HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen Vertiefung Recht entsteht durch Rechtsprechung. Entscheidungen lesen und verstehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was versteht man unter Haftung? (1)
Advertisements

Ass. jur. Fabian Fehrenbach Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
Er nicht gekommen ist. Ich verstehe nicht, wie warum was wo wann.
Sozialgerichtsbarkeit
Beteiligung § 220. Beteiligte des Hauptverfahrens sind neben der Staatsanwaltschaft (§ 210 Abs. 2) der Angeklagte (§ 48 Abs. 1 Z 2), der Haftungsbeteiligte.
DIE ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT
Justizmonopol des Staates
11 Verantwortung
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
Verfahrensbeteiligte im Strafverfahren
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Aufklärung bei Fehlbildungen
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Wie.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Willkommen zum Seminar
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Richter-Rotation als Teillösung zur Justizverfilzung Peter Briody.
Management, Führung & Kommunikation
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Familie.
Examen IB Geschichte.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT WUCHER (ART.157) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Radikaler Konstruktivismus
Wiederholung II. Haben Sie sich im LSF eingetragen??? 2.
Herzlich willkommen! Haben Sie - die Folien vom letzten Mal heruntergeladen? - die Folien gelesen/Inhalt nachgearbeitet? - Lehrbuch/Kommentar/Entscheidg.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Tun und Unterlassen 3. Aktuell zu Tötungsdelikten: NStZ 12/2015 Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14 2.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
Tötungsdelikte 3. Wiederholung 1 Mord und Totschlag – Verhältnis (Rspr./Lit.) §§ 211 ff. a. F. Statistik: hohe Aufklärung/wenige Fälle § 212 – obj., subj.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 3.
Gliederung - Einführung, Wiederholung 1. Körperverletzungsdelikte, §§ 223 ff. StGB 2. Täterschaft und Teilnahme, §§ 25 ff. StGB 3. Tötungsdelikte, §§ 211.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille)
HERZLICH WILLKOMMEN! Tötungsdelikte 5, §§ 211, 212, 216 f.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 3. Leseempfehlung Zu den Mordmerkmalen: Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14.
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft Wintersemester 2016/17.
Herzlich willkommen!.
Modul II 14. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Herzlich willkommen!.
Modul II 13. Vorlesung ( ) KVV / Wintersemester 2016/ 17 Strafprozessordnung Priv.-Doz. Dr. Erol Pohlreich Mittwochs von 14 bis 16 Uhr.
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Vertiefung einzelner Probleme
Sätze verändern – das Verb und seine Satzglieder
Thema 10: Jesus, unser Hohepriester
versicherungen vergleichen
Zehn Cartoons.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen zum Gottesdienst 8. Oktober 2017
Weisheit-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 3 Minuten + 45 Sekunden)E.
Vertiefung Strafrecht
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Übungen im Strafrecht I
Erfolgsqualifizierte Delikte Prüfungsaufbau zu § 227
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
Die Erlebniserzählung
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen Vertiefung Recht entsteht durch Rechtsprechung. Entscheidungen lesen und verstehen.

BGH 4 StR 473/13, Urt. v Oury Jalloh, (s. a. 4 StR 413/09, Urt. v ) Was sind Rubrum, Tenor, Leitsatz? Über wessen Revisionen wurde entschieden? Warum gelten 20 Tagessätze als vollstreckt? Wessen Feststellungen liegen zu Grunde? Warum? Wann wurde der Nasenbeinbruch festgestellt? Wodurch wurde er verursacht? Wer erklärt was zum Verbotsirrtum? Was erfahren Sie von den Erwägungen des GBA? 2

Was erfahren Sie über die Verfahrensrügen des Angeklagten, was über die der Nebenkläger? Was sagt der BGH zur Fahrlässigkeit, was zu Tun und Unterlassen? (Vergleich mit Rad fahren ohne Licht) Was erklärt er zu den Folgen, der Vorhersehbarkeit und der Freiverantwortlichkeit beim Opfer? Welche Rolle spielt § 13 Abs. 2? Wann läge eine Freiheitsberaubung mit Todesfolge vor? War der Angeklagte Garant? Was bedeutet unverzüglich? Was erklärt der BGH zur Kausalität? 3

Warum entfällt letztlich die Ursächlichkeit des Unterlassens des Angeklagten? Warum hätte ein Richter „Schutzgewahrsam“ fortbestehen lassen? Wann hätte eine Nebentäterschaft vorgelegen? Was sind die „Besonderheiten“ des Falles? Überzeugt Sie diese Entscheidung in tatsächlicher bzw. in rechtlicher Sicht? 4

BGH 2 StR 454/09, Urt. v Kernaussage der Entscheidung (LS) Über wessen Revision hat der BGH entschieden? Sachverhalt Entscheidung des LG Fulda: Schuldspruch und Strafe Was erfahren Sie zur Rechtsprechungsgeschichte? Verhältnis von Strafrecht zu §§ 1901a BGB Systematik der Rechtfertigungsgründe Verhältnis von Tun und Unterlassen? Was sagt der BGH zu § 216? 5

Warum hat das Landgericht verurteilt? Woran hält der Senat nicht fest? Was ist ein normativ-wertender Oberbegriff? Warum erwähnt der Senat Art. 1 u. 2 GG? Was gilt für das Handeln Dritter? Was gilt bzgl. § 132 Abs. 3 GVG? Was gilt – warum – für die Revision der StA? Was geschieht mit Fehlern im Urteil? Was sollte man jedem empfehlen, der nicht in eine Lage wie die Patientin E. K. gelangen will? 6

Zusammenfassung Entscheidung stets im Original lesen! Sachverhalt erfassen! Unterscheiden zwischen grundsätzlichen und fallspezifischen Aussagen! Wessen Revision(en)? Details (z. B. Berichtigungsbeschluss) 7