Tourismuspolitik Gründe. Träger. Ziele. Instrumente Aber: warum beschäftigen wir uns mit Tourismuspolitik?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Advertisements

Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Fachtagung Sport und GTS
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Eine Ökonomie für 1 % oder Eine Ökonomie für 99% ?
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Veränderungen im Umfeld der Branche
Geodaten-Infrastruktur
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Kinder- und Jugendpartizipation
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Sitzung des Stadtrates am
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
„Unsere Landwirtschaft“
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
GK/LK Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Kontrollfragen zu Kapitel 6
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Tourismus in Zahlen.
09. Corporate Social Responsibility
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusion durch Sozialleistungen?
Sozialwissenschaften
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Herzlich Willkommen zur 6
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Tourismuspolitik Gründe. Träger. Ziele. Instrumente Aber: warum beschäftigen wir uns mit Tourismuspolitik?

Tourismuspolitik – Warum??? Kommunale Tourismusstellen, regionale Tourismusverbände, nationale Tourismusorganisationen verdanken ihre Existenz politischen Entscheidungen. Auch privatwirtschaftliche Tourismusunternehmen bewegen sich im politischen Raum. TourismusPolitik

Tourismuspolitik ( nach Freyer) ist die > zielgerichtete > organisierte > Planung und Beeinflussung der touristischen Realität und Zukunft. TourismusPolitik

Tourismuspolitik – Primat der Ökonomie In marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaftsordnungen ist Tourismuspolitik Teil der Wirtschaftpolitik. So auch in der Bundesrepublik Deutschland Hier ist sie Teil der Mittelstandspolitik TourismusPolitik

Die Wirtschaftsverfassung der BRD Das GG ist ordnungspolitisch neutral Es gibt allerdings einen verbindlichen Ordnungsrahmen: > Grundrechte als Garantie wirtschatflicher Entscheidungsfreiheit > staatliche Ordnungsermächtigungen TourismusPolitik

Gründe für Tourismuspolitik: Soziale Ursachen Ökonomische Ursachen Ökologische Ursachen Rechtliche Ursachen Allgemeinpolitische Ursachen (in diesen Fällen wird der Staat üblicherweise reaktiv tätig) TourismusPolitik

Gründe für aktives staatliches Handeln: Zur Verfügungstellen der touristischen Infrastruktur Regelungen für den internationalen Reiseverkehr Vermarktungshilfen Besteuerungsvorschriften TourismusPolitik

Tourismuspolitik wird auch beeinflusst durch die Organisation des Staates die Organisation der touristischen Interessenvertretung den touristischen Entwicklungsstand TourismusPolitik

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Beschäftigungseffekte Multiplikatoreffekte Wertschöpfungseffekte Ausgleichsfunktion Zahlungsbilanzfunktion TourismusPolitik

Handelsbilanz Kapitalverkehrsb.Dienstleistungsb. Devisenb.Übertragungsbil Finanzdienstleistungen Fremdenverkehrsbil. Filmrechte Techn.Dienstl. Aktiva Passiva Einnahmen von Ausgaben Einheimischer ausländischen Gästen für Auslandsurlaube 26,3 Mrd. 60,5 Mrd. Saldo: 34,2 Mrd. = Außenhandelsdefizit

Träger der Tourismuspolitik sind Institutionen ( also gesellschaftliche oder staatliche Einrichtungen, die sich um das Zusammenleben von Menschen kümmern) die > touristische Einzelinteressen bündeln, > ihre Vorstellungen in den Abstimmungs- prozeß zwischen den (touristischen) Systemelementen einbringen und > die Tourismuspolitik operationalisieren, d.h. = im Hinblick auf bestimmte Ziele = mit Hilfe der tourismuspolitischen Instrumente beeinflussen. TourismusPolitik

Handelnde Organisationen > auf internationaler Ebene (UNWTO, EU, IATA, WTTC) > auf nationaler Ebene: Legislative Exekutive touristische Verbände > auf Landesebene: Legislative Exekutive touristische Verbände > auf kommunaler Ebene (Tourismusämter, Tour. e.V., GmbH, AG, Kurverwaltungen.....) TourismusPolitik

Ziele und Instrumente der Tourismuspolitik Die Ziele der TPOL entsprechen im wesentlichen den Gründen. Es gibt also > soziale > ökonomische > ökologische > rechtliche > allgemeinpolitische Ziele. > u.U. auch noch andere, z.B. betriebswirtschaftliche Ziele. Daraus können Zielkonflikte entstehen. Ziele müssen realisierbar (Kompetenz, finanzierbar, rechtlich zulässig ), konsistent (Ziele und Mittel müssen zueinander passen) und kompatibel (nicht widersprüchlich) sein. TourismusPolitik

Die Instrumente der staatlichen Tourismuspolitik unterscheidet man grundsätzlich nach > touristischer Rahmenplanung > spezifischen Fördermaßnahmen > unspezifischen Fördermaßnahmen > Übernahme des Marketings > ordnungspolitischen Maßnahmen > Koordinierungsaufgaben > Herstellung der Markttransparenz Ziele und Instrumente der Tourismuspolitik

Die Instrumente der Tourismuspolitik kann man nach ihrem Inhalt unterscheiden: > wirtschaftliche Mittel > rechtliche Mittel > technische Mittel > medizinische Mittel > polizeiliche Mittel > sozio-kommunikative Mittel Ziele und Instrumente der Tourismuspolitik TourismusPolitik

Die Instrumente der staatlichen Tourismuspolitik werden auch nach den Bereichen unterschieden, auf die Einfluß genommen werden soll: > auf die Nachfrage > auf die Anbieter > auf den Markt > auf die Preise Ziele und Instrumente der Tourismuspolitik

Konkrete Instrumente der staatlichen Tourismuspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: > Bereitstellung und Unterhaltung der touristischen Infrastruktur > Zuschüsse zur Vermarktung > Subventionen > strukturpolitische Hilfen > steuerliche Maßnahmen > Staatsbeteiligungen Ziele und Instrumente der Tourismuspolitik Tourismu s Politik

Tourismuspolitische Leitlinien der Bundesregierung vom Die Bedeutung des Tourismus als Wirtschafts- und Imagefaktor für Deutschland soll noch stärker in das Bewußtsein von Bevölkerung, Politik und Wirtschaft getragen werden. Die Rahmenbedingungen für die Tourismuswirtschaft sollen weiter verbessert werden. Deutschland steht für nachhaltigen Tourismus. Die Chancen des demographischen Wandels für den Tourismus sollen optimal genutzt werden. Deutschland soll für hervorragende Qualität der touristischen Leistungen stehen. Die Qualifizierung der im Tourismus Beschäftigten soll verbessert werden. Das touristische „Produkt Deutschland“ soll weiter verbessert werden. Deutschland strebt die Teilhabe aller am Tourismus an. Die Zusammenarbeit von Tourismuspolitik und Tourismuswirtschaft soll verbessert werden.

Tourismuspolitik Tourismus hat Zukunft. Die Politik muß aktiv bleiben: > Qualität, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Unverwechselbarkeit fordern und fördern. > Wachstumschancen der Globalisierung nutzen. > Herausforderungen des Klimawandels annehmen. > Den demographischen Wandel berücksichtigen. > Tourismus als Instrument der Entwicklungshilfe ein- setzen; Leitbild „nachhaltiger Tourismus“. > Tourismus braucht Sicherheit.