Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Advertisements

Die Mailing-Liste der Musterlösung
Einführung PowerPoint
Softwareverteilung.
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikate für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Klassenarbeiten im Netz
IT – Struktur an Schulen
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Terminverwaltung Autor: Michael Stütz.
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Empfangene s Neue schreiben Textfenster für empfangene s Adressbuch
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Nachrichtenaustausch mit
Unter Start => Geräte und Drucker öffnen – dieses Bild erscheint. Hardware (in diesem Falle PhoenixRC V6.0 (Dongle) sollte angezeigt werden. Dort mit der.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Orientierungsschule des Senseoberlandes Frédéric Aeby Werkzeuge in Educanet 2 © Frédéric Aeby,
Vorteile einer Besprechungsplanung mit Outlook
11. Kontakte in Word verwenden1 Word-Dokumente an Kontakte erstellen l Kontakt markieren l AKTIONEN - NEUER BRIEF AN KONTAKT l Einstellungen im Dialogfenster.
Wir investieren in die Zukunft Quelle: Walter Staufer FW-RL-SalzburgSeite 1 Die Autosignatur Im Menü Extras. Auf Optionen klicken.
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Funktionen für die Teamarbeit
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
-Signatur einrichten Flexkommail-Signatur
Präsentation: Google-Kalender Walli Ruedi Knupp Urdorf
Lync Kurzübersicht Chatnachrichten, Anwesenheit und Kontakte
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Kurzübersicht zur Verwendung von
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 8 in der paedML Novell 3.2 Vergleich mit GW7.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Softwareverteilung in der paedML Novell 3.0 Arbeiten.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Anweisungen zum Einrichten eingeschränkter Benutzerkonten auf einer lokalen Arbeitsstation Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch und führen.
Regionale Lehrerfortbildung
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Erste Schritte mit Personio
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
11 3   Verwenden dieser Vorlage:
Kurzübersicht zur Verwendung von
Regionale Lehrerfortbildung
Erste Schritte mit Personio
Effizientes Arbeiten am PC
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Brother International GmbH
Saratools.com Präsentation
Hilfe Dokumente.
Was kann oder bietet Outlook XP
50 zeitsparende Outlook-Tastenkombinationen
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Kalender, Termine, Jobs (Grundlagen) Autor: Th. Geiger Stand: Feb Diese Präsentation gilt für: GW7 in der paedML 3.0 und für GW8 ab paedML 3.2

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 2 Inhaltsübersicht ● Die Ansichten des Kalenders (Client und WebAccess) ● Termine, Jobs und Notizen im Kalender ● Eigene Termine in Groupwise ● Versenden von Terminen (Besprechungen o.ä.) ● Akzeptieren und Ablehnen von Terminen ● Arbeiten mit Jobs ● Eintragen von Notizen ● Vertreterzugriff: Freigabe Kalender, Mailbox usw... ● Ausblick: Weiterführende Themen wie „Zentraler Schulkalender“, Datumsautomatik, PDA-Synchronisation, usw...

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 3 Der Groupwise-Kalender (Tagesansicht)

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 4 Elemente des Kalenders ● Termine: Eigene Termine, Termine für mehrere Benutzer ● Jobs: Selbst eingetragene Jobs, Aufträge von anderen ● Notizen: Für eigene Bemerkungen ● Verschiedene Ansichten: Tag, Woche, Monat, Jahr ● Ansicht für Mehrfachbenutzer (falls Kalender freigegeben ist) ● Blitzvorschau ganz unten: Eigenschaft und Inhalt des markierten Objekts (Mail, Job, Termin) werden angezeigt ● Quickinfo: Mit der Maus über ein Objekt fahren

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 5 Termine: Eigenen Termin erstellen ● Rechtsklick - Neu | Empfängerloser Termin (oder Doppelklick in den Kalender), Daten eintragen!

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 6 Besprechungstermin vereinbaren (1) SpechtB will AdlerA zur Besprechung einladen ● SpechtB: Termin festlegen und versenden ● AdlerA: Eingehenden Termin akzeptieren oder ablehnen ● Der akzeptierte Termin erscheint dann in beiden Kalendern ● Solange ein Termin nicht bestätigt ist, wird er kursiv dargestellt“

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 7 Besprechungstermin senden (SpechtB) ● Eingabe der Termindaten, evtl. Empfangsbestätigung fordern

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 8 Termin empfangen (AdlerA, WebAccess) ● Als AdlerA-LFB mit gw123 über WebAccess anmelden! ● Termin (und Job) sind noch nicht bestätigt (kursiv) ● Nach Bestätigung wird SpechtB benachrichtigt

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 9 Terminbestätigung bei SpechtB-LFB ● Ein Klick auf den Termin zeigt die Eigenschaften:

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 10 Arbeiten mit Jobs: Auftrag erteilen (AdlerA) SpechtB ist Netzwerkberater, AdlerA will einen Fehler melden ● AdlerA sendet einen „Job“ mit „Erledigungsbestätigung“

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 11 Arbeiten mit Jobs: Auftrag erledigen (SpechtB) ● SpechtB empfängt den Job, erledigt diesen und gibt durch den „Erledigungsvermerk“ automatisch Rückmeldung.

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 12 Arbeiten mit Jobs: Voreinstellung „Job erledigt“ ● Beim Versenden von Jobs ist es sinnvoll, wenn eine automatische Rückmeldung („Job erledigt“) voreingestellt ist! ● Als „Auftraggeber“ hat man so einen besseren Überblick ● So gehts: – GW-Client starten – Werkzeuge | Optionen | Senden – Registerkarte Job auswählen – Empfangsbestätigung | Job | Wenn erledigt – Jetzt Mail oder Notify auswählen (oder beides) – Notify macht allerdings nur dann Sinn, wenn der GW-Client immer gestartet ist

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 13 Tages-Notizen im Kalender ● Für eigene Notizen und Bemerkungen ● Doppelklick in „Notizen“ und Daten eingeben ● Danach Notiz „aufgeben“, sie erscheint dann neu in der Liste

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 14 Vertretungszugriff einrichten - Überblick AdlerA möchte für SpechtB einen Vertretungszugriff einrichten ● Der Zugriff soll sich auf „Nur Lesen“ beschränken ● So gehts: – Im Groupwise-Client Werkzeuge | Optionen | Sicherheit wählen – Registerkarte Vertretungszugriff auswählen – Zum gewünschten Benutzer navigieren, per Doppelklick übernehmen – Namen markieren und Zugriffsrechte wie gewünscht festlegen ● Als SpechtB anmelden, GW-Client starten, Zugriff auf die Mailbox von AdlerA über: – Klick auf Online | Vertretung | Antje Adler – wg. fehlenden Rechten kann SpechtB auf Mails nicht antworten

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 15 Vertretungszugriff – Rechtevergabe - Zugriff

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 16 Kalender – Versionshinweise ● Die Kalenderfunktionen sind in GW 8 im Vergleich zu GW 7 deutlich erweitert und verbessert worden ● Insbesondere das „Publizieren“ und „Abonnieren“ von Kalendern ist eine hochinteressante Funktion! ● Groupwise verwendet bei allen Kalendern das sog. „iCal-Format“ ● Damit ist ein problemloser Datenaustausch mit anderen Kalenderprogrammen möglich! ● Eine ausführliche Beschreibung aller Möglichkeiten finden Sie in folgendem Dokument:

paed M L ® 3.x Feb Autor: Th. Geiger 17 Weiterführende Themen – Aufgaben - Fragen ● Einrichten eines zentralen Schulkalenders mit folgenden Vorgaben: – Alle Lehrer sollen alles sehen können – Einige Benutzer (Schulleitung) dürfen Daten eintragen – Evtl. verschiedene Kategorien, die nur von bestimmten Gruppen gesehen werden – Automatische Web-Publizierung? ● Verwenden der Datumsautomatik, um z.B. den eigenen Stundenplan fürs ganze Jahr einzutragen ● Wie kann z.B. die Ferien komplett in alle Benutzer-Kalender zentral eintragen? ● Wie trägt man die Feiertage zentral ein? ● Kalendersynchronisation mit Handy, PDA, usw...? Ende