Digitale Revolution oder Digitale Evolution?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Advertisements

Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Industrie- und Schwellenländer
Mobilität und Arbeitsmarkt
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Das Scheitern historischer Währungsräume
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Brexit – die EU wird ordnungspolitisch ärmer
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Ausbildung bei ABB Wir suchen Studierende der Dualen Hochschule für:
Staatliche Umverteilung in Österreich
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Zum Image der Logistik in der Metropolregion Hamburg
Soziale Marktwirtschaft
Migration und Integration
Wohnungsstand und Wohnungsnot
Bauwirtschaft Einführung
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Basiswissen Web-Business
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Die Idee vom genügsamen leben
Digitalisierung der Arbeitswelt
Digital Business Model Canvas
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Technologie-Innovationen
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Das Fach Sozialwissenschaften
Einführung in die Wirtschaft 2
Konsum: Wachstumsmotor
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Arbeit 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Ein Blick in Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
GK/LK Sozialwissenschaften
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Differenzierungskurs Wirtschaft
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
2. Reflexionsworkshop in Brüssel
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Fairtrade Bälle Miriam Baierl und Leonie Simon,Q11, Juni 2018.
Sozialwissenschaften
Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen
 Präsentation transkript:

Digitale Revolution oder Digitale Evolution?

Gliederung 1. Aktuelle Lage 1.1. Wirtschaftspolitische Einordnung 1.2. Herausforderungen – Problemanalyse 1.3. Möglichkeiten für die Zukunft 2. Ablauf eines Innovationsprozesses 2.1. Invention 2.2. Innovation 2.3. Diffusion 3. Resümee

1.1 Wirtschaftspolitische Einordnung Thematische Einordnung: Wachstumspolitik Arbeitsmarktpolitik Sozialpolitik Umweltpolitik Wirtschaftspolitische Ziele: Strukturziel (Förderung der Anpassungsflexibilität des Angebots) Wachstumsziel (Steigerung des realen Pro-Kopf-Einkommens, Verbesserte Versorgung mit Kollektivgütern) Potentielle Konflikte: Stabilitätsziel Verteilungsziel Wettbewerbspolitik

1.1 Wirtschaftspolitische Einordnung   Digitalisierung Zielharmonie Wirtschaftswachstum, Stabilitätsziel, Strukturziel Zielneutralität Geldwertstabilität Zielkonflikt Gerechte Einkommensverteilung, Vollbeschäftigung, Stabilitätsziel, Verteilungsziel, Wettbewerbspolitik, Umweltschutz

1.1 Wirtschaftspolitische Einordnung Instrumente zur Vermeidung der Zielverletzung: Ordnungspolitische Mittel (Produktionsverfassung, Marktverfassung) Ablaufpolitische Mittel: Monetäre Mittel (Zinssatz, Geldmenge) fiskalpolitische Mittel (Steuern auf Lohn, Wertschöpfungsabgabe) theoretisch Mengenkontrolle

1.1 Wirtschaftspolitische Einordnung Träger Instrumenteneinsatz Parlament und Bundesregierung Markt- & Produktionsverfassung Europäische Zentralbank Manipulation des Leitzinses Finanzministerium Steuern Wirtschafts- & Wissenschaftsministerium Förderungen für Innovationen Sozialministerium und Sozialversicherung SV-Abgaben und Pensionssystem Landwirtschafts- & Umweltministerium Umweltverträglichkeitsprüfungen

1.2 Herausforderungen - Problemanalyse neue Technologien und Arbeitsplatzverlust Intelligente, autonome Systeme Geschwindigkeit der Veränderung technologische Revolution oder ökonomische Revolution

1.3. Möglichkeiten für die Zukunft „Neue Ökonomie“  neuer „wichtigster“ Rohstoff: Big Data Querschnittstechnologie: wie Zweites Maschinenzeitalter Dritte industrielle Revolution  Vierte Industrielle Revolution Übergang von „alter“ zu „neuer“ Technik  Ersatzinvestitionen

1.3. Möglichkeiten für die Zukunft Durchbruch ohne Jobverlust  Verlagerung Renaissance d. Industrieländer (Industrie 4.0) Neue Marktformen und Geschäftsmodelle Veränderte Lebensqualität Arbeitszeitregelung Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen  Elektromobilität, Car-Sharing

Gliederung 1. Aktuelle Lage 1.1. Wirtschaftspolitische Einordnung 1.2. Herausforderungen – Problemanalyse 1.3. Möglichkeiten für die Zukunft 2. Ablauf eines Innovationsprozesses 2.1. Invention 2.2. Innovation 2.3. Diffusion 3. Resümee

2.1. Invention Neues Produkt oder Produktionsprozess Bsp.: 3-D-Drucker Technik bereits seit 25 Jahren vorhanden Maschine: 3 dimensionale Werkstücke Sehr langsamer Produktionsprozess Mangelnde Qualität

2.1. Invention Hoffnung: Auswirkungen: Rückverlagerung des Produktionsprozesses nach Europa Große Wachstumsraten  autom. Produktion Auswirkungen: Logistik Globalwirtschaft  Verlagerung der Produktion

2.2. Innovation Erste Anwendungsmöglichkeiten Innovation = wirtschaftliche Nutzung Bsp.: Elektroauto Technologie schon lange bekannt Seit kurzer Zeit – als Massenprodukt erhältlich Noch nicht bei allen Marken erhältlich (Nischenprodukt)

2.2. Innovation Zurzeit noch in Innovationsphase  Diffusionsphase Quelle: Kloess, M./ Rechberger, J./ Haas, R./Ajanovic, A.: Fahrzeugbestand Politik-Szenario (2008)

2.3. Diffusion Verbreitung des Produktionsprozesses Bsp.: Robotik Lange Innovationsphase Verbesserte Robotik – (Wieder-)ansiedelung von Produktion  hohe Qualifikation erforderlich Länder mit höchster Roboterdichte = Länder mit größten Beschäftigungsanteilen

Gliederung 1. Aktuelle Lage 1.1. Wirtschaftspolitische Einordnung 1.2. Herausforderungen – Problemanalyse 1.3. Möglichkeiten für die Zukunft 2. Ablauf eines Innovationsprozesses 2.1. Invention 2.2. Innovation 2.3. Diffusion 3. Resümee

3. Resümee Sozialstaat 4.0. Fazit: Verdrängungsprozess Notwendigkeit neuer Pensions- und Arbeitsmarktpolitik Fazit: Digitale Evolution nicht Revolution

3. Resümee Digitalisierung Zielharmonie   Digitalisierung Zielharmonie Wirtschaftswachstum, Stabilitätsziel, Strukturziel Zielneutralität Geldwertstabilität Zielkonflikt Gerechte Einkommensverteilung, Vollbeschäftigung, Stabilitätsziel, Verteilungsziel, Wettbewerbspolitik, Umweltschutz

3. Resümee Wirtschaftspolitische Felder Bezug Wachstumspolitik Arbeitsmarktpolitik Umweltpolitik Sozialpolitik Geld- & Finanzpolitik Wachstumspotenzial in entwickelten Ländern große Veränderung der Situation des Arbeitsmarktes  niedrigqualifizierte Arbeitsstellen? Durch Re-Industrialisierung könnten umweltpolitische Zielsetzungen durchkreuzt werden Herausforderung für Sozial- & Pensionssysteme Anpassung des Abgabensystems?  Wertschöpfungsabgabe

Wertschöpfungsabgabe? Definition: „Die Wertschöpfungsabgabe leitet ihre Bezeichnung davon ab, dass die Brutto-Wertschöpfung alternativ zur Lohn- und Gehaltssumme als Beitragsbasis für Sozialleistungen dienen soll. Das Anknüpfen an die gesamte Wertschöpfung soll die Bemessungsgrundlage breiter und »strukturneutraler« machen. Die Leistungsfähigkeit des Unternehmens soll zum Gradmesser werden, nicht allein die Lohnsumme.“ Quelle: Arbeit & Wirtschaft http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_0.a&cid=1203515516655 (Stand: 28.03.17)

Wertschöpfungsabgabe? Grafik: Wertschöpfungsabgabe - aus "Die Presse“ vom 19.08.2016

Literaturverzeichnis Brauner, G./ et. al (2008): Zukunft der elektrischen Mobilität, in: Elektrotechnik und Informationstechnik, Heft 125/11, Jg. 2008. Elstner, S./ et. al (2016): Deutschland im digitalen Wandel, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Heft 2, Jg. 2016. Grömling, M. (2016): Digitale Revolution – eine neue Herausforderung für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen?, in: Wirtschaftsdienst, Heft96, Jg. 2016. Lichter, J. (2016): Digitale Revolution oder Digitale Evolution?, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Heft 2, Jg. 2016. Rische, M.-C./Vöpel, H. (2016): Die Neuvermessung der Welt – Grundprinzipien und Konsequenzen der Digitalökonomie, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Heft 2, Jg. 2016.