reproduzieren transferieren reflektieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Advertisements

Individuelles Fördern in der Schule durch
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Merkmale einer neuen Lernkultur
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Elternabend 5.Klassen Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Die Struktur von Untersuchungen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Kompetenzorientierte
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Verstehst du das denn? Seneca
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Mentoren und Mentorinnen
Operatoren-Zuordnung
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lernarrangement 5.4 Der jüdische Jesus.
Willkommen mitten im pädagogischen Umbruch…
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung
1 1.
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
PISA und Sachtexte.
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Reifeprüfung Information 2018/19.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Essay.
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
 Präsentation transkript:

reproduzieren transferieren reflektieren Studientag AHS/BMHS reproduzieren transferieren reflektieren Kompetenzorientiert unterrichten Monika Prettenthaler

„Drei-Säulen-Modell“ Studientag AHS/BMHS “ Zur Erinnerung und Vergewisserung … Die neue Reifeprüfung … standardisiert und kompetenzorientiert AHS 2014/15 BHS 2015/16 „Drei-Säulen-Modell“ 1. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) / Diplomarbeit 2. Klausurarbeiten (3 oder 4) 3. Mündliche Prüfungen (2 oder 3) Monika Prettenthaler

Zur Erinnerung … KPH Wien – Kompetenz – Multiplikator/inn/en 17.09.2012 Monika Prettenthaler

… bei der neuen mündlichen Reifeprüfung Studientag AHS/BMHS … bei der neuen mündlichen Reifeprüfung werden aus dem Themenpool (AHS: je Jahreswochenstunde in der Oberstufe mind. 3 insgesamt max. 18 / BHS: 10) vom Kandidaten von der Kandidatin zwei Themenbereich gezogen ein Thema wird zurückgelegt zu jedem Themenbereich werden vom Prüfer / von der Prüferin mehrere kompetenzorientierte Aufgabenstellungen (kann mehrere Fragen umfassen) vorbereitet dem Kandidaten/der Kandidatin wird vom Lehrer / von der Lehrerin eine Aufgabenstellung zu Beantwortung zugewiesen Vorbereitungszeit: 20 – 30 Minuten Dauer der Prüfung: 10 – 20 Minuten Monika Prettenthaler

Stichwort: kompetenzorientiert Studientag AHS/BMHS Stichwort: kompetenzorientiert Kompetenzorientierung bedeutet, dass jede Aufgabenstellung folgende Anforderungsbereich enthält: eine Reproduktionsleistung (= reaktiv; erinnern … vgl. Fachleitfaden 9) eine Transferleistung (= aktiv; erklären, verknüpfen, analysieren …) und eine Leistung im Bereich von Reflexion und Problemlösung (= konstruktiv; entwickeln, reflektieren …) (vgl. bm:ukk – Handreichung Säule 3, Nov. 2011, 10) Hilfreich: Aufforderung zur Handlung/Lösung durch Operator in einem weiteren Satz/weiteren Sätzen näher erklären (z.B. „Erörtere die Situation … Arbeit dazu die Pro- und Contra-Argumente heraus und überprüfe ihre Relevanz für die Lösung des Problems. Nimm anschließend persönlich dazu Stellung und lege deine Wertmaßstäbe offen.“ (C. Kühberger 2011,7 zit. n. Handreichung GSPB, 11-15). Monika Prettenthaler

Reflexion und Weiterentwicklung Studientag AHS/BMHS Stichwort: Reproduktion – Transfer – Reflexion und Problemlösung bei mRP – Herausforderung & Chance! … auch Anlass zur Reflexion und Weiterentwicklung des RUs Monika Prettenthaler

Konsequenzen für Unterricht Studientag AHS/BMHS Konsequenzen für Unterricht Transparenz exemplarisch – Wiederholung und Übung Versch. Arten des Wissens: Faktenwissen, prozedurales Wissen oder Handlungswissen, konzeptionelles Wissen + Aufbau von metakognitivem Wissen Perspektivenwechsel – Orientierung an den Ressourcen der SchülerInnen Orientierung am Leben/Anforderungssituationen Monika Prettenthaler

Studientag AHS/BMHS Bausteine für kompetenzorientierten Unterricht – verschiedene Zugangsmöglichkeiten 1. Zugangsmöglichkeit Anforderungssituation steht im Zentrum (G. Obst) 2. Zugangsmöglichkeit RP-Aufgabenstellung als Ausgangspunkt 3. Zugangsmöglichkeit Operatoren als Methoden - Metakognition 4. Zugangsmöglichkeit: Orientierung an den Kompetenzbereichen Kompetenzanalyse/EPA-Beispiele Monika Prettenthaler

Studientag AHS/BMHS Bausteine für kompetenzorientierten Unterricht – verschiedene Zugangsmöglichkeiten 1. Zugangsmöglichkeit Anforderungssituation steht im Zentrum (G. Obst) Monika Prettenthaler

ad 1. Anforderungssituation … zur Erinnerung Studientag AHS/BMHS ad 1. Anforderungssituation … zur Erinnerung finden sich im Leben, bzw. haben mit dem (Er)Leben zu tun Problemstellungen, zu deren Bewältigung Kompetenzen nötig sind, die im RU erworben werden fordern und fördern Leistungen in möglichst allen drei Anforderungsbereichen Mögliche Anforderungssituationen/Lernanlässe (Vorschlag: G. Obst): grundlegende existentielle Fragen (≠ unbedingt akut, individuell, …) elementare Widerfahrnisse und Erfahrungen zentrale Strukturen des Christseins heute fundamentale Geltungsansprüche religiös-pluraler Orientierungsangebote bedeutende religiöse Spuren und Traditionen im gesellschaftlich-kulturellen Umfeld Monika Prettenthaler

Wenn (d)ein Kind dich fragt... Aus einem Vortrag von Gabriele Obst am 20.05.2011 in Graz

Studientag AHS/BMHS Bausteine für kompetenzorientierten Unterricht – verschiedene Zugangsmöglichkeiten 1. Zugangsmöglichkeit Anforderungssituation steht im Zentrum (G. Obst) 2. Zugangsmöglichkeit RP-Aufgabenstellung als Ausgangspunkt Monika Prettenthaler

ad 2. Aufgabenstellungen als Anlass zur Reflexion des eigenen RUs Studientag AHS/BMHS ad 2. Aufgabenstellungen als Anlass zur Reflexion des eigenen RUs … vom Ende her denken Analyse von Aufgabenstellungen (und möglichen Konsequenzen für den Unterricht): Sind die Aufgabenstellungen in den Anforderungsbereichen grundsätzlich nachvollziehbar? - Welche Alternativen wären auf allen 3 Ebenen möglich/denkbar? Konsequenzen für den Unterricht? Monika Prettenthaler

Studientag AHS/BMHS Bausteine für kompetenzorientierten Unterricht – verschiedene Zugangsmöglichkeiten 1. Zugangsmöglichkeit Anforderungssituation steht im Zentrum (G. Obst) 2. Zugangsmöglichkeit RP-Aufgabenstellung als Ausgangspunkt 3. Zugangsmöglichkeit Operatoren als Methoden - Metakognition Monika Prettenthaler

Studientag AHS/BMHS ad 3. Operatoren legen Denkprozesse, die zur Bearbeitung der Aufgabe notwendig sind, sprachlich offen beziehen sich auf fachspezifische Ansätze, … helfen der Kandidatin/dem Kandidaten, die erwarteten Operationen zu klären können meist einem gewissen Anforderungsbereich zugeordnet werden nennen = Reproduktion analysieren, charakterisieren = Transfer/Reorganisation diskutieren, entwickeln = Reflexion/Problemlösung Impulse für methodische Zugänge im Unterricht? Monika Prettenthaler

ad 3. Operatoren als Methode Studientag AHS/BMHS ad 3. Operatoren als Methode ... Impulse für methodische Zugänge im Unterricht + Metakognition? Kognitive Methoden und 3 Denkebenen (vgl. Tschekan, 2011, 91) SAMMELN … aufzählen, beschreiben, beobachten, nennen, … = AFB 1 2. VERARBEITEN … vergleichen, unterscheiden, erklären, begründen, … = AFB 2 3. ANWENDEN … entwickeln, untersuchen, bewerten, Stellung beziehen, … = AFB 3 Monika Prettenthaler

ad 3. Stichwort: Operatoren als Methoden – „Denkoperationen“ Studientag AHS/BMHS ad 3. Stichwort: Operatoren als Methoden – „Denkoperationen“ z.B. Reproduktion (Anforderungsbereich I) Wiedergabe von fachspezifischem Grundwissen (z.B. Daten, Fakten, Modellen, Definitionen, Fachtermini) oder Wiedergabe von Textinhalten … (Vgl. Leitfaden Religion; rk. Teil) Methode: Definieren bedeutet, einen Gegenstand/Sachverhalt genau zu bestimmen Schritte: 1. Gegenstand/Sachverhalt: Was soll definiert werden? 2. Typische Merkmale: Was sind eindeutige Merkmale, woran ist der zu definierende Sachverhalt/Gegenstand zu erkennen? 3. Oberbegriff: Welchen Oberbegriff, welche Kategorie kannst du finden, die den Sachverhalt/Gegenstand umschreiben? 4. Definition formulieren: Bestimme die Oberbegriffe näher durch die Merkmale. Hinweis: Verwende die Zeitform Präsens und formuliere in Sätzen Monika Prettenthaler

Feldkirch Studientag AHS/BMHS Bausteine für kompetenzorientierten Unterricht – verschiedene Zugangsmöglichkeiten 1. Zugangsmöglichkeit Anforderungssituation steht im Zentrum (G. Obst) 2. Zugangsmöglichkeit RP-Aufgabenstellung als Ausgangspunkt 3. Zugangsmöglichkeit Operatoren als Methoden - Metakognition 4. Zugangsmöglichkeit: Orientierung a. d. Kompetenzbereichen Kompetenzanalyse/EPA-Beispiele 12.11.2012 Monika Prettenthaler

Anforderungssituationen – Beispiele Feldkirch Studientag AHS/BMHS Anforderungssituationen – Beispiele Beispiel aus Uni-LV: Kirchenaustritt und Glaubensabfall? Brief des Pfarrers + Statistik Religionskritik aktuell „Wer Gott nicht kennt, der braucht ihn nicht“ – Religionskritik im Kinderbuch Stell dir vor, du hättest ein Patenkind, das … (vgl. G. Obst) Kirche(n-geschichte/-verfassung) Gespräch in einer 2. Kl. AHS über Kirche „Unser Papst ist ja schon sehr alt. Wenn er einmal stirbt, wächst dann wieder so ein alter Papst nach“? 12.11.2012 Monika Prettenthaler

Kompetenzpyramide für den Philosophie- und Ethikunterricht Teilhaben und entscheiden Kommunizieren und (be)urteilen Ethische Kompetenzen Gestalten und handeln Religioöse Kompetenzen Verstehen und deuten Wahrnehmen und beschreiben Aus: Anita Rösch, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht, Berlin 2009, CD zum Buch

 Bitte überprüfen Sie, ob es für Sie nachvollziehbar ist, Studientag AHS/BMHS Bitte überprüfen Sie, ob es für Sie nachvollziehbar ist, dass zum jeweiligen Kompetenzbereich (1-5), die (unten auf der Seite) genannten Teilkompetenzen durch die Aufgaben (Fragen und Impulse) gefördert werden.  Monika Prettenthaler

für Ihre Aufmerksamkeit! Studientag AHS/BMHS Danke für Ihre Aufmerksamkeit!  Monika Prettenthaler