Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Advertisements

- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
TC Klasse 5/6.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Wahlpflichtbereich Technik
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
9.Tagung der DGTB Münster Münster.
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Sozialwissenschaften
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Lehrplan Technik GOSt.
Sozialwissenschaften
Zielsetzung des Faches
GK/LK Sozialwissenschaften
KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Schwerpunkt Additive.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Berufsmesse Rapperswil Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ
Wahlpflichtbereich Technik
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Fachrichtung Technische Informatik
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Mobilität Konnektivität
Physik in der Differenzierung
Fachinformation zu Informatik
Produktportfolio Assessment. Produktportfolio Assessment.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
T e c h n i k.
GK/LK Sozialwissenschaften
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Fachanforderungen Technik
Sozialwissenschaften
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Mechatronik.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Intelligente Werkzeugmaschine
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Naturwissenschaft und Technik
Anforderungen und Standards
GK/LK Sozialwissenschaften
NwT Naturwissenschaft und Technik
Maler und Lackierer Jens Ariaans Nele Oldenburg.
Herzlich Willkommen! Zum Informationsabend für die Wahl des Schwerpunktfaches (WPI) an der PHS.
Fachoberschule Technik
TECHNIK.
 Präsentation transkript:

Technik-Unterricht an der EBRS Was spricht für die Wahl?

Besondere Anforderungen Interesse an technischen Dingen Interesse an technischen Dingen Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen Bereitschaft praktisch zu arbeiten Bereitschaft praktisch zu arbeiten

Besondere Bedeutung des Faches Technische Berufs- und Arbeitsplätze sind sehr zukunftssicher Technische Berufs- und Arbeitsplätze sind sehr zukunftssicher  z.B. Umweltschutz, Solarbranche,  z.B. Umweltschutz, Solarbranche, Regenerative Energien Regenerative Energien Gute Grundlage für eine weitere technisch orientierte Berufsausbildung Gute Grundlage für eine weitere technisch orientierte Berufsausbildung

Weitere Besonderheiten Möglichkeit des Ausgleichs schwächerer theoretischer Leistungen durch gute praktische Arbeitsergebnisse Möglichkeit des Ausgleichs schwächerer theoretischer Leistungen durch gute praktische Arbeitsergebnisse TC- Unterricht ist kein reiner Werkunterricht TC- Unterricht ist kein reiner Werkunterricht Mädchenförderung Mädchenförderung

Zu erwartende Kompetenzen Sachkompetenz Die Schu ̈ lerinnen und Schu ̈ ler  stellen z.B. technische Strukturen dar  oder beschreiben technische Berufe... Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schu ̈ lerinnen und Schu ̈ ler  analysieren und interpretieren z.B. mit Hilfestellungen technische Darstellungen, einfache Schaltpla ̈ ne, Diagramme etc.... Urteils- und Entscheidungskompetenz Die Schu ̈ lerinnen und Schu ̈ ler  beurteilen z.B. technische Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter Kriterien,  oder ero ̈ rtern Mo ̈ glichkeiten, Grenzen und Folgen von technischem Handeln... Handlungskompetenz Die Schu ̈ lerinnen und Schu ̈ ler  be- und verarbeiten z.B. Werkstoffe nach vorgegebenen Verfahren,  bedienen unter Anleitung Werkzeuge, Messgera ̈ te und Maschinen...

Inhaltsfelder 7- (8) Jg. Sicherheit am Arbeitsplatz Inhaltliche Schwerpunkte:  Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz  Technikraum und Werkstattordnung  Werkzeuge und Werkzeugmaschinen  Gefahrstoffe Fertigungsprozesse Inhaltliche Schwerpunkte:  Arbeitsplanung und -organisation  Technische Kommunikationsmittel  Werkstoffe, Werkzeuge und Fertigungsverfahren  Lebenszyklen von technischen Produkten U.-Vorhaben: z.B. Bau eines Holzspielzeugs und Tesa-Abroller aus Metall

Inhaltsfelder (7.) - 8. Jg. Schaltungstechnik Inhaltliche Schwerpunkte:  Schaltpla ̈ ne  Elektrische Bauteile  Elektrische Schaltungen in technischen Produkten U.-Vorhaben: z.B. Bau eines E-Magneten und Relais mit Diode und Schutzwiderstand Automatisierung Inhaltliche Schwerpunkte:  Vereinfachung von Arbeitsprozessen  Gera ̈ te und Maschinen in Haushalt und Beruf  Industrielle Fertigung U.-Vorhaben: z.B. Bau einer Nockensteuerung

Inhaltsfelder 9. – (10.) Jg. Bautechnik Inhaltliche Schwerpunkte:  Baustoffe und bautechnische Verfahren  Entwurf, Gestaltung und Realisierung von Bauwerken  Energiebilanz von Geba ̈ uden (U-vorhaben: z.B. Bau eines Mini-Gewächshauses) Energietechnik Inhaltliche Schwerpunkte:  Energieumwandlung und Wirkungsgrad  Energieversorgung und Energieu ̈ bertragung  O ̈ kologische Aspekte der Energiewirtschaft (U.-Vorhaben:z.B. Bau eines Solarflugzeugs) Mobilität Inhaltliche Schwerpunkte:  Transport- und Verkehrsmittel  Antriebskonzepte  Verkehrsbeeinflussung und –steuerung ( U.-Vorhaben: z.B. Ampel-Steuerung mit dem PC)

Inhaltsfelder (9.) – 10. Jg. Kommunikation- und Digitaltechnik Inhaltliche Schwerpunkte:  Kodierung und Dekodierung von Signalen  Elektronik und Digitaltechnik  Kommunikationstechnische Systeme U.-Vorhaben: z.B. Transistorschaltung, PC-Steuerung eines Waschautomaten aus Fischertechnik, CAD und CAM

Technikkurse helfen auch bei Projekten der Schule, wo technisches Know-How gefragt ist.

.