Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Kompetenzorientierter Unterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Einführung in die Mathematikdidaktik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Eine Form des offenen Unterrichts
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Willi Heinsohn, Behörde für Bildung und Sport und Dirk Voss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Funktionale Zusammenhänge
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Ein ganz besonderes Thema?
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Neue Lernkultur im Mathematikunterricht
Geometrie Raum und Form
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundwissen Algebra II
LehrplanPLUS Mathematik
Schulcurriculum „Mathematik“
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Vorbereitung auf BIST M4
Eine besondere Leitidee
Berechnung des Volumens der Pyramide
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Didaktik-Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren Sarah Stamp & Christian Bohnenberger EINFÜHRUNG IN DIE STOCHASTIK.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
PRODUKTIVE AUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT – TEIL 3 Aufgaben aus der Zeitung Didaktik Seminar WS 09/10 Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Christoph.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Bruchrechnung Teilbarkeitsregeln Zahlenstrahl Einheiten umwandeln
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
L‘e “die Lernenden“ 1 KOMPETENZEN Abstrahieren, Reflektieren III
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Schüler und Schülerinnen erforschen Landschaft
ein Weg aus der Pisa-Krise?
Internet im Mathematikunterricht
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Heute: Übungen zu mehrstufigen Baumdiagrammen
Heute: Baumdiagramme verkürzen
 Präsentation transkript:

Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum APO 2003 (Stand: ) Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung: Prof. Dr. Anselm Lambert WS08/

Was ist der Mathekoffer?  Auf Initiative und nach der Idee der MNU entstanden (Hans-Jürgen Elschenbroich)  eine Aufgaben- und Materialsammlung für Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 5-10  Schüler und Schülerinnen können mathematische Zusammenhänge aktiv erforschen Entdeckung der Bedeutung der Mathematik im Alltag

Inhalte des Mathekoffers  pro Mathekoffer gibt es vier Themenboxen: Zahlen, Terme, Gleichungen Räumliches Denken und ebene Figuren (Raum und Form) Zufall und Wahrscheinlichkeit Funktionale Zusammenhänge  zu jedem Thema gibt es eine Aufgabenkartei und ein Lehrerkommentar  dazu kommen Materialien zu den Themen: „Messen, Schätzen, Überschlagen“ und „Zaubern, Spielen, Knobeln“

Stationenlernen – Was ist das? Methode:  Schüler lernen in der Regel selbstgesteuert und eigenhändig anhand vorbereiteter Materialien  die Aufgaben und Materialien sind jeweils in Stationen angeordnet  verschiedenen Methoden erarbeiten Effekt:  verschiedene Sinne einsetzen – Stationen Ziel:  einen Lerngegenstand aus verschiedenen Perspektiven, und mit und Arbeitsweg selbstverantwortlich angehen

Vorteile der Unterrichtsform 1) Schüler und Schülerinnen lernen selbständig und selbstgesteuert zu arbeiten 2) Schüler und Schülerinnen erwerben Sozialkompetenz 3) Schüler und Schülerinnen können die für sie optimale Lernmethode auswählen 4) Schüler und Schülerinnen können individueller gefördert werden 5) Förderungsmöglichkeiten einzelner Schüler und Schülerinnen durch den Lehrer

Welche Schwierigkeiten birgt das Stationen lernen? 1) Das Lernen an Stationen braucht Zeit und Kraft 2) Das Lernen an Stationen setzt genaueste Planung voraus 3) Das Lernen an Stationen ist eine Materialschlacht 4) Das Lernen an Stationen kann einige Schüler überfordern

Einordnung der Aufgaben in die Bildungsstandards und in die jeweiligen Klassenstufen  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (K6) Kommunizieren  (L2) Leitidee Messen  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 7 Zuordnung von Größen: Graphen lesen und darstellen Funktion als spezielle Zuordnung: Zuordnung von Größen

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K4) Mathematische Darstellungen verwenden  (L2) Leitidee Messen  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 7: Zuordnung von Größen: Graphen lesen und darstellen Funktion als spezielle Zuordnung: Zuordnung von Größen

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (K6) Kommunizieren  (L1) Leitidee Zahl  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 9: Ähnliche Dreiecke: fakultativ  Strahlensätze, Sehnensatz, Sekantensatz

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K6) Kommunizieren  (L1) Leitidee Zahl  Einordnung in Klassenstufe 8: Binomische Termen (fakultativ:, Pascal‘sches Dreieck

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (K6) Kommunizieren  (L2) Leitidee Messen  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 6: Sachaufgaben zu Rauminhalt, Oberflächeninhalt und Kantensumme beim Quader (fakultativ: Volumenvergleiche durch Umfüllen: Prisma – Pyramide, Zylinder – Kegel – Halbkugel:, ) In Klassenstufe 5: (fakultativ: Bestimmung des Flächeninhalts des Kreises näherungsweise )

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (K6) Kommunizieren  (L2) Leitidee Messen  Einordnung in Klassenstufe 5: Größen im Alltag:  Länge, Masse, Währung, Zeit

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Mathematisch Probleme lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (L1) Leitidee Zahl  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 5: Zahlenfolgen: Entdecken und Erfinden von Bildungsgesetzen

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Mathematisch Probleme lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (L1) Leitidee Zahl  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 8: Terme aufstellen Terme struckturieren Fakultativ: Terme in einer oder zwei Variablen gestalten nach gewünschten Eigenschaften

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (L2) Leitidee messen  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 5: Flächeninhalt des Rechtecks

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 7: Geometrie: Symmetrien und Abbildungen  Achsensymmetrie: (fakultativ) Experimente mit dem Spiegel

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (L5) Leitidee Daten und Zufall  Einordnung in Klassenstufe 7: Einführung in die Stochastik:  Zufallsexperimente: (fakultativ: auch Würfel- und Münzwürfe, Kartenspiele, Glücksräder, Ziehungen aus Urnen,Roulette

 (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (L5) Leitidee Daten und Zufall  Einordnung in Klassenstufe 7 Zufallsexperimente: mehrstufige Zufallsexperimente  Veranschaulichen durch Baumdiagramme  Ergebnisse als Pfade  Ergebnisse als Tupel

Literatur , Uhr. einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/lernzirk el_stationenlernen_neu.htm, , Uhr. einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/lernzirk el_stationenlernen_neu.htm , Uhr , Uhr.

Danke für Eure Aufmerksamkeit!