1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Gesuchsformular und Installationsattest, Revision 2016 Informationen für Gemeinden (Bauamt, kommunale FP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Advertisements

Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Kanton Bern CMS-Userkonferenz «Mobiloptimierung kantonale Websites» Finanzdirektion.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
Mitgliederzutrittsbereich (Member Access) Registrierung & Anmeldung (Login) Um bei dieser Präsentation die Diskussionspunkte, die aufgebracht werden, festzuhalten,
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
CMS … Content Management System. Erster Schritt Das CMS funktioniert (leider) nicht mit allen Browsern. Eine fehlerfreie Bearbeitung ist mit Mozilla firefox.
Vereinsmeisterschaft 7.0. Das neue Vereinsmeisterschaftsprogramm ist da auf den folgenden Seiten erkläre ich euch wie Ihr das Programm installieren müsst.
Schiedsrichterausschuss Kreis 7 Moers DFBnet-Spielbericht 1.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Kundenidentifikation gem. § 40 BWG Ausfüllhilfe. Die folgenden Seiten unterstützen Sie beim Ausfüllen des Formulars „Identifikation gem. § 40 BWG“. Für.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Gesuchsformular und Installationsattest, Revision 2016 Informationen für Bauherrschaften Wärmetechnische.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Wärmetechnische Anlagen
Stromeffizienter Haushalt
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Präsentationen im alten Design
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
OÖ WOHNBAUPREIS 2017.
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
GWR – Eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Inventar-Pflicht der Gemeinden
„Lernentwicklungsgespräch statt
 Klicken Sie sich durch …
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Kundenidentifikation gem. § 6 FM-GwG
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
KlimaschutzOffensive Fischbachau
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Leistungsbeurteilung in der Schule
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Arten von Kontrollstrukturen
Die Grüne Hausnummer: Vorbildliches Umwelthaus in Fischbachau.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
CompuTreff: Wallisellen
Einsatzmatrix 2.0.
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Bruno Mohr – Gesamtprojektleiter
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
MyLCI-Zweigclubs Prozesshandbuch 2018.
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

1 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Gesuchsformular und Installationsattest, Revision 2016 Informationen für Gemeinden (Bauamt, kommunale FP) Wärmetechnische Anlagen

2 WTA-Formular Neuauflage Formular „WTA“  WTA = Wärmetechnische Anlagen (insbesondere Heizung, Einbau + Ersatz)  Geänderter Ablauf Feuerpolizei: (in vielen Fällen) Attest statt Bewilligung  Ablauf des Baubewilligungsverfahrens wie bisher (Abstimmung nötig)  Erfahrungen seit  viele Unsicherheiten  Formular optimiert  Formular soll erklären: Auf Seite  eine Hilfestellung, was es wann braucht  Formular soll koordinieren: Gleiche Daten nur einmal eintippen  Formular online ab 1. Juli 2016 unter >Brandschutz >Formulare >Gesuchs- und Meldeformulare

3 WTA-Formular Gesuch/Installationsattest und Entscheid Erste PDF-Datei: Gesuch / Installationsattest (WTA-Formular)  wird vom Gesuchstellenden ausgefüllt und der Gemeinde gesandt  Seite  zeigt die nötigen Verfahrensschritte und Beilagen Zweite PDF-Datei: Entscheid  Vorlage für die Gemeinde zum Ausstellen allfälliger Bewilligungen  Daten aus Gesuch  nicht abtippen, sondern ganze Formularseiten übernehmen und als Anhang an die Bewilligung anhängen  Ausdruck mit Gemeinde-Logo möglich (Bild im Formularkopf austauschbar)

4 WTA-Formular Änderung Feuerpolizei – Verfahren (2015) Bisher:Neu in vielen Fällen: Projekt …………………………………………………………………..……………….. Ausführung …………………………………………………………………………….... Ziel = wie bisher nur ein Formular, weil viele Angaben gleich! Gesuch / Bewilligung Baurecht / Feuerpolizei Installationsattest Unterschrift Installateur Gesuch / Bewilligung Baurecht / Feuerpolizei

5 WTA-Formular Viele Gemeinden: Neue Zuständigkeiten  Erfahrung: Vor 2015 wurden für die Bewilligung in vielen Gemeinden die baurechtlichen Belange von der am Verfahren ebenfalls beteiligten kommunalen Feuerpolizei bearbeitet. Seit 2015 muss die kommunale Feuerpolizei keine Bewilligung mehr ausstellen  Lücke!  Dazu kamen in der letzten Zeit noch baurechtliche Probleme wie Lärmschutz bei Luft/Wasser-Wärmepumpen, Verletzung von kommunalen Baulinien bei der Bohrung von Erdwärmesonden  Aufgabe des Bauamts  Handlungsbedarf … mit neuem WTA-Formular soll die Abwicklung der Verfahren so einfach bleiben wie bisher und doch alles abdecken

6 WTA-Formular Remember: Grundlage Baurechtliches § 309 Planungs- und Baugesetz (PBG, LS 700.1).PBG, LS Eine baurechtliche Bewilligung ist nötig für: d. Anlagen, Ausstattungen und Ausrüstungen § 14 Bauverfahrensverordnung (BVV, LS 700.6)BVV, LS Das Anzeigeverfahren findet namentlich Anwendung auf: c. Dachkamine und andere kleinere technisch bedingte Dachaufbauten, i. Einrichtung und Umbau von Heizungen sowie Öltanks für das bediente Gebäude,

7 WTA-Formular Erfahrungen / Fragen …  Gesuch und Attest sind immer dem Bauamt der Gemeinde einzureichen  Nötige Beilagen z.B. Lärmschutz bei Luft/Wasser-Wärmepumpen:  siehe Hinweise und Erklärungen auf Seite  direkt bei der Auswahl des Vorhabens  Vorsicht bei nach aussen in Erscheinung tretenden Teilen (Kamine!): Hier ist allenfalls ein Baubewilligungsverfahren nötig  siehe Hinweis auf Seite 

8 WTA-Formular Gesuch/Attest: Formular-Aufbau  Ein Formular für alles, d.h. für Gesuch (baurechtliche, feuerpolizeiliche, lufthygienische, …. Belange) und Installationsattest (feuerpolizeilich)  Einfache Bedienung: Infos auf Seite , gleiche Daten nur einmal eingeben 

9 WTA-Formular Gesuch/Attest: Formular-Aufbau   Seite  Auswahl des Vorhabens, Informationen zum Verfahren und Zuständigkeiten Seite  Adressen Seite  Technische Angaben zur Anlage Seite  Angaben zum Zustand der Anlage nach Ausführung, Private Kontrolle Heizung Seite  Angaben wärmetechnische Anlage für Attest (z.T. von Seite  übernommen) Seite  Angaben Abgasanlage für Attest (z.T. von Seite  übernommen)

10 WTA-Formular Formular-Aufbau: Gesuch/Attest  Seite 1 mit Erklärungen (für Gesuch + Attest)  Seite 2 mit Adressen (für Gesuch + Attest)  Gesuch: Einreichen vor Installation  Seiten 1, 2, 3 und 4 drucken  gelber Knopf  Angaben aus Gesuch werden auch für das Installationsattest ausgefüllt  Installationsattest: Einreichen nach Installation aber vor Inbetriebnahme  Seiten 1, 2, 5 und 6 drucken  grüner Knopf

11 WTA-Formular Formular Entscheid für Städte/Gemeinden  Wie auch das WTA-Formular wurde auch dieses entwickelt in Zusammenarbeit mit GVZ, kant. Fachstellen und Vertretern FaBU/VZGV Ziel = Formular soll unterstützen  möglichst rasch + einfach Bewilligung ausfertigen (wenig abtippen, häufige Fälle = Checkboxen)  Verfahren richtig lenken  nichts vergessen

12 WTA-Formular Checkliste und Info „wem weiterleiten?“ X = Empfänger des Gesuchs, d.h. Kopie senden zur Bearbeitung (i) = zur Information senden im Sinne einer Vorinformation, dass ein Attest kommen muss

13 WTA-Formular Bewilligung ausfertigen  Seite „Entscheid“, erstellt durch Gemeinde Sinnvoll, aber nicht unbedingt nötig:  Kopie der Seite  mit den Adressen aus Gesuch  Kopie der Seite  mit den technischen Angaben aus dem Gesuch  Kopie der Seite  (Fortsetzung der technischen Angaben aus dem Gesuch)  Allfällige weitere Beilagen

14 WTA-Formular Gemeindelogo in Bewilligung einfügen  Logo kann als PDF- oder als JPG-Datei importiert werden. Voraussetzung ist Programm Adobe Acrobat  PDF-Datei kann einfach aus einer Worddatei erstellt werden  Anleitung und Muster-Worddatei können zur Verfügung gestellt werden

15 WTA-Formular Private Kontrolle „Heizungsanlagen“  Bei Neubauten oder im Zusammenhang mit Umbauvorhaben  Formular EN-3 verwenden  Wird nur der Wärmeerzeuger ersetzt oder ist EN-3 nicht nötig  Seite  ausfüllen = Deklaration des Zustands der Anlage nach Ausführung  Unterschrift Private Kontrolle setzt entsprechende Befugnis voraus, siehe Fehlt gültige Unterschrift  Kontrolle durch Behörde, evtl. Auftrag. (Zusatzaufwand verrechnen)

16 WTA-Formular Installationsattest  Wann ist es nötig?  Siehe Seite   Dies ist die Bestätigung, dass die Anlage den Brandschutzvorschriften entspricht und die Installationsvorgaben des Herstellers befolgt wurden  Unterschrift durch den verantwortlichen Installateur oder Planer. Für dieses Formular ist keine Befugnis zur Privaten Kontrolle nötig.

17 WTA-Formular Bitte nicht vergessen: Änderungen in Datenbank (GWR) erfassen  Die Änderungen müssen in der Bauerhebung GWR-ZH für das Gebäude- und Wohnungsregister nachgeführt werden:  Heizungsart  Energieträger für Heizung  Energieträger für Warmwasser  Empfehlung: gleichzeitig alle anderen Attribute überprüfen, insbesondere:  Energiebezugsfläche  Eidg. Gebäude-Identifikator (EGID)  Kategorie

18 WTA-Formular Weitere Informationsquellen  Formular «online» unter >Brandschutz >Formulare >Gesuchs- und Meldeformulare«online»  Brandschutzvorschriften «online» der Gebäudeversicherung Kanton Zürich, Kantonale Feuerpolizei«online»  Nebenbestimmungen Luftreinhaltung, Bau- und Energierecht «online» des AWEL, Abt. Luft«online»  Vollzugsordner Energie «online» des AWEL, Abt. Energie«online»  Lärmvorsorge - Neuanlagen - Wärmepumpen «online» des TBA, Fachstelle Lärmschutz«online»

19 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie

20 Kanton Zürich Baudirektion AWEL, Abt. Energie Reservefolien

21 WTA-Formular Formular-Aufbau

22 WTA-Formular Formular-Aufbau

23 WTA-Formular