„…ich bin dann mal weg…“ Fremdpraktikum im Ausland ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„…ich bin dann mal weg…“ Fremdpraktikum im Ausland ?
Advertisements

Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Praktikum im Ausland.
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Das Sozialpraktikum an der Lichtenbergschule „ Berührung mit einer Welt, die räumlich so nah und doch so fremd ist“ (P. Mertes)
„…ich bin dann mal weg…“ Fremdpraktikum im Ausland?
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Gemeinsam für mehr Bildung
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Network for Educational Technology
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
BORIS - Siegel.
Fremdsprachenzertifikat
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Wir suchen Unterstützung
Stiftung Bildungspakt Bayern
Pluralität als lernchance
JugendAuslandsBeratung JAB
Das Betriebspraktikum
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Europa an deiner Schule
International Student Exchange Program (ISEP)
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Mentoring-Programme am KIT
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Weiterer Verlauf des Studiums
Programmvorstellung German Studies Russia
KOOperative BerufsOrientierung
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Voltaire -Programm.
International Students Office - IStO
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Auslandspraktikum mit IAESTE
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Fremdsprachen am Gymnasium Mellendorf
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
terre des hommes Partnerschaft Motto:
Was wir erreichen möchten …
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
DELF Das Französisch-Zertifikat
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

„…ich bin dann mal weg…“ Fremdpraktikum im Ausland ? ZIK Infoveranstaltung am 25.1.2017 Doris Kupferschmidt Leitung Zentrum für Interkulturelle Kompetenz und Sprachen (ZIK)

Zeitraum Fremdpraktikum vom 01.10.2017 – 05.01.2018 RICHTLINIEN, INFORMATIONEN UND TIPPS ZUR STELLENSUCHE KURSE 2015 G, H, I, J, K, L Zeitraum (Quelle: Semesterplan/Studienportal) Zeitraum Fremdpraktikum vom 01.10.2017 – 05.01.2018

ALLGEMEINE RICHTLINIEN FORMALIEN, FRISTEN UND ANTRÄGE 29.09.2017 ALLGEMEINE RICHTLINIEN FORMALIEN, FRISTEN UND ANTRÄGE Antrag und Merkblatt finden Sie im Studienportal Abgabe des Antrags bis 4.9.2017 im Sekretariat bei Frau König Antrag muss vom Studiengangsleiter unterschrieben sein (gilt nur bei Praxisstellen im Ausland) Allgemeine Richtlinien |

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ANFORDERUNGEN AN DIE PRAXISSTELLE 29.09.2017 ALLGEMEINE RICHTLINIEN ANFORDERUNGEN AN DIE PRAXISSTELLE Eine Anleitung muss gewährleistet sein (sozialpädagogische Fachkraft) Sie müssen in einem anderen Arbeitsfeld tätig werden: - andere Klienten und / oder - andere Methoden und / oder - andere Probleme Beherrschung der Landessprache Persönliche Sicherheit muss gewährleistet sein (www.auswaertiges-amt.de /Länderinformationen)

29.09.2017 WIE FINDE ICH EINE GEEIGNETE STELLE ? STELLENSUCHE, KOOPERATIONEN, KONTAKTE Nutzen Sie bei Ihrer Suche Ihre bereits bestehende Kontakte (Stammeinrichtung, Kommilitone, Dozenten, Bekanntenkreis, Famile, etc.) Hören Sie auf persönliche Erfahrungen anderer… Meiden Sie Agenturen und Organisationen, die Ihnen gegen „Vermittlungsgebühr“ bei der Suche „helfen“ (schnellste und einfachste Lösung ist NICHT die beste !) Bei Stellensuche im Internet Suche mit Stichwort „Foerderverein“ oft hilfreich; weitere Begriffe: volunteer work / internship / placement / childcare / community work / Youth work … Denken Sie auch an Institutionen oder Organisationen, die in vielen Ländern vertreten sind wie; z.B. YMCA; German Schools; Montessori; Rudolf-Steiner (www.Camphill.org), Auch Soziale Netzwerke (Facebook & Co) können bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung nützlich sein Allgemeine Richtlinien |

29.09.2017 BUCHPROJEKT: SOZIALE ARBEIT GRENZENLOS INFORMATION, DOKUMENTATION, REFLEKTION Orientierung: was gibt es für Möglichkeiten? Welches Land / Arbeitsfeld passt für mich? Was wollen Sie erleben, was vermeiden? Wie soll Ihr Bericht einmal aussehen? Alle Bücher und Berichte finden Sie online im Studienportal http://studium.dhbw-stuttgart.de/sw/zik/buchprojekt.html

29.09.2017 KOOPERATION MIT DER UNIVERSITY OF SUNDERLAND PRAKTIKUM mit Anbindung an die Universität Erweitertes Erasmus – Stipendium Zeitraum NUR Oktober-Dezember gute Englischkenntnisse notwendig 4 Tage Praxis / ein Tag an der Uni Eigeninitiative und Engagement wird erwartet (AUSTAUSCH) Treffen mit Gaststudentin aus Sunderland ab März 2017 Bild: Rebekka Marschall Bewerbung an: Doris.Kupferschmidt@dhbw-stuttgart.de

29.09.2017 DATENBANK UND ERFAHRUNGSBERICHTE EVALUIERUNG DER PRAKTIKUMSSTELLEN DURCH DAS ZIK Seit Entstehung des ZIKs Aufbau einer Datenbank zur Erfassung und Qualifizierung der Praktikumstellen im Ausland Aufbau dauerhafter Kooperationen mit festen Einrichtungen, die eine sehr gute Anleitung und optimales Umfeld für die Studierenden gewährleisten Befragung und Evaluierung (Rückmeldebogen, Welcome-Back-Runde) Einsichtnahme / Beratung / Zusendung von Erfahrungs- berichten → wichtig: Beratungsbogen vorab ausfüllen!

29.09.2017 KOOPERATION MIT YIPWORLD.COM IN SCHOTTLAND PRAKTIKUM Kinder- und Jugendarbeit in ländlichem Raum Beratung Weiterbildung Freizeitprogramme, Ferienbetreuung, Hausaufgabenbetreuung Schulsozialarbeit Medienpädagogik (Tonstudio im Haus) Streetwork/outreach work “…the best and live changing experience that has ever happened to me. I will miss the ‘Highland Hairy Coos’… (Larissa Neick, Scotland) www.yipworld.org Bewerbung an: Janice Hendry jhendry@yipworld.org (Kopie an ZIK)

29.09.2017 KOOPERATION MIT BEANNACHAR CAMPHILL COMMUNITY PRAKTIKUM mit behinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Integrativer life-sharing Ansatz, anthroposophischer Hintergrund der Einrichtung (Camphill Community) Unterstützung bei Alltagsgestaltung und in den Workshops (leather, wood, herb & garden, weavery, kitchen) Kost und Logis inklusive; intensive Arbeitszeiten, sehr qualifizierte Anleitung und Einarbeitung Bewerbung an: Elisabeth Phethean elisabeth@beannachar.org (Kopie an ZIK) www.beannachar.co.uk

29.09.2017 hablas español? KOOPERATIONEN/KONTAKTE: spanischsprachige Welt Universität Salamanca / YMCA Barcelona Erasmus-Praxisstellen u.a. in Salamanca (ES) mit Anbindung an die Universität → Infos bei Prof. Dr. Moch und im ZIK Weitere zahlreiche Praxisstellen in spanischsprachiger Welt (z.B. YMCA Barcelona, Kinder- und Jugendarbeit in Peru und Nicaragua, ….) → Auslandsbuch und Rückmeldebögen von Studierenden

29.09.2017 BuKi - Hilfe für Kinder in Osteuropa e.V. PRAKTIKUM in der Kinder- & Jugendarbeit / Schulsozialarbeit Unterstützung der Kinder im Alltag und ihrer Freizeitgestaltung Organisation eines Jugendtreffs Förderung in Einzelkontakten im Schulunterricht Offenheit, Engagement und auch die Bereitschaft, ungarisch zu lernen von Vorteil Anleitung durch Sozialarbeiterin vor Ort (spricht fließend Englisch) Zitat Praktikant: „Noch nie habe ich so arme und so glückliche Kinder gesehen…“ (Martin Köppel) Bild: Martin Köppel www.buki-hilfe.de Bewerbung an: Stefan Zell, Heidi Haller info@buki-hilfe.de (Kopie an ZIK)

29.09.2017 NEU: SHANZU ORPHANS HOME (SOH) PRAKTIKUM in der Kinder- und Jugendarbeit/Heimerziehung Im SOH leben derzeit 40 Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 24 Jahren. Das Haus wird seit 2013 vom katholischen Schwesternorden St. Joseph geleitet Betreuung der Kinder im Alltag (u.a. Hausaufgabenbetreuung) und Unterstützung der Betreuungskräfte Planung und Durchführung besonderer Aktivitäten und Projekten mit den Kindern und Jugendlichen z.B. an den Strand,sportliche Aktivitäten, Projekte zum Lernen von sozialen Kompetenzen Gemeinsam mit den Älteren planen und diese dabei anleiten, wie sie sich sinnvoll einbringen können im SOH (Streichen, Reparieren, Vorlesen…) Workshops mit relevanten Themen für die Angestellten im SOH vorbereiten und durchführen Unterstützung des dt. Fördervereins im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Bewerbung an: Alexandra & Reiner Gebhardt reinergebhardt@gmx.de kontakt@coachingraum-karlsbad.de (Kopie an ZIK) www.soh-kenya.de

29.09.2017 NEU: KOOPERATION MIT PATERNOSTER PROJECT PRAKTIKUM in der Kinder- & Jugendarbeit / Schulsozialarbeit Projekt im Aufbau; Langfristig-und Nachhaltigkeit wichtig Schulische und außerschulische Begleitung der Kinder in Paternoster (Fischerdorf) Aufgaben z.B. Unterstützung lernschwacher Schüler; Pausenbetreuung, Mitarbeit im Kindergarten Aufzeigen von Perspektiven, Freude am Lernen vermitteln (vgl. drop-outs) Eigene Projekte (Sport, Kunst, Kultur, Lesen, Soziales Lernen, Prävention, etc.) Wichtig: Dokumentation und Transparenz der Tätigkeit (z.B. wöchentlich skype-Termin) www.stiftung-kinder-foerdern.de Bewerbung an: Maike Reinhardt reinhardt@stiftung-kinder-foerdern.de (Kopie an ZIK)

29.09.2017 NEU: KOOPERATION MIT SHAN FENG WALDORF SCHOOL IN TAIWAN (YunLin) PRAKTIKUM in der Kinder- & Jugendarbeit / Schulsozialarbeit Elementarpädagogik, Kinder- und Jugendarbeit Betreung von AGs in der Schule (auch eigene Projekte) Freizeitgestaltung Kenntnisse/Interesse an der Waldorfpädagogik von Vorteil gute Englischkenntnisse notwendig Grundkenntnisse Chinesisch hilfreich Bewerbung an: Miss Diana j54793@yahoo.com.tw Ning Huang ninghuangde@yahoo.de (Kopie an ZIK)

29.09.2017 NEU: KOOPERATION MIT SINO-GERMAN FREUNDSCHAFT KINDERGARTEN PRAKTIKUM in der Elementarpädagogik Betreuung von Kindern zwischen 2-6 Jahren im deutsch-chinesischen Kindergarten gezielte Sprachförderung eigene Angebote und eigene Projekte im Kindergartenalltag durchführen Kinder für unterschiedliche Themen begeistern (z.B. Technik, Musik, Handwerken) Interesse an deutsch-chinesischem Kultur-austausch Bewerbung an: Jürgen Lesch juergen.lesch@kita-taicang.com Angelina Born angelina.born@kita-taicang.com Kopie an: luqi.xu@cn-anton-haering.com & ZIK

29.09.2017 WEITERE TIPPS ZUR ERFOLGREICHEN VORBEREITUNG ANGEBOTE UND HILFESTELLUNGEN ERKENNEN UND NUTZEN Sprachangebot des ZIK nutzen (Rosetta Stone, Fachspanisch, Fachenglisch, etc.) Angebote des ZIK verfolgen und Veranstaltungen besuchen Mitmachen bei Culture Connection Club des Auslandsamtes Bewerbungsunterlagen ergänzen durch: - Info-Flyer der DHBW auf Englisch - Englisches Informationsblatt des ZIK für Einrichtungen

STIPENDIEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN DAAD UND AKADEMISCHES AUSLANDSAMT 29.09.2017 STIPENDIEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN DAAD UND AKADEMISCHES AUSLANDSAMT Abgabefrist für Anträge beachten ! ACHTUNG Kontakt Team Auslandsamt: international@dhbw-stuttgart.de Blumenstraße 25 Susanne Hollbach, Stipendien/Outgoings Dorte Süchting, Leitung http://www.dhbw-stuttgart.de/themen/internationales/auslandsamt/ Weltweit: Promos-Stipendium → Antragsformular auf Homepage des Auslandsamtes (Bewerbungszeitraum 15.03.17 - 30.04.2017) Europa: Europäische Mobilitätsförderung (ERASMUS+) -> Erasmus+ Unterlagen unter international@dhbw-stuttgart.de anfordern; Antrag geht ebenso an diese Mailadresse.(Bewerbung bis 30.06.2017/in Einzelfällen auch später)

29.09.2017 IMPFUNGEN UND VORSORGE Rechtzeitig über Reiseland informieren und aktiv werden Impfstelle für Auslandsreisende Tropeninstitut Tübingen Hausarzt Auswärtiges Amt Erfahrungsaustausch / Foren Reiseapotheke Reisekrankenversicherung notwendig?

NOCH FRAGEN? PERSÖNLICHE BERATUNG IM ZIK UND IM AUSLANDSAMT 29.09.2017 NOCH FRAGEN? PERSÖNLICHE BERATUNG IM ZIK UND IM AUSLANDSAMT Kontakt/ZIK (Praxisstellen): doris.kupferschmidt@dhbw-stuttgart.de Kontakt/Auslandsamt (Finanzierung) international@dhbw-stuttgart.de