Maßnahmeplanung 2018 – Trägerinformation –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Maßnahmeplanung 2012 – Trägerinformation -
Advertisements

Maßnahmeplanung 2014 – Trägerinformation –
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Vorwort Ziel einer Förderung mit FAV Maßgeblich für die Förderung von Arbeitsverhältnissen nach § 16e SGB II sind die mangelnden Chancen unserer Kunden.
Informationen zur Planung 2016 Förderinstrumente „Arbeitsgelegenheiten“ und „Förderung von Arbeitsverhältnissen“
Maßnahmeplanung 2016 – Trägerinformation –
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt Treffen der Dekanatsbeauftragten der Aktion Arbeit 21. November 2011 – Robert-Schuman-Haus.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
26. August 2013 Maßnahmeplanung 2017 – Trägerinformation –
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Darstellung Kundenprojekt
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
BORIS - Siegel.
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
„Lernentwicklungsgespräch statt
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Maßnahmeplanung 2019 – Trägerinformation –
mit einer dualen Berufsausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 16 d Sozialgesetzbuch – Zweites Buch (SGB II) Informationen für die Beschäftigungsträger zur Planung 2019.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Leistungsbeurteilung in der Schule
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
Grundsätze für eine Tarifregelung
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
April 2018 Joachim Bischoff.
Zielstellung der AGH niederschwellige Beschäftigungsmaßnahmen
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Inklusion durch Sozialleistungen?
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Modellprojekt „Geflüchtete Frauen als Kindertagespflegepersonen“ Vorstellung des Modellvorhabens Senatsverwaltung für Integration, Arbeit.
Regularien zur Annahme
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Maßnahmeplanung 2018 – Trägerinformation – 26. August 2013 Maßnahmeplanung 2018 – Trägerinformation –

Allgemeine Rahmenbedingungen 2018 Der geschäftspolitische Schwerpunkt liegt weiterhin in der Integration auf den 1. Arbeitsmarkt und damit bei der Umsetzung marktnaher Instrumente Zielsetzung der AGH und FAV ist die Erreichung von Integrationsfortschritten, die (Wieder-)Herstellung und Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit von arbeitsmarktfernen Personen Die gesetzliche Zuweisungsdauer von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist grundsätzlich auf insgesamt 24 Monate innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren begrenzt. Mit der Neuregelung des § 16d Abs. 6 SGB II (9. SGB II-Änderungsge-setz) kann die Förderdauer auch im Hinblick auf die Ermöglichung von sozialer Teilhabe jedoch einmalig um weitere maximal 12 Monate (3-in-5-Regelung) verlängert werden. © Jobcenter Berlin Mitte

Rahmenbedingungen 2018 im Jobcenter Berlin Mitte - AGH Rechtsgrundlage ist § 16d SGB II Laufzeit der Maßnahmen : in der Regel 9 Monate Maßnahmen in kommunalen Einsatzstellen: 6 Monate Zielgruppe: arbeitsmarktferne Kunden ab 25 Jahre mit teilweise multiplen Vermittlungshemmnissen Bsp: mangelnde Qualifikation, fehlende Sprachkenntnisse, gesundheitliche Beeinträchtigung, Schuldenproblematik (Hinweis: Planung der AGH-MAE für Fallmanagement A25 und U25 erfolgt außerhalb dieses Verfahrens) Eine AGH ist ausschließlich auf das Verrichten von zusätzlichen, im öffentlichen Interesse liegenden und wettbewerbsneutralen Arbeiten ausgerichtet. Diese Kriterien (insbesondere auch die Abgrenzung zu regulärer Beschäftigung bzw. Pflichtaufgaben) sind ausführlich und nachvollziehbar darzustellen und gegebenenfalls durch die Positivliste (6. überarbeitete Fassung vom 01. Dezember 2015) oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Vormaßnahmen zu untersetzen. Allein die Aufführung der Punkte der Positivliste oder der Hinweis darauf sind nicht ausreichend, um die Wettbewerbsneutralität oder Zusätzlichkeit zu belegen. © Jobcenter Berlin Mitte

Rahmenbedingungen 2018 im Jobcenter Berlin Mitte - FAV das Jobcenter Berlin Mitte plant gemeinsam mit dem Bezirksamt Mitte von Berlin für das Jahr 2018 die Förderung von Arbeitsverhältnissen Rechtsgrundlage ist § 16e SGB II Zielgruppe: langzeitarbeitslose Kunden mit mindestens zwei weiteren in der Person liegenden Vermittlungshemmnissen und zum Teil weitreichendem Unterstützungsbedarf, welche trotz einer verstärkten vermittlerischen Aktivierung von mindestens sechs Monaten nicht auf dem 1. Arbeitsmarkt integriert werden konnten und voraussichtlich auch mittelfristig nicht integriert werden können niedrigschwellige Anforderungen im Tätigkeitsfeld Eine FAV im Rahmen einer Kofinanzierung durch das Land Berlin ist ausschließlich auf das Verrichten von zusätzlichen, im öffentlichen Interesse liegenden und wettbewerbsneutralen Arbeiten ausgerichtet. Kriterien: siehe AGH © Jobcenter Berlin Mitte

Kundenstruktur im Jobcenter Berlin Mitte (Stand Mai 2017) Im Jobcenter Berlin Mitte erhalten insgesamt 59.046 erwerbsfähige Leistungsberechtigte Leistungen des SGB II. Anteile: Ausländer 27.496 (46,6%) ohne Schulabschluss 13.292 (22,5%) ohne Berufsabschluss 39.339 (66,6 %) Alleinerziehende 5.216 (8,8%) Für diese Kundengruppen sind u.a. die Instrumente AGH und FAV geeignet, um Vermittlungshemmnisse zu reduzieren und Entwicklungen in Richtung 1. AM zu generieren. © Jobcenter Berlin Mitte

Arbeitsmarktpolitische Anforderungen für AGH und FAV 2018 aussagekräftige Teilnehmerbeurteilung mit Übergangsempfehlung in a) Tätigkeitsfelder am 1.Arbeitsmarkt und b) andere Arbeitsmarktinstrumente (insbesondere modulare oder abschlussorientierte Weiterbildungen) nach Teilnahme an der Maßnahme detaillierte Dokumentation des Integrations- und Aktivierungs-verlaufes jedes einzelnen Teilnehmenden in der Maßnahme qualitativ und quantitativ angemessene Anleitung der Teilnehmenden intensive Nutzung von Verknüpfungsangeboten zur Bewältigung individueller Problemlagen während der Maßnahme Inhaltliche Angaben werden durch Vorortprüfungen nachgehalten (Prüfung aller AGH-Maßnahmen wird angestrebt) © Jobcenter Berlin Mitte

Kombination der AGH mit Maßnahmen gem. § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m Kombination der AGH mit Maßnahmen gem. § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III Für alle Maßnahmeteilnehmenden kann flankierend zur AGH ein Angebot an Maßnahmen nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III unterbreitet werden der Maßnahmeträger hat für eine erfolgreiche Umsetzung der flankierenden Angebote Sorge zu tragen bei den Beschäftigungszeitmodellen der Teilnehmenden ist sicherzustellen, dass die individuelle Beschäftigungsdauer während der flankierenden Maßnahme nicht unterschritten wird Teilnahme soll mindestens an 2 Präsenztagen wöchentlich erfolgen mögliche Inhalte der begleitenden Maßnahmen: Individuelles Sozialcoaching Bewerbungsunterstützung Kenntnisvermittlung zur Durchführung der speziellen Tätigkeit Angebote speziell für Migranten/geflüchtete Menschen flankierendes Angebot nach § 45 SGB III: AVGS aber auch: Vergabe-MAT -> der AV trifft die Entscheidung in jedem Einzelfall © Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen zu AGH Informationen Die Trägerauswahl erfolgt berufsfeldbezogen anhand einer gewichteten Nutzwertanalyse. Hierfür werden mindestens folgende Nachweise bzw. Zusicherungen benötigt: Sicherstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit Erklärung zur Vorfinanzierung der Maßnahme- und Teilnehmerkosten Sitz und/oder Niederlassung in Berlin rechtsgeschäftliche Vertretungsvollmacht Bestätigung der tariflichen Vergütung der pädagogischen Regiemitarbeiter Sicherstellung der Variabilität (individuelle Beschäftigungs-dauer der Teilnehmenden 15 – 30 Wochenstunden) © Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen zu FAV Informationen Auch für FAV erfolgt die Trägerauswahl berufsfeldbezogen anhand einer gewichteten Nutzwertanalyse. Hierfür wird mindestens die rechtsgeschäftliche Vertretungsvollmacht als Nachweis benötigt © Jobcenter Berlin Mitte

Berufsfelder 2018 (ohne Fallmanagement) Die Maßnahmen sollen für folgende Berufsfelder Angebote unterbreiten: 1. gewerblich/technische Berufe 2. Büro/Medien 3. HoGa 4. Garten- und Landschaftsbau 5. Lager und Logistik 6. Kinder / Nachbarschaftsangebote 7. Pflegebereich/Sozialhelfer 8. Kunst/ Kultur es wird ein Abgleich erfolgen zwischen den geplanten AGH-Maßnahmen und FAV-Projekten Die Einreichung zielgruppenspezifischer Konzepte mit Ausrichtung auf z.B. Langzeitarbeitslose, Ältere, Frauen, Migranten/-innen, Alleinerziehende, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist im Rahmen der genannten Berufsfelder ausdrücklich erwünscht Die Einsatzorte sollen im Bezirk Mitte liegen bzw. das Ergebnis soll dem Bezirk Mitte zugute kommen Bei den aufgelisteten Berufsfeldern handelt es sich nicht um ein Ranking. Bei den angebotenen Tätigkeiten ist darauf zu achten, dass es sich um niedrigschwellige Angebote handelt, den dem bereits erwähnten Kundenkreis entsprechen. -> keine Akademiker -> keine ….. © Jobcenter Berlin Mitte

Sozialraumorientierung In Abstimmung mit dem Bezirksamt Mitte von Berlin soll der Bezug (der Maßnahmeinhalte) zu den vier Prognoseräumen dargestellt werden: Zentrum Moabit Gesundbrunnen Wedding Die Einsatzbereiche und –stellen sowie die Tätigkeiten müssen konkret benannt und ausführlich beschrieben sein Das Ziel der Tätigkeiten, der inhaltliche Zusammenhang und der Mehrwert durch diese im Prognoseraum ist nachvollziehbar zu erläutern. © Jobcenter Berlin Mitte

Sozialraumorientierung Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) Die "Lebensweltlich orientierten Räume" (LOR) wurden 2006 gemeinsam zwischen den planenden Fachverwaltungen des Senats, den Bezirken und dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg auf der Grundlage der von der Jugendhilfe bereits definierten Sozialräume einheitlich abgestimmt. im Bezirk Mitte: 4 Prognoseräume 10 Bezirksregionen 41 Planungsräume In den Bezirksregionenprofilen (BZRP) werden ämterübergreifende Strategien / Ziele, Planungen und Maßnahmen ermittelt und festgelegt. BZRP bestehen aus einem Analyseteil und aus einem konzeptionellen Teil („Ziele und Maßnahmen“) BZRP stellen ein qualifiziertes Blitzlicht auf die Lage einer Bezirksregion dar ( bestehende Netzwerke / Qualitätsstandards) http://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/sozialraumorientierte-planungskoordination/ © Jobcenter Berlin Mitte

© Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen / Informationen Die Konzeptunterlagen sind auf dem vollständig ausgefülltem Konzeptvordruck (jeweils für jede Maßnahme), inkl. aller relevanten Unterlagen bis spätestens 28.07.2017 (Posteingang), in Papierform zu übersenden an: Jobcenter Berlin Mitte Team 143 Seydelstr. 2-5 10117 Berlin © Jobcenter Berlin Mitte

Allgemeine Trägeranforderungen / Informationen 2. Darüber hinaus ist das Angebot mit allen Unterlagen via E-Mail an das Postfach Jobcenter-Berlin-Mitte.Massnahmeplanung@jobcenter-ge.de zu übersenden. 3. Aus organisatorischen Gründen bitten wir je Maßnahme eine eigene E-Mail zu übersenden die E-Mail wie folgt zu benennen: Trägername_Maßnahmebezeichnung Des Weiteren bitten wir um Übersendung des Angebotes mit den dazugehörigen Unterlagen via E-Mail an folgende Adresse des Bezirksamtes Mitte von Berlin: massnahmeplanung@ba-mitte.berlin.de 4. Die Trägerauswahl soll, unter Beteiligung des Bezirksamtes Mitte von Berlin, bis Ende November 2017 abgeschlossen sein. © Jobcenter Berlin Mitte

Sämtliche Unterlagen und Formulare finden Sie ab sofort unter: Hinweis Sämtliche Unterlagen und Formulare finden Sie ab sofort unter: http://www.berlin.de/jobcenter-mitte/aktuelles/fuer-traeger/informationen-f-r-tr-ger-428455.php © Jobcenter Berlin Mitte