Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Advertisements

Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
VN-Behindertenrechtskonvention Ministerratsbeschluss Mai 2010
Stand: Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Baden-Württemberg Regelungen zur Umsetzung des Beschlusses des Ministerrates „Schulische.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Förderschule oder Volksschule?
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Integrative Lerngruppe
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Förderschule mit denSchwerpunkten
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
UN Behindertenrechtkonvention
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Übergang Kindertagesstätte – Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Frau Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Frau.
DB Kooperationslehrer (m/w) des Staatliches Schulamtes Albstadt
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Berufsorientierung in inklusiven Settings
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Verhaltensauf-fälligkeiten bei Schülern
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Inklusive Schulbündnisse
Roland zu Bremen Oberschule
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Welche Schule für mein Kind?
zur Einschulung im Schuljahr 2018/2019
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Staatliches Schulamt Freiburg
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Beratungskonzept Grundschule
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Stolpersteine und Chancen
Wir arbeiten am Gelingen Unser Inklusionskonzept Fachtag Inklusion 28
Ihr Kind kommt in die Schule.
Aktuelle Informationen aus der sonderpädagogischen Diagnostik
Schulische Förderung behinderter Kinder
Elternvertreter – und nun?
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Förderschule soziale Entwicklung St. Wendel
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
Unsere Weidenhof-Grundschule
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Sonderpädagogische Beratung und Unterstützung
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Einsatz und Aufgabenbereiche der sozialpädagogischen Fachkräfte im Rahmen des regionalen BFZs (rBFZ) Stand Oktober Hier müssten eigentlich.
 Präsentation transkript:

Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion Grundlegende Informationen zu den Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot* in der Schule *In Abgrenzung zu einem einfachen sonderpädagogischen Unterstützungsangebot durch den „Sonderpädagogischen Dienst“ (Meldung durch die allgemeine Schule)

Folgende Bereiche für ein individuelles sonderpädagogisches Bildungsangebot werden unterschieden: Sprache Lernen Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Körperliche und motorische Entwicklung Hören Sehen

Wie wird geklärt, ob ein Kind Anspruch auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot hat?  Die Eltern stellen einen Antrag (Link) Bei Schulkindern: in Zusammenarbeit mit der Schule (KlassenlehrerIn/Schulleitung)  Die Schule fügt einen Pädagogischen Bericht bei (Link) Bei Kindern vor der Einschulung : in Zusammenarbeit mit der zuständigen Grundschule (Schulleitung/Kooperationslehrkraft) Die Einbeziehung folgender Einrichtungen ist ebenfalls hilfreich: Kindertageseinrichtung Frühförderstelle  Therapeutische und medizinische Berichte erleichtern eine zügige Bearbeitung!

Nach Antragstellung Sonderpädagogen eines SBBZ (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, früher Sonderschule) führen eine Diagnostik durch und stellen die Ergebnisse in einem Gutachten dar. Das Gutachten wird den Eltern in einem Gespräch mit dem Sonderpädagogen/der Sonderpädagogin erklärt und ausgehändigt. Der aktuelle elterliche Erziehungsplan wird in einem Protokoll festgehalten. Das SBBZ leitet beides dem Staatlichen Schulamt weiter. Das Staatliche Schulamt stellt gegebenenfalls den Anspruch fest und schickt den Eltern/der Schule einen Bescheid über diesen Anspruch in einem bestimmten Förderschwerpunkt.

Schulische Möglichkeiten für Kinder mit einem festgestellten Anspruch auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot Eltern haben folgendes Wahlrecht, wo ihr Kind zur Schule gehen soll: Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ, früher Sonderschule) Allgemeine Schule (GS und Sek I)  Inklusion Das Wahlrecht erstreckt sich jedoch nicht darauf, welche allgemeine Schule besucht wird

Was ist der Unterschied zwischen dem Unterricht an einem SBBZ und an einer allgemeinen Schule (Inklusion)? Unterricht an einem SBBZ Unterricht an der allgemeinen Schule (inklusiver Unterricht) Das Kind ist Schüler der allgemeinen Schule (Grundschule, weiterführende Schule) und wird von den dort tätigen Lehrkräften unterrichtet. Sonderpädagogen und Lehrer der allgemeinen Schule erstellen gemeinsam die individuelle Förderplanung. Der Umfang der sonderpädagogischen Unterstützungsstunden obliegt dem Staatlichen Schulamt. Das Kind besucht das SBBZ. Sonderpädagogen erstellen die individuelle Förderplanung und unterrichten das Kind. Zum Profil der SBBZ gehören unterschiedliche Unterstützungsangebote an der Schule, z.B. Bewegungsbildung.

Elternwunsch: Inklusion Wie wird die richtige Schule gefunden? Es findet eine Bildungswegeplanung statt Bei Bedarf gibt es eine Bildungswegekonferenz mit allen einzubeziehenden Stellen. Eltern können eine zusätzliche Person ihres Vertrauens hinzuziehen. Hierbei wird angestrebt, dass eine einvernehmliche Lösung für alle Beteiligten gefunden wird. Es wird versucht, ein gruppenbezogenes Bildungsangebot zu finden, da jedes einzelne Kind mit einem Anspruch auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot somit mehr Förderung erhalten kann. Nach Festlegung durch das Staatliche Schulamts, auf welche Schule das Kind gehen soll, erhalten die Eltern und die zukünftige Schule einen Brief, der den Förderort bestätigt.

Schulbegleitung Falls das Kind über die pädagogische Unterstützung hinaus Assistenz benötigt (z.B. bei der Organisation des schulischen Alltags, in der Pause oder beim Sport), können die Eltern einen Antrag auf Schulbegleitung stellen. Dieser Antrag wird nach den jeweiligen Maßgaben der örtlich zuständigen Träger gestellt: Für Kinder mit einer geistigen, körperlichen und /oder Sinnesbehinderung ist die Sozialhilfe zuständig. Für Kinder mit einer seelischen Erkrankung ist die Jugendhilfe zuständig.