PDV-Vertiefung 2007 Projekt: Linienverfolgung mit dem ASURO Alexander Oberle Karl Gabel Björn Saull.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Advertisements

Wozu Mikrocontroller?.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Projekt Scheibenwischer
Tastaturcodeschloss „tacosch“
Zwischenpräsentation
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
LEGO NXT Konkurrenzsysteme
Basic Input/Output System
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Saia Service an PCD's Datensicherung
Modul I Grundlagen Hardware
Oktober 2008 EIBPORT Version 3 kurze Präsentation eibPort Schulung.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten EASY 800-Steuerrelais.
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation

Elektronik, Kommunikation, Regelung
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen Informationstechnologien (IT) in der Architektur Raster- oder Vektorgrafik.
Wozu Mikrocontroller? Praxisbezug Lehrplanbezug Didaktische Erwägungen Schulpraktische Erwägungen.
Ein- und Ausgabe (I/O) E. Eube, G. Heinrichs, U. Ihlefeldt (V 1.0 C 2016) 1 µC Aktoren o. Ä. LED Pieper Relais Motor … D/A-Wandler Ext. Speicher … Aus-
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Calogero Fontana - Sebastian Heinisch1 PDV Vertiefung SS08 RP6 mit Kamera ● Idee ● Technische Daten ● Aufbau ● Regelung ● Demo ● Fazit ● Quellen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
ASURO Projekt Von Sven Engel Und Marcus Kriegbaum Anwendung der Prozessdatenverarbeitung Im Wintersemester FH Wiesbaden -
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
MSP430 Mixed Signal Processor
Timo Baumeister Matr.-Nr
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Inverses Pendel André Wilhelm Thu Ha Dang.
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Kurvenfahrt – der Neigungswinkel
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Marsroboter fernsteuern
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Die I/O-Register des Attiny
Schnittstellen und Datenaustausch / Inputs und Outputs
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Projektmodul DM Kurze Einführung Arduino und Arduino-Programmierung
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
INVERSES PENDEL
Programmieren in C Module und Bibliotheken
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Die 7 Wege zur Effektivität
Strahldynamik in FLASH
Projektseminar Echtzeitsysteme Matchbox Alexander Späth Clemens Chu
Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern
Hochwasserschutz ProFlex©.
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
Sensoren Projekt INGOLSTADT.
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

PDV-Vertiefung 2007 Projekt: Linienverfolgung mit dem ASURO Alexander Oberle Karl Gabel Björn Saull

Gliederung ➢ Aufgabenstellung ➢ Einleitung ➢ Hardware ➢ Programmierung ➢ Linienverfolgung ➢ Streckenaufzeichnung ➢ Fragen

Aufgabenstellung ➢ Zusammenbau ➢ Linienverfolgung ➢ Analysetool (Streckenauswertung)

Einleitung ➢ Entwickler des ASURO: DLR ➢ Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen ➢ Programmiersprache: C ➢ Ausstattung: ➢ 2 Räder ➢ 2 Motoren ➢ 3. Standbein ➢ 6 Tastsensoren ➢ 2 Liniensensoren +2 Odometriesensoren

Merkmale des Asuros ➢ Prozessor: AMTEL ATMEGA8L ➢ Linienverfolgungssensoren ➢ Odometrie -> Reflextionsschranken ➢ Motoren H-Bruecke ➢ 6 Taster “programmbierbar” ➢ Serielle Schnittstelle | USB Transceiver ➢ Status LED's

ATMEGA8L ➢ RISC - CPU 8 MHZ => 8 MIPS ➢ Harvard Architektur ➢ Speicher 8 KB Flash, 512 Byte EEPROM, 1 KB SRAM ➢ 2x 8 Bit Counter, 1x 16 Bit Counter ➢ 6 ADC's Analog-to-Digital-Converter ➢ 32x 8 Bit Register

ATMEGA8L

Harvard Architektur Quelle: Amtel doc2486.pdf

Linienverfolgung Fototransistor Umgebungslicht reduzieren Lichtquelle

Odometrie Sensoren Infrarot-Sendediode (950 nm Wellenlänge) Fototransistor Kollektorspannung liefert Werte von (hell -> dunkel) Lichtschranke -> Reflexkoppler

Taster Interrupt Pollswitch Funktion liefert ein Byte, dieses kann ausgewertet werden

Software ➢ Betriebssystem: Linux ➢ Gentoo, Ubuntu, SUSE ➢ Tools: ➢ AVR-GCC (Cross-Toolchain) ➢ VIM 7.0 ➢ asurocon, asuroflash-qt ➢ Minicom ➢ ASURO-Bibliothek (gna.org/ sourceforge)

Aufbau eines ASURO-Programms Initialisieren ASURO-Verhalten Hauptprogram m Endlosschleife 0xAE ➢ Initialisierung ➢ Timer 2 = 36/72kHz ➢ Infrarotkonfiguration ➢ LEDs ➢ Motoren ➢ ASURO-Verhalten ➢ Endlosschleife ➢ Restspeicher

ASURO-Linienprogramm Init(): Taster: Ausgabe Vorder-/Hintergrund Start Run: Timer->IR Odometrie Liniensensoren Linienwert->Motorsteuerung Zu Beachten: Flags: möglichst wenig Instruktionen, IR) (Endlosschleife nicht nötig)

Streckenaufzeichnung ➢ Positionsbestimmung mathematische Herleitung nur eine Grundlage, Ungenauigkeiten der Sensoren! Fehleranfälligkeit durch: Untergrund (unebener Boden) Schlupf der Räder (rutschige Oberfläche ) schlecht zentrierte Räder Musterscheiben wackeln ( ! ) Interrupts und Messfehler (EncoderInit) Ungenauigkeiten durch „einfache“ Schwarz-Weiß Übergänge äussere Einflüsse (Lichtquellen ) vieles mehr

Streckenaufzeichnung ➢ Reifendrehung je Schwarz-Weiß-Übergang Reifenumfang von 120 mm Reifen- vs Musterscheibendrehung 1 : / 5 = 24 mm je Musterscheibe verschiedene Musterscheiben hier 4 Hell + 4 Dunkel-Übergänge 24 / 8 = 3 mm pro Übergang Die Strecke UL / UR der beiden Räder UL = Odometrie[Links] ● 3mm UR = Odometrie[Rechts] ● 3mm

Streckenaufzeichnung Herleitung der Position x, y Die Strecke des Asuros ist: ∆U = (U R + U L ) /2 Die Änderung der Orientierung θ t ist abhängig vom Radabstand b ∆ θ = (U R - U L ) / b Die neue (realtive) Orientierung und Position wird nach einer Kreisbewegung durch folgende Formeln berechnet: X t +1 = X t + ∆U t cos( θ t ) Y t+1 = Y t + ∆U t sin( θ t ) θ t+1 = θ t + ∆ θ

Streckenaufzeichnung ➢ Strecke zeichnen Messfehler Odometriedaten korrigieren Analyse von Strecken M essfehler wirken sich unterschiedlich aus: Geraden sind meist leichte Kurven  glätten leichte Kurven müssen meistens verstärkt werden  enger starke Kurven  teilweise korrigieren kurz: Korrektur soll sich auf die Stärke der Kurve beziehen

Streckenaufzeichnung ➢ Gründe für die Odometrie Benutzen von “vorhandenen Mitteln” Gültigkeit auch für verschiedene Asuros Herrausforderung ➢ Grund für eine manuelle Anpassung Interesse, wo liegen die Fehler? Durch manuelle Anpassung könne die fehlerhaften Werte lokalisiert und eingegrenzt werden.

DEMO Vorführung & Testfahrt des Asuros!

Strecke 1

Stecke 2