im Rahmen der Vorlesung „Makroökonomie I“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum die Löhne steigen müssen!
Advertisements

Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Das Hartz-Konzept Was verbirgt sich dahinter und löst es das Problem der Arbeitslosigkeit?
Das Hartz-Konzept: TOP oder FLOP ?!.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Streitgespräch der SPD
Arbeitsmarktreformen
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Struktur der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Struktur der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Angebote & Service für Arbeitgeber
DGB Südniedersachsen-Harz
Deutschland hat gewählt: Mögliche gesetzgeberische Auswirkungen für Contact Center Betreiber.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Eine Präsentation von Doris, Helena, Martina, Daniel, Simon und Andreas.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Struktur der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Arbeitsmarktreformen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Hartz IV November 2003 Landesarbeitsamt NRW Seite 1 Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe SPD / Grüne: Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Sozialpolitik Piratenpartei Braunschweig Ein Sozialprogramm für Niedersachsen Ein bundesweites Sozialprogramm?
SPD-Generalversammlung Markus Delnef, Birgit Groß Beschlüsse des Hamburger Parteitages.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Abeitslosigkeit Seit Ende der 1970er-Jahre, spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre, gehört die Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen in.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Scheinselbständigkeit
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Ausbildungscampus Stuttgart
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
VL-Optimierung in 3 Schritten
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Hamburger Parteitages
Verschiedene Aspekte der Arbeitslosenstatistik
Bedingungsloses Grundeinkommen
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Arbeitslosigkeit.
Konsum: Wachstumsmotor
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Hartz IV/Arbeitslosengeld 2
Sozialversicherung Faktencheck
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Herzlich Willkommen zur Dienststellenversammlung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
April 2018 Joachim Bischoff.
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Die Europäische Säule sozialer Rechte
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Beschäftigungsformen im Verein
Inklusion durch Sozialleistungen?
Informationen für Arbeitgeber
 Präsentation transkript:

im Rahmen der Vorlesung „Makroökonomie I“ Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat - Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit Jan Werner im Rahmen der Vorlesung „Makroökonomie I“

Gliederung Einleitung „Die 13 Innovationsmodule“ der Hartz-Kommission „20 Punkte für mehr Wachstum und Beschäftigung“ des Sachverständigenrates Fazit Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Einleitung Die Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ „Auslöser“ für die Einberufung der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ war der Skandal um „geschönte“ Vermittlungszahlen bei den Arbeitsämtern. In diesem Zusammenhang wurde der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA) Bernhard Jagoda in den einstweiligen Ruhestand versetzt und Florian Gerster zum neuen Präsidenten der BA ernannt. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ Bundesregierung beruft die Kommission am 22. Februar 2002 ein. Insgesamt gehören der Kommission 15 Mitglieder an. An der Spitze der Kommission steht Herr Dr. Peter Hartz. Der Abschlußbericht wird am 16. August 2002 an Bundeskanzler Gerhard Schröder übergeben. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Der Sachverständigenrat Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde am 14. August 1963 durch ein entsprechendes Bundesgesetz ins Leben gerufen. Er ist in seinem Beratungsauftrag unabhängig. Der Rat veröffentlicht jedes Jahr ein Jahres-gutachten (Mitte November) und nach Auftrag durch die Bundesregierung ein entsprechendes Sondergutachten. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Der Sachverständigenrat Der Sachverständigenrat besteht aus fünf Ratsmitgliedern, die für einen Zeitraum von jeweils fünf Jahren vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der Bundesregierung berufen werden. Neben den Ratsmitgliedern gibt es einen wissenschaftlichen Stab und eine Geschäftsstelle in Wiesbaden. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Der Sachverständigenrat Professor Jürgen Kromphardt, Berlin Professor Bert Rürup, Darmstadt Professor Horst Siebert, Kiel Professor Axel A. Weber, Köln Professor Wolfgang Wiegard, Regensburg Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Das Arbeitsamt wird in seiner Betriebsform zu einem Job-Center umgestaltet. Die Job-Center erhalten als zusätzliche Aufgaben die arbeitsmarktrelevante Betreuung aus den Sozialämtern, den Jugendämtern, den Wohnungsämtern und den Sucht- und Schuldnerberatungen. Schnittstelle zu den Personal-Service-Agenturen (PSA). Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Familienfreundliche Quick-Vermittlung Arbeitnehmer müssen die Job-Center frühzeitig über eine drohende Kündigung informieren. Verspätete Informationsmeldung seitens des Arbeitnehmers führt zu Abschlägen beim Arbeitslosengeld. Vermittlung soll familienfreundlicher und schneller werden. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Neue Zumutbarkeit und Freiwilligkeit Lehnt ein Arbeitsloser eine Beschäftigung ab, muß er nachweisen, dass die abgelehnte Beschäftigung unzumutbar war. Ausbildungs-Zeit-Wertpapier (AZWP) Über eine gemeinnützige Stiftung und dem örtlichen Job-Center soll jedem Jugendlichen ein Ausbildungsplatz ermöglicht werden. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Förderung älterer Arbeitnehmer und das „Bridge-System“ Arbeitslose ab einem Alter von 55 Jahren erhalten bei der Annahme einer niedrigeren bezahlten Beschäftigung einen finanziellen Zuschuß („Lohnversicherung“). Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung. Ausstieg aus dem Erwerbsleben mit dem Bridge-System ab 55 Jahren möglich. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe Arbeitslosengeld I = entspricht dem bisherigen Arbeitslosengeld und ist beitragsfinanziert Arbeitslosengeld II = steuerfinanziert und bedürftigkeitsabhängige Leistung Sozialgeld = entspricht der bisherigen Sozialhilfe Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Beschäftigungsbilanz – Bonussystem für Unternehmen Freiwillig erstellte Beschäftigungsbilanzen Unternehmen mit einer positiven Beschäftigungsbilanz erhalten einen Bonus bei der Arbeitslosenversicherung. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Aufbau von Personal-Service-Agenturen (PSA) Die PSA vermitteln – ähnlich wie eine Zeitarbeitsfirma – die Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt. „Unwillige“ Arbeitslose werden mit Leistungskürzungen sanktioniert. Für die PSA muß das Arbeitnehmerüberlas-sungsgesetz (AÜG) nicht gelten. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Die „Ich-AG“ und die „Familien-AG“ Durch die „Ich-AG“ und die „Familien-AG“ soll der Gang in die volle Selbständigkeit ermöglicht werden und Schwarzarbeit bekämpft werden. Maximale Zuschußhöhe beträgt drei Jahre Arbeitslosengeld, 10%-Pauschalbesteuerung und 25.000 Euro Verdienstgrenze im Jahr. Minijobs bis max. 500 Euro für Arbeitslose. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission IT-Systeme, einheitliches Dienstrecht und Einführung des Vorstandes und Aufsichtsrates bei der BA in Nürnberg. Landesarbeitsämter werden in Kompetenz-Center umgewandelt und sind steuerfinanziert. Job-Floater ermöglicht dem Unternehmen bei Einstellung eines Arbeitslosen staatliche Zuschüsse von 100.000 Euro. Dieses Förderprogramm ist auf 100.000 Arbeitslose beschränkt. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Die 13 Innovationsmodule der Hartz-Kommission Masterplan – „Beitrag der Profis der Nation“ „Denn ein Problem, das alle angeht, muss auch von allen gelöst werden“. „Eine Senkung der Arbeitslosenzahlen um 2 Millionen bringt nach heutigen Maßstäben gerechnet einen Einspareffekt von 19,6 Mrd. Euro“. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

„Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum“ des SVR Arbeitsmarktpolitik (8.Punkte) Gesundheitspolitik (7.Punkte) Finanzpolitik (4.Punkte) Neue Bundesländer (1.Punkt) Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarktpolitik des Sachverständigenrates Grenzabgabensatz für Arbeit senken. Lohnsteigerungen unterhalb der Arbeits-produktivitätssteigerung. „Flächentarifverträge müssen Freiräume für betriebsspezifische Probleme lassen“ Das Arbeitslosengeld wird auf zwölf Monate befristet. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarktpolitik des Sachverständigenrates Arbeitslosenhilfe in die Sozialhilfe integrieren Reform der Sozialhilfe Regelsatz für arbeitsfähige Bezieher der Sozialhilfe senken. Gleichzeitig wird das Nettoeinkommen im Niedrig-lohnbereich durch langsameres Abschmelzen der sozialen Leistungen erhöht. kommunale Beschäftigungsgesellschaften. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarktpolitik des Sachverständigenrates Flexiblere Arbeitsverträge mit Gewinn- beteiligung, Öffnungsklauseln und „Einsteigertarife“ für Arbeitslose. Dezentrale Lohnfindung gesetzlich erleichtern. Befristete Arbeitsverträge mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren und den Kündigungsschutz für Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern deutlich lockern. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Fazit „Es wurde nicht eins zu eins umgesetzt", sagte Peter Hartz in einem Spiegel-Interview. Tariflohn bei den PSA Bridge-System ist eine „Frühverrentung durch die Hintertür“ und verschärft die Probleme bei der Rentenversicherung. Gleichzeitig stellt der Einkommenszuschuß in Form der „Lohnversicherung“ – ähnlich wie das Mainzer Modell – einen vernünftigen Ansatz dar. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Fazit Gefahr von Verdrängungseffekten bei der „Ich-AG“ sowie zusätzlicher Bürokratieaufwand bei den Beschäftigungsbilanzen und dem Ausbildungs-Zeit-Wertpapier (AZWP). Der Verwaltungsaufwand bei der Sozialhilfe und der staatlichen Arbeitslosenunterstützung wird zwar minimiert, jedoch bleiben die negativen Anreizwirkungen weiterhin bestehen. Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit

Fazit „Mit Kleinmut und Bedenkenträgerei ist der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit nicht zu gewinnen.“ Die Hartz-Kommission und der Sachverständigenrat – Reformvorschläge zum Abbau der Arbeitslosigkeit