Corporate-Design-Farbe - orange (Goethe-Univ.): R = 237 G = 167 B = 45 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Advertisements

Patientenpfade und Patientensicherheit
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
Warum Patienten an einem zertifizierten
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Therapie von Gallensteinen
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung
Müller, M M; Geisen, C; Zacharowski, K; Tonn, T; Seifried, E Transfusion of Packed Red Cells: Indications, Triggers and Adverse Events Dtsch Arztebl Int.
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Agenda Anämiefolgen Therapiekosten vs. Kosten der Nicht-Therapie
Agenda Eisenstoffwechsel Eisentherapie gestern und heute
Müller, Markus M.; Geisen, Christof; Zacharowski, Kai; Tonn, Torsten; Seifried, Erhard Transfusion von Erythrozytenkonzentraten: Indikationen, Trigger.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
NKLZ- „from zero to hero“ Vorgehen am Beispiel Endodontie im Phantomkurs der Zahnerhaltungskunde PD Dr. med. dent Susanne Gerhardt-Szép (MME)
Intestinale Mikroperfusion während kolorektaler Resektion. Resultate von 51 Patienten Dr. med. Henry Hoffmann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW 1. Klausurtagung, Hagen Forschungsstandort Bochum Prof. Dr. med. Arne Jensen Universitätsfrauenklinik.
Evangelisches Krankenhaus Hochstift Worms Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation.
Klinische Forschung in der Intensivmedizin
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
Zentrum Onkologie/Hämatologie Departement Innere Medizin
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
für eine fehlgeschlagene arthroskopische VKB-Rekonstruktion?
Parameter des Mineral- und Vitamin-D-Stoffwechsels bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz in Abhängigkeit von der glomerulären Filtrationsrate.
Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
St. Elisabeth Krankenhaus
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Orale Antikoagulation
SWI/SNF, Mismatch Repair Proteine, CDX2, Cad17, SATB2 and PD-L1 im Kolonkarzinom - Biomarker für G3 Karzinome ? Carol I. Geppert1, Markus Eckstein1, Susanne.
Infektiologie an der Uniklinik Köln Exzellenz in der klinischen Mykologie Univ.-Prof. Oliver A. Cornely Koordinator ECMM Excellence Center.
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Diskussion / Schlussfolgerung
Frühzeitige Diagnose der kardiovaskulären autonomen diabetischen Neuropathie (KADN) durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV) unter Praxisbedingungen.
SVATCH-STUDIE Prof. Dr. W. Vetter
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Krankenhausinfektionen
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Familiärer Brustkrebs
Informationen für unsere Hausärzte
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Vorteile der Autotransfusion
Paradoxien in der Stochastik
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Orthopädisches Spital Speising Wien
Beginn der Hormontherapie
DEDICATE Randomized, Multi-Center, Event-Driven Trial of TAVI versus SAVR in Patients with Symptomatic Severe Aortic Valve Stenosis and Intermediate Risk.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
Koronare Herzerkrankung in der klinischen Versorgung
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
RPR Unternehmensgruppe
 Präsentation transkript:

Corporate-Design-Farbe - orange (Goethe-Univ.): R = 237 G = 167 B = 45 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Patient Blood Management * Markus M. Müller * Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH Für das PBM-Team Frankfurt * *: OA Prof. Dr. med. P. Meybohm, Dr. med. D. Fischer, Prof. Dr. Dr. med. K. Zacharowski, OA Dr. med. M. M. Müller, OA Dr. med. C. Geisen, Prof. Dr. med. Dr. h.c. E. Seifried SwissTransfusion 2016, Bern/Schweiz, 25. August 2016 Deutsches Rotes Kreuz

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Herzlichen Dank für die Einladung !

OA Dr. med. Markus M. Müller Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Adverse effects of RBC transfusion contrasted with other risks Risk is depicted on a logarithmic scale Modifiziert nach: Carson J L et al. Ann Intern Med doi: / ©2012 by American College of Physicians CHD Cancer *

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Quelle: BMJ 2016 Einwohner USA: (2014) Tod durch med. Fehler: /Jahr:  1 in US-Bürger/Jahr

OA Dr. med. Markus M. Müller Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Drei interessante Ergebnisse aus Voruntersuchungen

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Gombotz H et al. Transfusion 2007;47: Österreichische Benchmark Studie I: n=2.600 Knie- oder Hüft-Totalendoprothese Es war einmal im OP … Patienten mit Transfusion (%) Krankenhaus Patienten mit Transfusion (%) ? Ursachen für diese Diskrepanz?

OA Dr. med. Markus M. Müller Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Drei interessante Ergebnisse aus Voruntersuchungen

Randomisierte Transfusions- Trigger-Studien für EK (n>40)

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Korrelation ≠ Kausalität Rückgang der Störche in D Rückgang der Geburtenrate in D Korrelation! INDUSTRIALISIERUNG Gemeinsame Ursache (= Kausalität!) Beobachtung

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA

Quelle: Harm S, Yazer M; hämotherapie 27/2016:4-10

OA Dr. med. Markus M. Müller Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Drei interessante Ergebnisse aus Voruntersuchungen

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Risikofaktor präoperative Anämie Musallam K et al. Lancet 2011;378: Retrospektive Datenanalyse (n= nicht-herzchirurgische Patienten)

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Frankfurter PBM Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Patient Blood Management - Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, DRK- Blutspendedienst Baden- Würtemberg – Hessen, Frankfurt am Main Vorstandsbeschluss (Nr.: V77/13)

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Patient Blood Management - Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit in 9 Kliniken (THG, ACH, UCH, URO, GCH, NCH, HNO, MKPG, GYN) 1. Optimierung der präoperativen Anämie Optimierung der Anämie bei elektiven Eingriffen (Transfusionsrisiko >10%) über ein „PBM-/Anämiekonsil“, Nutzen der Wartezeit auf die OP, ggf. OP-Termin verschieben Drei Säulen des Frankfurter PBM

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA u u

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Keine Anämie (n=4.170) präop. milde Anämie (n= 2.625) ♂ Hb 10-13g/dl ♀ Hb 9-12g/dl präop. schwere Anämie (n=543) ♂ Hb < 10g/dl ♀ Hb < 9g/dl

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Keine Anämie (n=4.170) präop. milde Anämie (n= 2.625) ♂ Hb 10-13g/dl ♀ Hb 9-12g/dl präop. schwere Anämie (n=543) ♂ Hb < 10g/dl ♀ Hb < 9g/dl

Anämie nach WHO ♂ Hb < 13g/dl; ♀ Hb < 12g/dl Anämie nach WHO ♂ Hb < 13g/dl; ♀ Hb < 12g/dl OP „Nicht-elektiv“ (Eingriff innerhalb von 4 Tagen geplant) „Nicht-elektiv“ (Eingriff innerhalb von 4 Tagen geplant) „Elektiv“ (Eingriff in ≥ 5 Tagen geplant) „Elektiv“ (Eingriff in ≥ 5 Tagen geplant) ♂ Hb ≥ 13g/dl ♀ Hb ≥ 12g/dl ♂ Hb ≥ 13g/dl ♀ Hb ≥ 12g/dl OP-Wartezeit nutzen © Version2 v www.patientbloodmanagement.de Transfusions- wahrscheinlichkeit höher als 10%* Transfusions- wahrscheinlichkeit kleiner als 10%* (unabhängig von Anämie) Transfusions- wahrscheinlichkeit kleiner als 10%* (unabhängig von Anämie) Eisenstatus? Eisenmangel unwahrscheinlich Eisenmangel Transferrinsättigung <20% (+ Ferritin < 30ng/ml) Eisen (i.v.) (s. Fachinformation) PBM / Anämie Konsil für spezielle Diagnostik / Therapie

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Anämiediagnostik in Frankfurt

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Patient Blood Management - Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit in 9 Kliniken (THG, ACH, UCH, URO, GCH, NCH, HNO, MKPG, GYN) 1. Optimierung der präoperativen Anämie Optimierung der Anämie bei elektiven Eingriffen (Transfusionsrisiko >10%) über ein „PBM-/Anämiekonsil“, Nutzen der Wartezeit auf die OP, ggf. OP-Termin verschieben 2. Rationaler Einsatz von Erythrozytenkonzentraten Strenges Einhalten der Querschnitts-Leitlinien der Bundesärztekammer mittels ‘Checkliste’ der Transfusionstrigger Drei Säulen des Frankfurter PBM

Empfehlungen zur Transfusion von EK bei akuter Anämie (normovolämischer Patient!) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten; Herausgeber: BÄK; 2009 Hämoglobin-BereichKompensation/ Risikofaktoren Transfusion: JA/NEINBe- wertung ≤ 6 g/dL (≤ 3,7 mmol/L) –JA (in Einzelfällen niedrigere Hb- Werte tolerabel) 1 C+ > 6 g/dL – 8 g/dL (> 3,7 – 5,0 mmol/L) Gute Kompensation/ keine Risiken NEIN1 C+ Eingeschr. Kompens. / Risikofaktoren vorh. JA1 C+ Zeichen anämischer Hypoxie JA1 C+ > 8 g/dL – 10 g/dL (> 5,0 – 6,2 mmol/L) Zeichen anämischer Hypoxie JA2 C > 10 g/dL (> 6,2 mmol/L) –NEIN (in Einzelfällen auch Transfusion bei Hb-Werten > 10 g/dL) 1 A

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Patient Blood Management - Klinisches Projekt zur Steigerung der Patientensicherheit in 9 Kliniken (THG, ACH, UCH, URO, GCH, NCH, HNO, MKPG, GYN) 1. Optimierung der präoperativen Anämie Optimierung der Anämie bei elektiven Eingriffen (Transfusionsrisiko >10%) über ein „PBM-/Anämiekonsil“, Nutzen der Wartezeit auf die OP, ggf. OP-Termin verschieben 2. Rationaler Einsatz von Erythrozytenkonzentraten Strenges Einhalten der Querschnitts-Leitlinien der Bundesärztekammer mittels ‘Checkliste’ der Transfusionstrigger 3. Weitere Fremdblutsparende Maßnahmen Restriktive Blutentnahmen, Reduktion Blutverlust, Cell-Saver Einsatz, Wärmemanagement, Point-of-Care Diagnostik, Gerinnungsmanagement Drei Säulen des Frankfurter PBM

3/2011 klinik

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Restriktive Blutentnahmen ©Pia Ockelmann Fischer D, et al. Crit Care. 2014, in press

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Restriktive Blutentnahmen

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Perioperative Checkliste

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA IM = Implementation 3 months each; * = teaching sessions (3 month interv.) ‚Safety of the Implementation of Patient Blood Management‘ (ClinicalTrials.gov: NCT ; pts.) 54,513 pts ctrl. 75,206 pts PBM

Ann Surg 2016;264:

Primärer Sicherheitsendpunkt (Auswertung Agfa ORBIS) Daten von allen stationär operierten Patienten Testauswertung von Januar – Juni 2012 Universitätsklinikum Frankfurt

Primärer Sicherheitsendpunkt (Auswertung Agfa ORBIS) Daten von allen stationär operierten Patienten Testauswertung von Januar – Juni 2012 Universitätsklinikum Frankfurt Prä-PBM: ( Pat.) 6,53 % PBM Kohorte ( Pat.) 6,34% Nichtunter- legenheit erreicht (p<0.001)

Sekundäre Endpunkte: Rückgang der Inzidenz akuten Nierenversagens von 2,39% (Kontrolle) auf 1,67% (PBM) Reduktion der durchschnittlichen Anzahl an EK-Transfusionen/Patient und Aufenthalt von 1,2 auf 1,0 (minus 17%) Ann Surg 2016;264:

Aus der Fachinformation von ERYPO FS I.E./ml: Unter 4.1. Anwendungsgebiete u.a.: „[ … nach der Behandlung der symptomatischen Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz …] … ERYPO ist angezeigt zur Behandlung der Anämie und zur Reduktion des Transfusionsbedarfs bei Erwachsenen mit soliden Tumoren, malignen Lymphomen oder multiplem Myelom, die eine Chemotherapie erhalten oder bei denen aufgrund des Allgemeinzustandes (beispielsweise kardio- vaskulärer Status, vorbestehende Anämie bei Beginn der Chemotherapie) ein Transfusionsrisiko besteht. […] … ERYPO ist angezeigt zur Reduktion des Bedarfs an Fremdblut-Transfusionen bei Erwachsenen ohne Eisen- mangel vor einem großen elektiven orthopädischen Eingriff mit hohem Risiko für Transfusionskomplikationen. […]“ Fachinformation; Stand: Mai 2015

Institute for Transfusion Medicine and Immunohematology University Clinics Frankfurt/Main GRC Blood Transfusion Service Baden-Württemberg - Hessen Effizienz der Anämiebehandlung – Ein mögliches Studiendesign? Einschluss- Kriterium: Präoperative anämische (nur Fe- defiziente?) Patienten vor elektivem Eingriff Random isierung Gruppe 1: Eingriff zeitnah (inkl. ggf. Transfusion) Gruppe 2: Transfusion (tf) & zeitnaher Eingriff Gruppe 3: iFe i.v. und verzögerter Eingriff (wenn Hb  ) Endpunkt: 30d Mortalität & Morbidität = Eingriff ()()   = Transfusion  Eisen

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Blutsparende Maßnahmen Gerinnungsanamnese & Medikamentenanamnese ggf. frühzeitige (!) Voruntersuchung (BB!) Bei Mangel: Substitution von Fe, Vitamin B12, etc. Autologe Hämotherapieverfahren: Präoperative autologe Erythrozytenspende: sehr wenige Indfikationen! Akute normovolämische Hämodilution: Effekt??? Maschinelle Autotransfusion (MAT): Wundblut und Drainageblut Lagerung und Op-Verfahren (minimal invasiv, intensive Blutstillung, etc.) Wärmemanagement (Gerinnung  Enzymkaskade optimal bei +37°C) Perioperativer pH-Wert und ionisiertes Ca ++ im physiologischen Normbereich Fibrinolysehemmung: Tranexamsäure lokal, oral, per infusionem, … Thrombozytopathie/vWF-Dysfunktion: DDAVP (Minirin®) Frühzeitige Gabe von Blutprodukten und Gerinnungsfaktoren (vor Eintritt einer Dilutions-Koagulopathie!)

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Ann Surg 2016;264:

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA PBM Konzepte weltweit

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen 637 stable, critically ill children (3d – 14yrs) with Hb < 9.5 g/dl within 7d after admission to ICU

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Erhöhtes Risiko für Infektion nach EK-Gabe Metaanalyse – 21 RCTs, n= Patienten Rohde J et al. JAMA. 2014;311(13):

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten 2008; Transfusionstrigger

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen TRICC Trial (Hebert et al., 1999)

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen TRICC Trial (Hebert et al., 1999)

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA TRIM: Transfusion Related Immunomodulation Source: Lancet 2015;385:1183-9

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA Pilotstudie: n=110 Patienten mit ACS oder stabiler AP vor Herzkatheter

Ergänzende Farbe grau: R = 100 G = 100 B = 100 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Direktor: Prof. Dr. Dr. Erhard Seifried Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, FRCA