Erfolgreiches Mautcontrolling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Advertisements

Microsoft CRM – ein Überblick
Inhalt ● Das technische Prinzip der Maut ● Kostenberechnung
EINFÜHRUNG Die Lage im Zentrum Europas macht Deutschland zur Drehscheibe des internationalen Lkw-Verkehrs. Das ständig wachsende Gütertransportaufkommen.
Praxisbeispiel.
Beton-Diagnose-System
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Dr. Reinhard Wittenberg und Knut Wenzig Datenschutz im Sekretariat 30. Mai 2001 Personalversammlung der WiSo-Fakultät.
Style your products Erfolg für Hornbach Mehr Erfolg im Verkauf von Bauelementen....durch Lösungen von.
Chegg.private basic.
Technische Infrastruktur
Symposium Holzlogistik April Holztechnikum Kuchl „Logistik als Chance für die zukünftigen Herausforderungen am Beispiel des Logistik- Kompetenz-Zentrum.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Change - Prozess Visuals ? Was ? Wie ? Wann ? Wer.
Sichere Signaturerstellungseinheiten gemäß RKSV Hans G. Zeger, e-commerce monitoring gmbh Wien, WKO 30. Oktober 2015 GLOBALTRUST CERTIFICATION SERVICE.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik Logistik – Die Bereitstellung von Waldhackgut
MIDEMA - Multiline-Police Der Rundumschutz für Unternehmen.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Variable Vergütungssysteme - Trends, Ziele + Einführung - © mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Icons designed by Freepik and distributed by Flaticon
Tidy DIE effiziente Software für Dokumentenarchivierung und Dokumentenmanagement Theorie in dieser Präsentation, Praxis anschliessend Fragen: fragen! Tidy.
Anfrage Eventaktionen Trinkgut Fachdiscount – Eventaktionen
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Zufahrten Allgemeines Regellösung Kosten Musterzufahrt
Solidarisch und gerecht
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
Firmenpräsentation 2017.
Einführung in die Online-Plattform i-EVAL-Freizeiten
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Straßenbau in Brieselang
HM-BASE Basismodule von HM-Software.
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Qualität der Grünen Wellen
Fracht Management System
DISPED für WINDOWS DfW ....wenn`s um Speditionsprogramme geht !
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Karten und Tourenplanung
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Conjoint Profit Analyse
Sportgerichtsbarkeit pauschale Urteilsvergütung
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
MIDEMA - Multiline-Police Der Rundumschutz für Unternehmen
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
1.
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
Daten als Basis für Entscheidungen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Leistungsbeschreibung D-L-P
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Vorstellung einer Projektskizze
Devops David Jaroš
Zeitarbeit sicher vereinfachen
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Erfolgreiches Mautcontrolling DVZ-Symposium Erfolgreiches Mautcontrolling Kontrolle der Mautrechnungen durch geeignete Software Referent Dipl. Betriebsw. (FH) Hans Christian Siegert Dr. Schaab & Partner GmbH Logistik-Beratung Bahnhofplatz 9 82131 Gauting Tel.: 089/893418-0 Fax.: 089/893418-10 Mail: info@dr-schaab.de Web.: www.dr-schaab.de

Grundlagen der LKW Maut Rechtliche Basis Die rechtliche Grundlage für die Einführung der streckenbezogenen LKW-Maut ab dem 1. September 2003 in Deutschland ist das am 12. April 2002 in Kraft getretene Gesetz zur Einführung von streckenbezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen (BGBl I, Nr. 23, S. 1234). Der Bundesrat hat diesem Gesetz Ende Mai 2003 zugestimmt. Die Bundesregierung verfolgt mit der Einführung der LKW-Maut vier Ziele: Durch verursachungsgerechte Anlastung der Wegekosten den LKW stärker an der Finanzierung der Infrastruktur zu beteiligen. Die Wettbewerbsbedingungen zwischen Schiene und Straße gerechter zu gestalten. Erzielung zusätzlicher Einnahmen, die für den Erhalt und den Ausbau der Verkehrswege genutzt werden. Deutschland soll mit der weitgehend automatisierten Erhebung der LKW-Maut eine Vorreiterrolle in diesem Technologiebereich in Europa und weltweit einnehmen können.

Grundlagen der LKW Maut Auswirkungen auf die Frachtkosten Erhoben wird eine LKW-Maut in Höhe von € 0,09 bis € 0,14 pro LKW je km Autobahn. Für einen durchschnittlichen Fernlastzug, der im Jahr 150.000 km zurückleg, davon 75 % auf der Auto-bahn, entstehen in den „modernen“ Schadstoffklassen II und III bei vier und mehr Achsen pro Lastzug € 0,12 pro Kilometer, in Summe € 13.500 pro Jahr. Unter Beachtung der Harmonisierungsbeitrages und des Wegfalls der Eurovignette entstehen Mehr-kosten von etwa € 12.000 pro Jahr. Dies bedeutet eine Erhöhung der Kosten für den Betrieb eines LKW von etwa 10 Prozent. Pro Sendung erhöhen sich die Frachtkosten, je nach Sendungsklasse und Standort des Empfängers, für Stückgutsendungen um etwa 3 - 6 Prozent und für Teil- und Komplettladungen um etwa 8 bis zu 15 Prozent. Die LKW-Maut entspricht einer Konsumsteuer. Sie soll dem Veranlasser des Transports in Rechnung gestellt werden, wird aber bei den LKW-Betreibern als „Erstverursacher“ erhoben. Der LKW-Betreiber muss die LKW-Maut an seine Kunden weitergeben, da sie für ihn ein durchlaufender Posten ist, vergleichbar der Mehrwertsteuer. Bei einer durchschnittlichen Rendite im Transportgewerbe von 1 bis 3 Prozent kann der Fuhrunter-nehmer als „Erstverursacher“ die LKW-Maut unmöglich alleine tragen.

Grundlagen der LKW Maut Technische Umsetzung

Die Entfernungstabelle liegt derzeit in der Version 5.7 vor. Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle   Grundlage für die Berechnung der mautpflichtigen Entfernungen ist die Mauttabelle der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST). Die Entfernungstabelle liegt derzeit in der Version 5.7 vor. Quelle: BAST

Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle   Nur die in dieser Tabelle hinterlegten Entfernungen können als Grundlage zur Überprüfung der Korrektheit der Toll Collect Rechnungen dienen.   Quelle: BAST

Mautaufstellung und Einzelfahrtnachweis von TOLL COLLECT Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle Mautaufstellung und Einzelfahrtnachweis von TOLL COLLECT

Einzelfahrtnachweis im csv Format von TOLL COLLECT Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle   Einzelfahrtnachweis im csv Format von TOLL COLLECT   Quelle: TOLL COLLECT

Einzelfahrtnachweis im csv Format von TOLL COLLECT Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle   Einzelfahrtnachweis im csv Format von TOLL COLLECT   Quelle: TOLL COLLECT

Abrechnung TOLL COLLECT vom 07.01.2005 Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle   Beispielrechnung Abrechnung TOLL COLLECT vom 07.01.2005 Datum: 07.01.2005 Benutzernummer: 10121XX Mautaufstellung : 6000018XXX Abrechnungzeitraum: 01.01.2005 – 03.01.2005 LKW Nummer: MX XX XX Fahrstrecke ab Forstingen nach Manching Entfernung laut csv Datei 90 km  

Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle   Beispielrechnung   Entfernung Abrechnung TOLL COLLECT: 90,0 km Entfernung nach Mauttabelle 82,8 km Differenz 7,2 km

Grundlagen der LKW Maut Abrechnung und Kontrolle   Beispielrechnung Grafische Darstellung der Autobahnstrecke Forstingen – Manching im Mautrechner  

Softwaretools zur Mautkontrolle Es muß kontrolliert werden, aber womit und worauf ist zu achten? Anforderungen an die Softwaretools: Leichte Handhabung Stand-alone Systeme ohne teure Zusatzsoftware Vielfältige Auswertungs- und Darstellungsmöglichkeiten Mautberechnung auf Grundlage der BAST-Tabelle Komfortable Im- und Exportschnittstellen, Integration in beliebige Speditionssoftware Automatische Ausfüllung der Reklamationsformulare Umlage der Mautkosten auf LKW, Touren, Sendungen, Kunden

Softwaretools zur Mautkontrolle www.cosonline.de COSware „MautControl“ Einzeln oder als Modul mit anderer COSware einsetzbar Verwaltung, Kontrolle und Berechnung der Maut in D und A Einlesen und Kontrollieren der Einzelfahrtnachweise Automatische Reklamation von Abrechnungsfehlern Einbindung in Speditionssoftware, sowie in Tank und Flottenkarten zur Abrechnung Umlage / Weiterbelastung der Mautkosten auf LKW, Touren, Sendungen, Kunden Preise: 1.650,- € (1 Landesschnittstelle z.B. Toll Collect, 1 Mautabrechnungs- schnittstelle, 1 Standard-Import-Schnittstelle) Option: 220,- € für Schnittstelle ASFINAG + 190,- € zusätzliche Mautabrechnung

Softwaretools zur Mautkontrolle www.mapandguide.de Map & Guide toll control oder Map & Guide MautPro (enthält toll control) Jeweils Zusatzmodule zu Map & Guide Professional Einlesen der Einzelfahrtnachweise Visualisierung der abgerechneten Strecken Abgleich der Strecken mit geplanten Touren oder mit GPS Daten Preise: Map & Guide Professional 659,- Euro + Map & Guide toll control 699,- Euro oder Map & Guide MautPro 1.639,- Euro

Softwaretools zur Mautkontrolle www.mautdispo.com Online Mautbuchungssystem mit Mautkontrollfunktionalität Einlesen der Einzelfahrtnachweise Preise: Transaktionsabhängig

Softwaretools zur Mautkontrolle www.mautexpert.de Stand-alone System zur Mautabrechnungskontrolle Einlesen der Einzelfahrtnachweise Kontrolle der Abrechnung gegen die offizielle BAST-Tabelle (beliebig aktualisierbar) Automatisches Ausfüllen des Reklamationsformulars Visualisierung der abgerechneten Strecken Berechnung von Alternativrouten Schnittstellen zum Daten im- und Export mit Speditions- und Tourenplanungssoftware Preise: Einzellizenz 599,- Euro

Softwaretools zur Mautkontrolle www.applilog.com System zur Mautvor- und Nachkalkulation Import und Export von csv-Dateien Mautberechnung für große Tourenanzahlen Preise: keine Angabe

Softwaretools zur Mautkontrolle www.soloplan.de Mautberechnungs- und –Kontrollfunktionalitäten Integriert in die Systeme CarLo und Counter bzw. WinTour Einlesen der Einzelfahrtnachweise Preise: WinTour ab 390,- Euro, CarLo ab 10.000,- Euro

Softwaretools zur Mautkontrolle www.wolf-software.de Mautcontrolling für D, A und CH als Modul der Software LoGo 3/R2 Ermittlung der voraussichtlichen Mautkosten in der Rahmentourenplanung/Disposition Umlage der tatsächlichen Mautkosten auf Touren / Sendungen Einlesen der Einzelfahrtnachweise Preise: keine Angabe

Softwaretools zur Mautkontrolle Fazit Der Markt für geeignete Software zur Mautkontrolle ist sehr unübersichtlich. Es gibt wenig wirklich brauchbare Tools. Vor einer Kaufentscheidung muß ein Anforderungsprofil erarbeitet werden. Handling und Arbeitsgeschwindigkeit sind entscheidend für den effizienten Einsatz in der Praxis. Interessenten sollten unbedingt Demoversionen anfordern oder sich die Software vorführen lassen. Die Preise variieren sehr stark; zum Teil kann die Software nur in Verbindung mit anderen, teuren Programmen betrieben werden. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung ist erforderlich, die nicht nur die Anschaffungs- sondern auch die Betriebskosten berücksichtigt.