Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Advertisements

Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
Bildungsstandards Chemie
Mathematik - Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
ein neues Unterrichtsfach
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Wahlpflichtfach.
Standards & Kompetenzen
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Zum Stand der Kernlehrpläne
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Beauftragte für Medienpädagogik
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Ein fächerübergreifendes Projekt für die Mittelstufe
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
ein neues Unterrichtsfach
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Hochschuldidaktik im Dialog
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
MINT – Ergänzungsmodul
LehrplanPLUS Organisation
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
GK/LK Sozialwissenschaften
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Profilvorstellung Klasse 7
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Georg-Büchner-Gymnasium
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Sachtexte im Deutschunterricht
Wissenschaftliches Projekt
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Naturwissenschaft und Technik
Aktueller Entwicklungsstand
GK/LK Sozialwissenschaften
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Ein neues Unterrichtsfach
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe Einführungsvortrag zu den Intentionen des Faches Gemeinsame Sonderveranstaltung der Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik

Geplanter Tagesablauf 14.00 Uhr Impulsvorträge 14.30 Uhr „Workshop Glas“ 15.30 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr „Workshop Bluna“ 17.00 Uhr Reflexion 16.15 Uhr geplantes Ende

LEHRPLAN NAWI Warum diese Veranstaltung? Das Fach Naturwissenschaften hat mit 7 Stunden in der Orientierungsstufe einen höheren Stundenansatz als die Fächer Chemie, Biologie und Physik in der Mittelstufe. LEHRPLAN NAWI

Wieso eigentlich Nawi? Trend 1: Neue Medienwelt Angebote im Überfluss ... ...aber kaum Primärerfahrungen

Zunehmende Komplexität von Umwelt und Technik Warum das Fach Nawi? Trend 2: Einfache, durchschaubare Technik stirbt aus Zunehmende Komplexität von Umwelt und Technik

... erfordern Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften Warum das Fach Nawi? Trend 3: Endlichkeit von Ressourcen Globale Probleme ... ... erfordern Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

Was hat das mit dem Rahmenlehrplan zu tun? Warum das Fach Nawi? 1: Angebot im Überfluss! Anpassung an „Medienwelt“, Fehlen von Primärerfahrung 2: Einfache Technik stirbt aus! Zunehmende Komplexität von Technik und Umwelt 3: Endlichkeit von Ressourcen führt zu Problemen und verlangt nach Lösungen Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften Was hat das mit dem Rahmenlehrplan zu tun?

Konsequenzen für den Lehrplan Naturwissenschaftliche Kompetenz als Grundlage des mündigen Bürgers „ ...die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, die die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen“.... (OECD ) OECD Organisation for Economic Cooperation and Development Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Die drei Säulen des Lehrplans Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

Die drei Säulen des Lehrplans Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

Was sind Kompetenzen? „Darauf hin hat mich mein Mentor gefragt, wie denn Kompetenzen definiert seien und wie denn kompetenzorientierter Unterricht aussehe und ob seiner etwa nicht kompetenzorientiert sei. Es war mir peinlich, aber ich konnte spontan keine Antwort geben. Können sie mir helfen?“

• Referenzdefinition von Weinert (2001): Was ist eigentlich Kompetenz • Referenzdefinition von Weinert (2001): Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (d. h. absichts- und willensbezogenen) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“

durch Handeln sichtbare Kompetenzen Verantwortungsbewusstsein Was sind Kompetenzen? durch Handeln sichtbare Kompetenzen Interesse Arbeitshaltung Verantwortungsbewusstsein Motivation Lernwille Einstellungen verändert nach Richter, UB Biologie 11/2007

Ist kompetenzorientierter Unterricht anders? Lehr – Lern - Modell Ist kompetenzorientierter Unterricht anders? Problemstellung Erarbeitung Problemlösung Anwendung Übung Überprüfung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Lernprodukt erstellen Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Sicher werden und üben Das kennen wir! Das ist logisch! Hier handeln Schüler selber ... die Unterrichtslogik verändert sich nicht!

Ein Beispiel!

Zwei Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem Datenblatt. Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. Bestimme experimentell die Effektivleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem Kilowattstundenpreis von 20 Cent. Naturwissenschaft im Unterricht 1(2011), S. 33-35

Kompetenzmatrix Naturwissenschaften

Zwei Aufgabenstellungen

Zwei Aufgabenstellungen

Zwei Aufgabenstellungen

Zwei Aufgabenstellungen

Zwei Aufgabenstellungen

Zwei Aufgabenstellungen

Zwei Aufgabenstellungen

Die drei Säulen Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

Handelnder Umgang mit Wissen Kompetenzen im Lehrplan Handelnder Umgang mit Wissen Themenfeld Seite 2 Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler … ordnen Stoffe in Kategorien nach selbst entwickelten Kriterien, führen kriteriengeleitet experimentelle und andere Untersuchungen an Stoffen durch. Kommunikation stellen Prozesse (z. B. Herstellung von Creme, Salzgewinnung) in einem Ablaufdiagramm dar, stellen Versuchsaufbauten in Skizzen dar, unterscheiden bewusst zwischen Fachsprache und Alltagssprache, z. B. beim Stoffbegriff, präsentieren experimentell ermittelte und recherchierte Informationen zu Stoffen (z. B. in Form von Steckbriefen). Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

Handelnder Umgang mit Wissen Kompetenzen im Lehrplan Handelnder Umgang mit Wissen Themenfeld Seite 2 Wissen nutzen Die Schülerinnen und Schüler … arbeiten sorgfältig und sicherheitsbewusst mit Stoffen (z. B. bei der experimentellen Überprüfung von Stoffeigenschaften oder der Trennung von Stoffgemischen), wählen Stoffe begründet zur gezielten Verwendung aus, wenden Teilchenvorstellungen zur Beschreibung von Phänomenen an (z. B. bei der Stofftrennung). Bewertung schließen aus den Gefahrstoffsymbolen für Chemikalien auf geeignete Schutzmaßnahmen. Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

Die drei Säulen Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

Handelnder Umgang mit Wissen Kompetenzen im Lehrplan Handelnder Umgang mit Wissen Themenfeld Seite 3 Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

Basiskonzepte Basiskonzepte Chemie – Biologie - Physik Gemeinsame Konzepte Naturwissenschaften Basiskonzepte Chemie – Biologie - Physik Struktur- Eigenschaft- Funktion Struktur und Funktion (Bio) Struktur-Eigenschaftsbeziehungen (Che) Stoff und Teilchen Materie (Phy) Stoff-Teilchen-Beziehungen (Che) Chemische Reaktion   Chemische Reaktion (Che) Energie Energie (Phy) Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen (Che) System System (Bio) System (Phy) Entwicklung Entwicklung (Bio) Wechselwirkung Wechselwirkung (Phy)

Die drei Säulen

Sinn und Bedeutung der Lerninhalte für die Lebenswelt Kontextorientierung Sinn und Bedeutung der Lerninhalte für die Lebenswelt Themenfeld Seite 4 Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

LEHRPLAN NAWI Geplanter Tagesablauf Impulsvortrag zu den Intentionen des Lehrplans Praktische Durchführung von Experimenten aus dem Themenfeld 1 „Von den Sinnen zum Messen“. Einordnung der Experimente in einen Kontext. Entwicklung von Aufgabenstellungen zur gezielten Kompetenzentwicklung. Präsentation der Ergebnisse Ausblick auf die zweite Sonderveranstaltung Nawi LEHRPLAN NAWI