Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Evaluation der eigenen Veranstaltung Martin Brunner Max-Planck-Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Advertisements

Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Dr. Barbara Strohbücker
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
LA = 120 Abgegebene Bogen = 47 ca. 39%. Wichtige Termine wurden rechtzeitig bekannt gegeben.
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Wie hält man gute Vorträge?
Deutschunterricht allgemein
POSTER TITEL, SO KURZ WIE MÖGLICH AutorIn, AutorIn, AutorIn, Autorin
Die Struktur von Untersuchungen
Jahresziel für das Schuljahr 2010/2011 des Eltern-Echo: Präventionsprogramm Luca & Lea für alle Klassen anbieten Das Eltern-Echo organisierte in Absprache.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Karriere-Interview.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg HS Pädagogik: Fächerübergreifendes Lehren und Lernen Dozent: Dr. Ingrid Osten.
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Elternbefragung Krippe.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Spannungsfelder in der universitären Hochschullehre Äußerungen von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Arbeitsgruppe Zukunft Marschmusik Bericht und Übersicht 1. Workshop.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schülerleistungstests Martin Brunner Max-Planck-Institut.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lernstrategien Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Was Frauen sagen und wirklich meinen !!!
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Das muss be-achtet werden !
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Fragestellung Ins Internet geht man oft, weil man eine INformation sucht Ein Thema, das Sie vielleicht interessiert, ist Alkohol, Besonders sagenumwoben.
Eine Kerze spricht mit dir...
Projektband Geographie
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
„Was trau ich meiner Klasse zu
Referate in Geschichte
Ein Sohn fragt den Vater
Veranstaltungstitel: Einführung in die Markt- und Werbepsychologie
Andrea Gros Ellen Engel
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Evaluationsergebnisse WiSe17
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Ein Sohn fragt den Vater
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Sachtexte im Deutschunterricht
Ein Sohn fragt den Vater
<Titel des Vortrags>
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Ein Sohn fragt den Vater
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Practical Exercises and Theory
Ein Sohn fragt den Vater
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Ein Sohn fragt den Vater
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Evaluation der eigenen Veranstaltung Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Vielen Dank für Ihre Teilnahme und die vielen guten Anregungen Vorab

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Quantitative Ergebnisse * ** *** *: 1: sehr wenig, 2: wenig, 3: einiges, 4: viel, 5: sehr viel **: Schulnoten ***: 1: stimmt vollkommen, 6: stimmt gar nicht

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung? 1.- Sie wirken sehr motiviert und sehr aufmerksam gegenüber unseren Beiträgen / Wünschen….Ihre Beiträge / Zusammenfassungen zu manchen Themen fand ich gut / „erhellend“  mehr davon! Lockere, ungezwungene Atmosphäre; Fragen wurden gut beantwortet; breites Spektrum an Inhalten Der Dozent scheint sehr bemüht und fachlich kompetent Themengliederung des Seminars Interessantes Thema, interessante Aspekte -Praxisrelevanz -Zusammenfassung des Wesentlich durch den Dozenten -Engagiertheit / Reflexion des Dozenten -Aufforderung zu Kritik Die Arbeit mit Power-Point, starke fachliche Kompetenz des Unterrichtenden, Fragen und Kritik entwickeln lassen und dem auch Freiraum bzw. Zeit geben, gute Literaturangaben mit Reader und CD’s -Struktur -Größe der Gruppe -Verwendete Lehrmittel -der Dozent Sehr lockeres Klima, flexibel, Engagement vom Dozenten. Man merkt das Interesse und den Einsatz vom Dozenten!

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Was gefällt Ihnen an dieser Veranstaltung nicht? Die Referate fand ich manchmal thematisch nicht so fesselnd. Viele Studienergebnisse wirkten auf mich so „selbstverständlich“ / mir wurde die Wichtigkeit manchmal nicht deutlich… Themen teilweise zu theoretisch abgehandelt -ziemlich eng strukturiert, d.h. Themen stark vorgegeben -Lernerfolg hängt sehr von der Qualität der Referate ab -Testwahl für Mappe freier gestalten (wir haben schon x-mal Intelligenztests ausgewertet) / -Zeitstrukturierung ( Länger der Referate sehr unterschiedlich) -Lage am späten Montag -Lernziele nicht klar formuliert Vielleicht könnte als Dozent und Student noch mehr die praktische Relevanz ausgearbeitet werden, - als Kritik gesagt waren viele bzw. einige Dinge zu gering miteinander verbunden, als sie wahrscheinlich doch in Beziehung stehen - Unorganisiertheit einiger Teilnehmer Themen sind oft einfach schon bekannt, nix Neues, daher oft sehr langweilig. Die Qualität der Beiträge sind oft unterdurchschnittlich (Uhrzeit ist sehr kontraproduktiv). Seminar wird nicht wirklich ernst genommen, einfach nur absitzen, weil man den Schein bruacht.

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Was würden Sie an dieser Veranstaltung ändern? Andere Uhrzeit! Manchmal herrschte eine allgemein-schläfrige Frühabendstimmung…Methodisch wäre mehr Abwechslung schön bzw. Referate etwas kürzen und mehr Diskussionsanregungen geben. Größeren Praxisbezug herstellen, vielleicht auch einen Gast einladen, z.B. zum Thema „Schullaufbahndiagnostik“ -Themenwahl einführen -Konsequenter wichtige Punkte noch einmal zusammenfassen durch Dozenten -größerer Praxisbezug (Einsatz vorgestellter Tests in Praxis und Forschung) -größerer Anteil an problemorientierter Diskussion (Pro und Contra verschiedener Tests etc.) / Gewünschte Inhalte in Referaten dem Referenten vorher mitteilen Ich würde eine deutlichere Vorgabe einer Zeitbegrenzung für die Referate geben, falls sich eine Diskussion nicht schon während des Referates ergeben soll. Die Referate sollten nicht zu lang und dadurch noch verständlicher werden. Nichts Gibt es denn so wenig in der pädagogischen Psychologie? Warum immer nur IQ, Noten und PISA! Würde mir weniger Überschneidungen wünschen und dafür vielleicht mal Dinge mehr in der Tiefe lernen.

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Mein Fazit Veranstaltung und Dozent war ok bis gut, aber es ist noch Luft nach oben Meinen Enthusiasmus und meine Kompetenz werde ich beibehalten 17 Uhr Termine sind problematisch Engere Absprachen mit Referentinnen und Referenten Mehr Methodenmix: Gruppenarbeiten, Impulsreferate, Zusammenfassungen Themenwahl

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner 1. Angenommen es ist ein typisches Referateseminar: Wie sieht dieses im Optimalfall aus? Wie kann man es besser machen? Entwicklung von 2 Szenarien 2. Angenommen alles ist offen: Wie sieht das Traumseminar aus?  Was macht der Dozent?  Was machen die Studierenden?  Welche Arbeitsmethoden werden eingesetzt?  Wieviele Stunden wären Sie bereit dafür aufzuwenden? Für einen Schein? Als „normaler“ Teilnehmer/ „normale“ Teilnehmerin

Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Alles Gute!