Die verschiedenen Rechtsformen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freie Ausbildung DEMETER NRW & Hessen
Advertisements

Die GmbH.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Rechtsformwahl.
Das Gesellschaftsrecht
45. 3rd Wednesday Die Unternehmergesellschaft („Mini - GmbH“)
Die GmbH und die GmbH & Co KG
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Kapital- gesellschaften
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Die „Mini“-GmbH Der Einstieg zum Ausstieg aus der Einzelfirma
Gerüst fürs Unternehmen: Die passende Rechtsform START-Messe, 5. Mai 2007, Bremen Notar Dr. Jens Jeep, D.S.L. (King's College London) Notariat Rathausmarkt,
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
KG & Stille Gesellschaft
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Die Einzelunternehmung
Gerüst fürs Unternehmen: Die passende Rechtsform deGUT, 21
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ABWL – Gründung und Rechtsform des Unternehmens
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Das Gesellschaftsrecht
Rechtsformen der deutschen Unternehmen
Unternehmensformen Wirth Gábor.
Limited company (Ltd.). Ltd. vegleichbar mit GmbH Ltd. vegleichbar mit GmbH In Großbritannien die gebräuchliste Form. In Großbritannien die gebräuchliste.
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Einzelunternehmen von Gabriele & Alisa. Gliederung Allgemeines Wie gründe ich ein Einzelunternehmen? Vor- und Nachteile Beispiel Quellen.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
Rechtsformwahl – Was ist die richtige Entscheidung © Copyright Dr. Puplick & Partner GbR, Stand 04/2016.
Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge Notarin Julia Priemer-Bleisteiner.
Wirtschaftsdeutsch. Volkswirtschaft der primäre Sektor der sekundäre Sektor der tertiäre Sektor.
Der GmbH-Führerschein. Seite 2 von 50 Inhaltsübersicht 1.Die GmbH als Rechtsform 2.Gründung der GmbH 3.Der laufende Geschäftsbetrieb der GmbH 4.Beendigung.
Handwerkskammer Karlsruhe Juni 16 1 Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme Karlsruhe, 23. Mai 2012 Unternehmensnachfolge – Veranstaltung am
Kommanditgesellschaft (KG)
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
UNTERNEHMENSNACHFOLGE Asset Deal vs. Share deal
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: Gewerbesteuer
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
© UVK Verlag, München 2018.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
Fragestunde Gewerbeordnung, Firma
Gesellschaftsrecht AT
„Steuerliche Wirkungen
I. Personengesellschaften
Ordnungsgemäße Belegführung
Finanzierung und Investierung
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
Vereinsgemeinschaften
Spaltung und Formwechsel
Rechtsformwahl Wichtige Fragen bei der Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform: 1. Sind Sie mit dem was Sie tun Gewerbetreibender oder Freiberufler?
 Präsentation transkript:

Die verschiedenen Rechtsformen Tübingen, 02. Februar 2012 Hans-Joachim Maluck, Steuerberater LS&M Steuerberatungsgesellschaft mbH, Tübingen 1

Rechtsformwahl 1. Grundlagen zu den Rechtsformen: ■ Wesen von Einzelunternehmen und Personengesellschaften: • Volle Haftung mit Privatvermögen; Ausnahme = Kommanditisten bei KG • Mindestkapital bei Gründung nicht zwingend notwendig • Inhaber oder Gesellschafter sind im Unternehmen selbst tätig; Ausnahme bei KG oder GmbH & Co. KG hinsichtlich der Kommanditisten • Geringere Formalitäten => Verträge sind nicht notariell zu beurkunden • In aller Regel keine Offenlegungs- oder Prüfungspflicht; Ausnahme bei GmbH & Co. KG • Hohes Image bei Banken 2

Rechtsformwahl 1. Grundlagen zu den Rechtsformen: ■ Kapitalgesellschaften: • Aktiengesellschaften (AG) • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) • Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) • Private Company Limited by Shares (irische Ltd.) • Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG haftungsbeschränkt) 3

Rechtsformwahl 1. Grundlagen zu den Rechtsformen: ■ Wesen von Kapitalgesellschaften: • Mitgliedschaft ist dem Grunde nach eine reine Geld(Kapital)beteiligung • Gesellschafterrechte = abhängig von der Höhe der Beteiligung • Gesellschafter haften nicht persönlich, max. bis zur Höhe ihrer Einlage • Kapitalbedarf zur Ausstattung der Gesellschaft mit Grundkapital 50.000 EUR (AG) oder Stammkapital mindestens 25.000 EUR (GmbH) • Grundsätze der Gesellschaftsform werden jeweils durch Gesetze bestimmt => Aktiengesetz, GmbH-Gesetz • Änderungen bedürfen überwiegend der notariellen Beglaubigung • Gesellschafterbeschlüsse müssen protokolliert werden 4

Rechtsformwahl 2. Wie viel Startkapital wird für die Gründung benötigt? ■ vorgeschriebenes Mindestkapital: GmbH => 25.000 EUR, davon 50% Mindesteinlage UG haftungsbeschränkt => 1 EUR AG => 50.000 EUR, davon 25% Mindesteinlage GmbH & Co. KG: für Komplementär-GmbH 25.000 EUR => davon 50% Mindesteinlage + Einlage von x-EUR pro Kommanditist 5

Rechtsformwahl 2. Wie viel Startkapital wird für die Gründung benötigt? ■ Kosten Rechtsform: - Rechtsberatungskosten für Gesellschaftsverträge oder Satzungen bei allen Personen- und Kapitalgesellschaften - Notarkosten für die Beglaubigungen von Gesellschaftsverträgen etc., die Anmeldung bei Handelsregister bei den Kapitalgesellschaften - Gerichtskosten für die gesetzlich notwendigen Eintragungen Bei Änderungen (z.B. Wechsel Geschäftsführer) mindestens Notar- und Gerichtskosten GmbH-Gründung zw. 1.500 – 2.500 EUR UG (Musterprotokoll, 1 Gesellschafter) Notar + Registereintrag 200 EUR 6

Rechtsformwahl 3. Laufender Aufwand pro Rechtsform? ■ Einzelunternehmen (= nicht Kaufmann), Freiberufler-GbR: Vereinfachte Gewinnermittlung => Einnahmen-Überschuss-Rechnung Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben, Keine Debitoren-Kreditoren-Buchhaltung Ist-Versteuerung => erst bei Zahlungseingang ist die USt ans Finanzamt abzuführen Änderungen von Verträgen gehen formlos, müssen nicht notariell beglaubigt werden 7

Rechtsformwahl 3. Laufender Aufwand pro Rechtsform? ■ Kapitalgesellschaften (GmbH, AG): Erstellung Jahresabschluss (Bilanz, GuV + Anhang + Lagebericht) Soll-Versteuerung => Bereits bei Leistungserbringung ist die USt ans Finanzamt abzuführen Änderungen von Satzungen etc. müssen notariell beglaubigt werden Offenlegung des Jahresabschlusses, mindestens die verkürzte Bilanz + Anhang im elektronischen Bundesanzeiger Mittlere und große Kapitalgesellschaften sind prüfungspflichtig, d.h. die aufgestellten Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV, Anhang) werden durch Wirtschaftsprüfer geprüft => Hohe Zusatzkosten 8

Kurzübersicht: Einzelunternehmer Für wen? Kleingewerbetreibende, Handwerker, Dienstleister, Freie Berufe Voraussetzungen • 1 Unternehmer • entsteht, wenn keine Rechtsform gewählt wurde • Kaufleute => Eintrag ins Handelsregister Pflicht • Kleingewerbetreibende => können sich freiwillig eintragen lassen • Kein Mindestkapital Haftung Unbeschränkte Haftung mit dem gesamten Vermögen, auch dem Privatvermögen Sonstiges • Keine Absprachen mit anderen Gesellschaftern. Geeignet für den Einstieg, wenn kein großes Haftungsrisiko und wenig Investitionsbedarf.

Kurzübersicht: GmbH & Co. KG Für wen? Kaufleute, die zusätzliches Kapital benötigen bzw. Gesellschafter, die nur beschränkt haften wollen und von der Geschäftsführung ausgeschlossen werden sollen. Hier ist der Komplementär (Vollhafter) eine GmbH. Voraussetzungen • ein oder mehrere Komplementäre • ein oder mehrere Kommanditisten • formfreier Gesellschaftsvertrag • Eintragung ins Handelsregister • Mindestkapital für die GmbH 25.000 EUR, davon mind. 50% eingezahlt Haftung GmbH haftet als Komplementär mit ihrem Gesamtvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft ggü. den Gläubigern. Die Kommandi-tisten haften persönlich nur bis zur Höhe ihrer vereinbarten Einlage. Sonstiges • Geschäftsführung erfolgt über die GmbH • Die Rechtsform mit den meisten Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund der Vermischung von Personen- und Kapitalgesellschaft, besonders geeignet als Familiengesellschaft

Kurzübersicht: GmbH Für wen? Gesellschafter, die die Haftung beschränken wollen und oder nicht aktiv in der Gesellschaft mitarbeiten wollen, somit nur Kapitalgeber sind. Voraussetzungen • mindestens 1 Gesellschafter • Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden, ein Vertreter (Geschäftsführer) muss bestellt werden • Eintragung ins Handelsregister • Mindestkapital 25.000 EUR, davon 50% eingezahlt Haftung GmbH haftet mit ihrem Gesamtvermögen. Weitergehende Haftung für die Gesellschafter in der Gründungsphase und für den Geschäftsführer z.B. in Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung (Insolvenz). Sonstiges • Aufgrund der Haftungsbeschränkung fordern die Banken erweiterte Sicherheiten durch den Gesellschafter/Geschäftsführer. • Das Sagen im Tagesgeschäft hat der Geschäftsführer bzw. der Gesellschafter, der die Mehrheit (>50%) der Anteile besitzt.

Kurzübersicht: UG haftungsbeschränkt Für wen? Gesellschafter, die Haftung beschränken wollen und nicht das volle Stammkapital aufbringen können Voraussetzungen • mindestens 1 und max. 3 Gesellschafter • Standardisierte Mustersatzung und Musterprotokoll muss notariell beurkundet werden, ein Vertreter (Geschäftsführer) muss bestellt werden • Eintragung ins Handelsregister • Mindestkapital 1 EUR, davon 100% eingezahlt Haftung GmbH haftet mit ihrem Gesamtvermögen. Weitergehende Haftung für die Gesellschafter in der Gründungsphase und für den Geschäftsführer z.B. in Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung (Insolvenz). Sonstiges • Pflicht: Von den zukünftigen Gewinnen sind jeweils 25% für eine Stammkapitalerhöhung einzusetzen bis die 25.000 EUR erreicht sind. • UG hat weniger Prestige nach außen als eine GmbH. • Kosten für Notar und Eintragung zw. 200,- und 400,- EUR

Kurzübersicht: Gründungen/Betriebsaufgaben 01-10/2011 (Quelle Statisches Bundesamt) Neugründungen Betriebsaufgaben 1. GmbH 43.875 32.679 2. Einzelunternehmen 34.961 35.352 3. GbR 16.521 13.446 4. GmbH & Co. KG 10.138 5.500 5. Limited 1.025 2.182 6. AG 1.123 1.024 7. oHG 934 948 8. KG 817 999 9. UG haftungsbeschränkt 9.467 2.625

Steuern: vom Einkommen und Ertrag Einzelunternehmer, Personengesellschaften Kapitalgesellschaften ESt, + Soli 5,5% + KiSt 8% od. 9% Grundfreibetrag 8.004 EUR einkommensabhängiger Steuersatz zw. 15% - 42% Reichensteuer 45% --- Gewerbesteuer Freibetrag 24.500 3,5% vom Gewerbeertrag * Hebesatz zw. 260% – 460% Belastung ca. 9% - 16% Anrechnung auf ESt Kein Freibetrag Definitivbelastung Körperschaftsteuer (inkl. Soli 5,5%) 15% (15,83%)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit