Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Advertisements

Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Probleme in der Versorgung
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Als Kern pflegerischen Handelns
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Einsperren statt resozialisieren Referat von Prof. Dr. Bernd Maelicke Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2016 des Verein NEUSTART Verein.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Caritas - tut gut Projekt: Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
Home Treatment Aufbau Was ist das? Was leisten die?
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Pflegestärkungsgesetz II seit dem
Projekt STUDIUM INITIALE,
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
im Bundesland Salzburg
2. Netzkonferenz „Pflege“
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
Aufgaben von Steuergruppen
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Modul 1: Netzwerkbildung
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Aufbau der Suchfunktion
Marion Dammann Landrätin
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
im Bundesland Salzburg
PsychKHG für Bayern Dr. Rolf Marschner
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Pflegestärkungsgesetz
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Bessere Versorgung von langzeitbeatmeten Patienten
Historie, rechtliche und organisatorische Grundlagen
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
Alltagshilfen Was ist das? Woher bekomme ich Alltagshilfen? Was muss ich bezahlen? Wo bekomme ich als hörgeschädigter Mensch noch Hilfe?
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
 Präsentation transkript:

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Möglichkeiten der praktischen Umsetzung Anforderungen an das Personal Ambulant gestütztes Entlassungsmanagement Auswirkungen des Entlassungsmanagements

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Rechtsnormen: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (SGB XI, § 113a)SGB XI, § 113a Inkrafttreten des Versorgungsstrukturgesetzes am (GKV-VStG)GKV-VStG Der § 39 Abs. 1 SGB V ist um die Sätze 4 – 6 ergänzt worden.§ 39 Abs. 1 SGB V Im Unterschied zur bisherigen Rechtslage wurde das Entlassmanagement gemäß dieser Ergänzung erstmalig als Rechtsanspruch der Versicherten erklärt.

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Verpflichtung der Leistungserbringer Vertragsärzte, Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet für eine sachgerechte Anschlussversorgung der Versicherten zu sorgen. Die Krankenkassen haben die Leistungserbringer dabei zu unterstützen. Entlassungsmanagement ist somit Teil der Krankenhaus- behandlung. Zuständig für die Durchführung ist qualifiziertes Personal - insbesondere sind dies Pflegefachkräfte - koordinierend mit dem Sozialen Dienst, Krankenhausärzten, Angehörigen und Vertragsärzten.

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Fachkräfte Pflegefachkräfte: CaseManager/-innen, examinierte Gesundheits-und Krankenpfleger/Innen – Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Innen mit Fachexpertise und Weiterbildung Sozialer Dienst: z.B. Diplom Sozialpädagog/Innen, Diplom Sozialarbeiter/ Innen Der soziale Dienst hat die Aufgabe, die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus zu ergänzen, sie in sozialen Fragen zu beraten, und Hilfen nach den Sozialgesetzbüchern V und XI (SGB V und SGB XI), die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen, insbesondere Rehabilitationsmaßnahmen und Maßnahmen der Übergangs- und Anschlusspflege zu vermitteln.

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Expertenstandard StrukturProzessErgebnis Die Einrichtung...Die Pflegefachkraft... 1 S1a - Die Einrichtung verfügt über eine schriftliche Verfahrensregelung für ein multidisziplinäres Entlassungsmanagement. Sie stellt sicher, dass die für ihre Patientengruppen erforderlichen Einschätzungskriterien, Assessment- und Evaluationsinstrumente vorliegen. S1b - Die Pflegefachkraft beherrscht die Auswahl und Anwendung von Instrumenten zur Einschätzung des erwartbaren Versorgungs- und Unterstützungsbedarfs nach der Entlassung. P1 - führt mit allen Patienten und ihren Angehörigen innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme eine erste kriteriengeleitete Einschätzung des zu erwartenden Unterstützungsbedarfs durch. Diese Einschätzung wird bei Veränderung des Krankheits- und Versorgungsverlaufs aktualisiert. - nimmt bei erwartbarem poststationärem Unterstützungsbedarf ein differenziertes Assessment mit dem Patienten und seinen Angehörigen mittels eines geeigneten Instruments vor. E1 Eine aktuelle, systematische Einschätzung des erwartbaren poststationären Unterstützungs- und Versorgungsbedarfs liegt vor. 2 S2 - verfügt über Planungs- und Steuerungswissen in Bezug auf das Entlassungsmanagement. P2 - entwickelt in Abstimmung mit dem Patienten und seinen Angehörigen sowie den beteiligten Berufsgruppen unmittelbar im Anschluss an das differenzierte Assessment eine individuelle Entlassungsplanung. E2 Eine individuelle Entlassungsplanung liegt vor, aus der die Handlungserfordernisse zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten poststationären Versorgung hervorgehen. 3 S3 - verfügt über die Fähigkeiten, Patient und Angehörige in Bezug auf den poststationären Pflegebedarf zu beraten und zu schulen sowie die Koordination der weiteren an der Schulung und Beratung beteiligten Berufsgruppen vorzunehmen. P3 - gewährleistet für den Patienten und seine Angehörigen eine bedarfsgerechte Beratung und Schulung. E3 Patient und Angehörigen sind bedarfsgerechte Beratung und Schulung angeboten worden, um veränderte Versorgungs- und Pflegeerfordernisse bewältigen zu können. 4 S4 - ist zur Koordination des Entlassungsprozesses befähigt und autorisiert. P4 - stimmt in Kooperation mit dem Patienten und seinen Angehörigen sowie den intern und extern beteiligten Berufsgruppen und Einrichtungen rechtzeitig den voraussichtlichen Entlassungstermin und den Unterstützungsbedarf des Patienten ab. - bietet den Mitarbeitern der weiterbetreuenden Einrichtung eine Pflegeübergabe unter Einbeziehung des Patienten und seiner Angehörigen an. E4 Mit dem Patienten und seinen Angehörigen sowie den weiterversorgenden Berufsgruppen und Einrichtungen sind der Entlassungstermin sowie der Unterstützungs- und Versorgungsbedarf abgestimmt. 5 S5 - verfügt über die Föhigkeiten zu beurteilen, ob die Entlassungsplanung dem individuellen Bedarf von Patient und Angehörigen entspricht. P5 - führt mit dem Patienten und seinen Angehörigen spätestens 24 Stunden vor der Entlassung eine Überprüfung der Entlassungsplanung durch. Bei Bedarf werden Modifikationen eingeleitet. E5 Die Entlassung des Patienten ist bedarfsgerecht vorbereitet. 6 S6 - ist befähigt und autorisiert, eine abschließende Evaluation der Entlassung durchzuführen. P6 - nimmt innerhalb von 48 Stunden nach der Entlassung Kontakt mit dem Patienten und seinen Angehörigen oder der weiterbetreuenden Einrichtung auf und überprüft die Umsetzung der Entlassungsplanung. E6 Der Patient und seine Angehörigen haben die geplanten Versorgungsleistungen und bedarfsgerechte Unterstützung zur Bewältigung der Entlassungssituation erhalten.

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Initiales Assessment Die Pflegefachkraft führt mit allen Patienten und ihren Angehörigen innerhalb von 24 Stunden nach der Aufnahme eine erste kriteriengeleitete Einschätzung des zu erwartenden Unterstützungsbedarfs durch. Diese Einschätzung wird bei Veränderung des Krankheits- und Versorgungsverlaufs aktualisiert. z.B. mehrfache Krankenhausaufenthalte innerhalb des letzten Jahres Erhebliche Mobilitätseinbußen Geringes Geburtsalter mit gesundheitlichen Risiken z.B. Frühgeborene Hohes Lebensalter / und oder prästationär geschwächte Gesamtkonstitution des Patienten Bestehende und sich verändernde Hilfsmittelunterstützung Patienten mit stark begrenzter Lebenserwartung Alleinstehende

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Differenziertes Assessment Die Pflegefachkraft nimmt bei erwartbarem poststationärem Unterstützungsbedarf ein differenziertes Assessment mit dem Patienten und seinen Angehörigen mittels eines geeigneten Instruments vor.  allgemeine und relevante Informationen  gesundheitliche Situation  Erwartungen von Patient und Angehörigen zum weiteren Krankheitsverlauf und Versorgungsverlauf sowie dem Pflegebedarf  Merkmale der Wohnsituation  verfügbare und benötigte Hilfsmittel  voraussichtlicher Versorgungsbedarf nach KH Entlassung (differenzierte Einschätzung / Assessment)  aktuelle Versorgungssituation (durch Angehörige oder Pflegedienste)  finanzielle Situation (Leistungsansprüche)  Bedarf an Information, Beratung Anleitung und Schulung  Information zu Therapie- und Medikamentenverordnungen  Unterstützungsbedarf der Angehörigen

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Hilfreiche Instrumente: Übergabe Für eine gelingende Übergabe an die weiterversorgenden Einrichtungen Pflegeübergabe in Anwesenheit des Patienten und dessen Angehörige(n) Standardisierte Pflege-Überleitungsbögen Standardisiertes Pflegeüberleitungsverfahren

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Evaluation Die Pflegekraft nimmt innerhalb von 48 Std. nach Entlassung Kontakt mit dem Patienten und seinen Angehörigen bzw. der weiterversorgenden Einrichtung auf mittels z. B. Telefonbefragung schriftlicher Befragung Ergebnis: Die Entlassungsplanung wurde evaluiert: Es liegen differenzierte Angaben darüber vor, ob der Patient eine bedarfsgerechte Weiterversorgung erhalten hat, bzw. ob die Entlassungsplanung angemessen war.

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Aufgaben des Krankenhaussozialdienstes Wiedereingliederung älterer Patienten in den eigenen Haushalt Beratung / Vermittlung ambulanter Krankenpflege Beratung / Beantragung und Vermittlung sozialer Hilfsdienste (Haushaltshilfen, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Physiotherapie) Beantragung von Hilfsmitteln Beantragung / Verlegung in stationäre Pflegeeinrichtungen Beratung bei Tagespflege, Kurzzeitpflege, betreutes Wohnen Beratung in Konfliktsituationen Beratung bei Fragen zur Hospizebetreuung Beantragung von gesetzlicher Betreuung Beratung und Vermittlung von Rehabilitationsmaßnahmen Anschlussheilbehandlungen (AHB) Rehabilitationsmaßnahmen in Spezialkliniken Beratung und Beantragung von wirtschaftlichen Hilfen sonstige Maßnahmen und Hilfen Vermittlung Allgemeiner Sozialdienst / sozial-psychiatrischer Dienst / komplementäre Dienste

Entlassmanagement im psychiatrischen Kontext Psychiatrie: Schwerpunkt Netzwerke Niedergelassene Ambulante Dienste Behörden, SpDi SHGn Angehörigengruppen Vereine uvm.