Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Renaissance der Geometrie
Mathematik auf dem Sofa
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Einführung in die Mathematikdidaktik
Mittelsenkrechte und Umkreis
Transversalen im Dreieck
Wer von euch hat eine Idee, was heute das Thema der Stunde ist?
Arbeitsanweisungen.
E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip.
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Der Satz des Pythagoras
Der Höhensatz des Euklid
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Geogebra Workshop in Ahaus
Grundwissen Algebra II
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Wie berechnet man ein Dreieck?
Didaktik der Geometrie (7)
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
7. Sitzung: Semantik - Teil 1
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Das Salzburger Lesescreening
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Enaktiv, ikonisch, symbolisch vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin E – I – S – Prinzip.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Klassischen Probleme der Geometrie
Ablauf Information Schulbauernhof Organisatorisches Lügenspiel
Der Satz des Pythagoras
Modul 124, Woche 12 R. Zuber, 2015.
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
____________________
... mit uns können Sie rechnen!
Reguläre Vielecke.
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
Die Mittelsenkrechte.
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Vom Quadrat zur Fünfecktüte
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
Horst Steibl, Salzgitter,
Kl. 8 – Januar Erledigt: Folie Nr. 1,.
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr

Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Verlauf der heutigen Sitzung: Kurze Wiederholung der Präsentationsmodi nach Bruner Kurze Wiederholung der Präsentationsmodi nach Bruner Beispiel einer enaktiven Aufgabe zum Satz des Thales Beispiel einer enaktiven Aufgabe zum Satz des Thales Erstellen von Arbeitsaufträgen in zwei Gruppen Erstellen von Arbeitsaufträgen in zwei Gruppen Bearbeiten der Arbeitsaufträge der jeweils anderen Gruppe Bearbeiten der Arbeitsaufträge der jeweils anderen Gruppe Diskussion Diskussion

Enaktiv Ikonisch Symbolisch Bruner unterscheidet drei Repräsentationen von Wissen in der kognitiven Struktur: Enaktive oder handelnde Repräsentation Enaktive oder handelnde Repräsentation Ikonische oder bildhafte Repräsentation Ikonische oder bildhafte Repräsentation Und eine symbolische Repräsentation Und eine symbolische Repräsentation

Enaktiv Ikonisch Symbolisch Enaktiv: Darstellung durch eine Handlung (Vormachen oder besser: selbst machen lassen)‏ Enaktiv: Darstellung durch eine Handlung (Vormachen oder besser: selbst machen lassen)‏ Ikonisch: Darstellung durch bildliche Mittel Ikonisch: Darstellung durch bildliche Mittel Symbolisch: Darstellung durch Sprache und Zeichen Symbolisch: Darstellung durch Sprache und Zeichen Bsp: Wurfparabel E: Werfen des Balles und beobachten der Flugbahn I: Zeichnen (oder Filmen) der Wurfbahn S: Beschreibung der Bahn durch geeignete Funktion

Enaktiv und heuristisch Stichwort: „selber machen lassen“ Stichwort: „selber machen lassen“ Aus dem Lehrplan Klassenstufe 7, Geometrie: „…Besonders reizvoll ist die Vermittlung typischer Strategien der Heuristik und des Problemlösens angesichts der experimentellen Möglichkeiten durch den PC-Einsatz.“ Aus dem Lehrplan Klassenstufe 7, Geometrie: „…Besonders reizvoll ist die Vermittlung typischer Strategien der Heuristik und des Problemlösens angesichts der experimentellen Möglichkeiten durch den PC-Einsatz.“ Besonders geeignet: Euklid Dynageo Besonders geeignet: Euklid Dynageo

Beispielaufgabe: Thales-Bühne In einem Konzertsaal sollen vor einer Bühne Zuschauer platziert werden. Der Sehwinkel eines Zuschauers ist dabei der Winkel zwischen den Strecken Zuschauer-linker Bühnenrand und Zuschauer-rechter Bühnenrand. In einem Konzertsaal sollen vor einer Bühne Zuschauer platziert werden. Der Sehwinkel eines Zuschauers ist dabei der Winkel zwischen den Strecken Zuschauer-linker Bühnenrand und Zuschauer-rechter Bühnenrand. Platziere die Zuschauer so, dass alle denselben Sehwinkel haben. Platziere die Zuschauer so, dass alle denselben Sehwinkel haben. Platziere sie nochmals so um, dass der Platz im Konzertsaal optimal genutzt wird, wieder mit gleichem Sehwinkel für alle Zuschauer. Auf welcher Linie sitzen sie? Wie groß ist der Sehwinkel? Platziere sie nochmals so um, dass der Platz im Konzertsaal optimal genutzt wird, wieder mit gleichem Sehwinkel für alle Zuschauer. Auf welcher Linie sitzen sie? Wie groß ist der Sehwinkel?

Beispielaufgabe: Thales-Bühne

Besondere Linien am Dreieck

Lernvorraussetzungen: Grundbegriffe, wie gleichseitiges, gleichschenkliges, rechtwinkliges, spitzwinkliges, stumpfwinkliges Dreieck. Lernvorraussetzungen: Grundbegriffe, wie gleichseitiges, gleichschenkliges, rechtwinkliges, spitzwinkliges, stumpfwinkliges Dreieck. Winkelmaß Winkelmaß Bedienung von Dynageo Bedienung von Dynageo

Besondere Linien am Dreieck Arbeitsaufträge: Arbeitsaufträge: Mittelsenkrechte & Winkelhalbierende sollen von den Schülern als Ortslinie entdeckt werden! Mittelsenkrechte & Winkelhalbierende sollen von den Schülern als Ortslinie entdeckt werden! Gruppe A: Erstellt Arbeitsaufträge zum Thema Mittelsenkrechte & Umkreismittelpunkt. Gruppe A: Erstellt Arbeitsaufträge zum Thema Mittelsenkrechte & Umkreismittelpunkt. Gruppe B: Erstellt Arbeitsaufträge zum Thema Winkelhalbierende & Inkreismittelpunkt. Gruppe B: Erstellt Arbeitsaufträge zum Thema Winkelhalbierende & Inkreismittelpunkt.

Besondere Linien am Dreieck Bearbeitet nun den Arbeitsauftrag der jeweils anderen Gruppe! Bearbeitet nun den Arbeitsauftrag der jeweils anderen Gruppe!

Diskussion Welche Schwierigkeiten traten beim Erstellen der Arbeitsaufträge auf? Welche Schwierigkeiten traten beim Erstellen der Arbeitsaufträge auf? Welche Probleme gab es bei der Bearbeitung? (Verbesserungsvorschläge?) Welche Probleme gab es bei der Bearbeitung? (Verbesserungsvorschläge?)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!