MASTERFOLIEN DER SPD NEU IN 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Schleyer-Halle Dr. Werner Baumgärtner „Ziele – Optionen – Kernforderungen“
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Präsident Stadtrat Sekretär Stadtverwaltung von Poznan
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Geodaten-Infrastruktur
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Dr. Daniel Heimes Landeshauptarchiv Koblenz
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Landesrätin Waltraud Deeg
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Alte Struktur der Sozialversicherungsträger
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Innerer Service, Zentrale Landwirtschaft, Veterinär-
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Bürgerversammlung - Gesamtstadt -
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
Situation geflüchteter Menschen
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Amt für Soziales und Wohnen
 Präsentation transkript:

MASTERFOLIEN DER SPD NEU IN 2012 25.01.12 Koalitionsvereinbarung R2G: Berlin gemeinsam gestalten: solidarisch, nachhaltig, weltoffen BERLIN, November 2016 (c) SPD 2012

Aktueller Stand 16. November: Abschluss der Verhandlungen 17. November: Veröffentlichung der Koalitionsvereinbarung SPD: 5. Dezember: Abstimmung über Vertrag auf dem Landesparteitag Grüne: 3. Dezember: Abstimmung über Vertrag auf der Landesdelegiertenkonferenz Linke: Mitgliederbefragung gestartet, Ergebnis am 7. Dezember erwartet Bei jeweils positiven Voten: Wahl des RBm am 8. Dezember im AGH

MASTERFOLIEN DER SPD NEU IN 2012 25.01.12 Ressorts: SPD Regierender Bürgermeister einschließlich der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Senatsverwaltung für Inneres und Sport (inkl. IKT-StaatssekretärIn) Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Senatsverwaltung für Finanzen (inkl. Personal) SPD führt erstmals seit 1991 wieder das Gesundheitsressort, Pflege erstmals eigenes Ressort in Berlin, Wissenschaft und Forschung wieder in einem Ressort vereint (c) SPD 2012

Ressorts: Linke Senatsverwaltung für Kultur und Europa Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Ressorts: Grüne Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Grundsätze der Regierungszusammenarbeit Einrichtung eines Koalitionsausschusses (mind. 1x pro Monat, zur Abstimmung grundsätzlicher Angelegenheiten) Für einen engen Austausch zwischen Senat und Fraktionen nehmen die Vorsitzenden der die Koalition tragenden Fraktionen an den Senatssitzungen teil. In der Senatskanzlei wird eine neue Einheit für Regierungsplanung eingerichtet. Im Bundesrat: Berlin wird Abstimmungsverhalten im Bundesratsplenum im Internet veröffentlichen; Enthaltung in politisch bedeutsamen Fragen sollte Ausnahme sein.

Finanzen Wir stehen vor einem Jahrzehnt der Investitionen. Zweiklang aus Konsolidieren und Investieren bleibt erhalten, SIWA-Gesetz wird geändert. Künftig wird es möglich sein, auch mehr als 50 Prozent der Überschüsse in Infrastrukturprojekte zu investieren. Mindesttilgung von 80 Millionen Euro bleibt dabei gesichert. Erhöhung der Investitionsquote ab 2018 jährlich auf 2 Milliarden Euro Nachtrags-Haushalt 2017: insgesamt 270. Mio. Euro, davon u.a. 100 Mio. ‎Euro für Schulbau und Sanierung, 20 Mio. Euro füt Kitaausbau, 30 Mio. für die Anpassung der Beamtenbesoldung, 50 Mio. Euro mehr Personal in den Bezirken.

Personal 5000 bis 6000 neue ArbeitnehmerInnen im öffentl. Dienst jährlich. Die Zahl der Ausbildungsplätze im öffentlichen Dienst wird bis zum Ende der Legislaturperiode um 20 Prozent erhöht. Anhebung der Beamtenbesoldung bis 2021 auf das durchschnittliche Niveau der übrigen Bundesländer. Öffnung des öffentlichen Laufbahnrechts auch für Quereinsteiger. Um schneller Personal zu rekrutieren, soll ein Stellenbesetzungsverfahren künftig nur noch drei Monate ab Ausschreibung dauern.

Inneres Einrichtung einer Kombi-Wache am Alex aus Bundes- und Landespolizei, andernorts Einsatz von mobilen Wachen. Schnellstmögliche Besetzung der rund 1000 offenen Stellen, Angleichung der Besoldung an den Länderdurchschnitt. Polizei erhält Bürgerbeauftragte/n als Ansprechpartner. Modellprojekt für Ausstattung von PolizistInnen mit Body-Cams Enge Begrenzung des Einsatzes von V-Leuten, Einsatz muss von Staatssekretär bzw. Polizeipräsidenten genehmigt werden. Weiterhin starker Fokus auf Prävention gerade bei Jugendlichen, Einrichtung von Präventionsbeiräten.

Verwaltung Ab Ende 2017 Erhalt von Terminen beim Bürgeramt innerhalb von 14 Tagen. Technische Modernisierung der Bürgerämter, Ausweitung der digitalen Services für die Bürgerinnen und Bürgern. 50 Millionen Euro im Nachtragshaushalt 2017 für mehr Personal in den Bezirke. Schrittweise Einführung der E-Akte bis 2023. Zentrale Steuerung der IT-Infrastruktur der Berliner Behörden.

Gesundheit Gleichberechtigter Zugang zur ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung für alle Berlinerinnen und Berliner. Trendwende in der Krankenhausfinanzierung: Erhöhung der Investitionsquote auf den Bundesdurchschnitt. Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Modellprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabis und Einrichtung von mobilen Drogenprüfständen (Drug-Checking).

Pflege, Gleichstellung In der Altenpflege Einführung einer Ausbildungsumlage. Ausbau von Tages- und Kurzzeitpflege-Angebote. Einsatz für Rechtsanspruch auf flexible Tages- und Nachtpflegeangebote auf Bundesebene. Für Berliner Landesunternehmen: Erprobung einer Reservierungsquote für weibliche Bewerberinnen, in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Gerade für Alleinerziehende Schaffung einer Teilzeitausbildung bei voller Vergütung; Einführung einer Kleinfamilienkarte.

Bildung Aufnahme der Gemeinschaftsschule als schulstufenübergreifende Schulart ins Schulgesetz. Stärkung des inklusiven Schule (Prüfung Abschaffung HH-Vorbehalt), gleichzeitig Stärkung der Begabtenförderung. Bedarfsprüfung für Kita- u. Hort wird größtenteils abgeschafft. Anhebung der Bezahlung der Grundschullehrkräfte auf A13/E13, Beibehaltung des Probejahrs an Gymnasien. Sanierung aller noch nicht sanierten Schulen, Verdoppelung der Investitions- und Bauunterhaltungsmittel.

Wissenschaft Hochschulen bekommen in den neuen Hochschulverträgen ab 2018 einen jährlichen Aufwuchs von 3,5 Prozent, Hochschulverträge werden künftig für 5 Jahre abgeschlossen. Erhöhung des Investitionspakts Hochschulbau 2017-2026 von 60 Mio. Euro auf jährlich 100 Mio. Euro ab 2019. Die Zahl der LehramtsabsolventInnen an Berlins Hochschulen wird auf 2000 pro Jahr verdoppelt. Personalentwicklung an Hochschulen: für Daueraufgaben soll es Dauerstellen geben, Befristungen nur noch aus sachlichem Grund, verbindliche Mindestvertragslaufzeiten.

Arbeit, Soziales, Integration Unterbindung von Lohndumping und Tarifflucht durch Outsourcing, öffentlicher Dienst als Vorbild. Prüfung einer Ausbildungsabgabe zusammen mit Brandenburg für Unternehmen, die nicht genügend ausbilden, bei öffentlichen Aufträgen Bevorzugung von Unternehmen mit einer Ausbildungsquote von mind. 5 Prozent. Aufstockung der Kapazitäten der Kältehilfe von 800 auf 1000 Plätze. Einführung von barrierefreien Inklusionstaxis. Konzept zur Integration und Partizipation geflüchteter Menschen.

Wohnen, Bauen Bau von 6000 Wohnungen pro Jahr durch landeseigene Gesellschaften. Zahl der kommunalen Wohnungen soll bis 2025 auf 400.000 steigen. Hälfte der landeseigenen Neubauwohnungen soll BerlinerInnen mit WBS-Schein zur Verfügung stehen. Begrenzung der Mieterhöhungen für Mieterinnen und Mieter der landeseigenen Gesellschaften für 4 Jahre auf jährlich max. 2 Prozent. Verschärfung des Gesetzes zum Zweckentfremdungsverbot.

Kultur Einführung einer Zeitspanne mit freiem Eintritt in staatl. Museen. Ziel: Solide soziale Absicherung der selbstständigen KünstlerInnen (Mindesthonorare u. –gagen). Bis 2021 Sicherung von 2000 Atelier- und Produktionsräumen. Nochmals Erhöhung der Förderung für die freie Szene. Über Standort von Zentral- und Landesbibliothek wird in einem partizipativen Prozess entschieden. Sicherung des Bibliotheken-Netzes. Förderung von Kinder- und Jugendtheatern.

Wirtschaft, Energie Für Aufträge vom Land, Mindestlohn von 9 Euro Voraussetzung. Ausbau des 5G-Mobilfunks u. berlinweiten öffentl. WLAN-Zugängen. Ausbau der Verbundausbildung zur Fachkräftesicherung. Ausweitung von Coworking-Spaces und Gewerbeflächen. Rekommunalisierung des Strom- und Gasnetzes. Stärkung des Stadtwerks (jeder Berliner soll Kunde werden können, Handel mit Ökostrom möglich). Ausstieg aus der Braunkohle bis 2017, bis 2030 aus der Steinkohle.

MASTERFOLIEN DER SPD NEU IN 2012 25.01.12 Umwelt, Verkehr Ausbau der Radinfrastruktur mit 40 Mio. Euro pro Jahr, ab 2019 mit 51 Mio. Euro pro Jahr. Ausbau des Straßenbahnnetzes auch im Westteil der Stadt. Weiterbaubau der Tangentialverbindung Ost. Unter den Linden ab 2019 für motor. Individualverkehr gesperrt. Senkung des BVG-Sozialtickets auf 25 Euro (statt 36 Euro). Ausweitung des Taktes der Ringbahn auf 5 Minuten. Fortsetzung der Stadtbaumkampagne zur Pflanzung von 10.000 Bäumen in 5 Jahren und Start 1000 Grüne-Dächer-Programm. Ausweitung des Pilotprojekts zur Reinigung öffentlicher Parks (BSR). (c) SPD 2012

Justiz, Verbraucherschutz Einrichtung eines Online-Portals für Justiz (eJustice) und elektronischer Gerichtsakte. Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung. Anspruch: offener Vollzug ist Regelvollzug. Einführung einer Karenzzeit für SenatorInnen und eines Lobbyregisters. Erhöhung des Anteils an Bio-Essen in öffentl. Einrichtungen bis 2021. Stärkung der Lebensmittel- und Veterinäraufsichtsbehörden. Einsatz für Verbesserung der Klagemöglichkeiten der Verbraucher und Transparenz-System (Smiley) auf Bundesebene.