ASURO Projekt Von Sven Engel Und Marcus Kriegbaum Anwendung der Prozessdatenverarbeitung Im Wintersemester 2008 - FH Wiesbaden -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation der Studienarbeit
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen
Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Projekt: µC Ampelsteuerung.
Das Auto Die Teile des Autos das Autodach die Windschutzscheibe
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
TFT - Flachbildschirme
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Fernseher LCD- Bildschirme.
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
!.
SWIMMING POOL STEUERUNG
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Mausefallenfahrzeug Freitag,
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Tormann Lorenz Maierhofer Die Test-Umgebung Tor: 5x Roboter-Durchmesser Ball: Wird jeweils in Richtung einer zufälligen Position im Tor geschossen.
LEGO NXT Konkurrenzsysteme
Effiziente Algorithmen
Über die Entstehung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Künstliches Neuronales Netz nach John Hopfield
Rauschreduzierung in PixInsight 1.7
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Herzlich willkommen!!.
Brückenschaltung.
SAMMS 2008 Roboter. Flächen bestimmen Lichtsensor –Unterscheidet hell und dunkel Messungen –Der Roboter kann nur Zeiten messen –Zeiten müssen umgerechnet.
Probleme mit Bier und wie man sie löst!
Stoppen der Eingabeaufforderung einer Abfrage j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Die Amis haben einen Draht entwickelt. Einen sehr dünnen Draht, so dünn, dass sie nicht mehr genau bestimmen können, wie dünn er ist. so dünn, dass sie.
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Station 4 Prüfen und Sortieren
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
Pet-Watch Florian Ettemeyer, Johannes Kugele, Ralf Süss, (Daniel Eiringhausen)
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
PDV-Vertiefung 2007 Projekt: Linienverfolgung mit dem ASURO Alexander Oberle Karl Gabel Björn Saull.
Monitore Thema: Monitore.
Mikrocontroller programmieren
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
HCS Übung 3 Von: Patrick Denk Oleg Arenz
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Marsroboter fernsteuern
Timo Baumeister Matr.-Nr
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann
Die Numerische Differentiation
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
Wissenschaftliches Projekt
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
Lagesensor Projekt INGOLSTADT.
Regenmesser Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

ASURO Projekt Von Sven Engel Und Marcus Kriegbaum Anwendung der Prozessdatenverarbeitung Im Wintersemester FH Wiesbaden -

Gliederung ● Was ist der ASURO? ● Hardware und Zusammenbau ● Verwendete Software ● Entwickelte Funktionen ● Probleme während der Entwicklung ● Fazit

Was ist der ASURO? ● Steht für Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen ● Entwickelt vom Institut für Robotik und Mechatronik am DLR

Hardware - Gliederung ● Einige Bauelemente ● Verwendete Werkzeuge ● Sensoren ● Aufgetretene Probleme

Hardware - Bauelemente ● Platine ● Transistoren ● Widerstände ● ICs ● Fototransistoren ● Und vieles mehr

Hardware - Werkzeuge Seitenschneider Elektro- Pinzette Lötkolben Schlüssel ôô Entlötlitze Lötzinn Zange Dritte Hand ASURO- Platine

Hardware – Sensoren #1 ● Fototransistoren vorne

Hardware – Sensoren #2 ● Fototransistoren vorne

Hardware – Sensoren #3 ● Taster vorne

Hardware – Sensoren #4 ● Fototransistoren hinten

Hardware - aufgetretene Probleme ● Transistor vertauscht ● Produktionsfehler des Rads ● Problem des USB-Adapters

Software – Tools ● Programmers Notepad und FlashTool ● Hyperterminal

Funktion - Linienverfolgung ● Die Sensoren liefern unabhängig 0 – = Dunkel – 1023 = Hell ● Der Asuro wird zu Beginn auf seinen Untergrund initialisiert ● Mehr-Punkt-Regler regelt in den möglichen Zuständen die Motoren

Funktion - Linienverfolgung ● Zustand: „Beide Sensoren auf der Linie“ Aktion: Beide Motoren gleichmäßig ansteuern

Funktion - Linienverfolgung ● Zustand: „Ein Sensor abseits der Linie“ Aktion: Reduziere die Ansteuerung Links/Rechts und erhöhe die Ansteuerung Rechts/Links

Funktion - Linienverfolgung ● Zustand: „Beide Sensoren abseits der Linie“ Aktion: Stoppe Motor Links/Rechts und erhöhe die Ansteuerung Rechts/Links

Funktion - Linienverfolgung ● Problem mit den Messwerten Lösung: Modifikationen der Sensoren

Funktion - Linienverfolgung ● Modifikation 1 – Schrumpfschlauch

Funktion - Linienverfolgung ● Modifikation 1 – Schrumpfschlauch

Funktion - Linienverfolgung ● Modifikation 2 – Schlauch bis zum Boden

Funktion - Linienverfolgung ● Modifikation 2 – Schlauch bis zum Boden

Funktion - Linienverfolgung ● Realisierung über die Differenz beider Sensoren

Funktion - Linienverfolgung ● Problemfall 1: Beide Sensoren auf Hell

Funktion – Odometrie Einführung ● Odometrie ist die wissenschaftliche Positionsbestimmung eines Fahrzeugs über die Beobachtung seiner Reifen. ● Im Allgemeinen wird bei der Odometrie mit ● Encoder-Mustern gearbeitet. ● Leider ist die Odometrie beim ASURO sehr Fehleranfällig. (wird im Folgenden erläutert)

Funktion - Odometrie Arbeitsweise #1 ● Beim ASURO befindet sich auf beiden Seiten des Motors jeweils eine Odometrie-Einheit. ● Eine Odometrie-Einheit besteht aus einer Infrared-LED, einem Foto-Transistor und aus dem Encoder-Muster. Encoder-Muster Foto-Transistor Ir-LED

Funktion - Odometrie Arbeitsweise #2 ● Die Ir-LED bestrahlt das Encoder-Muster. ● Der Foto-Transistor misst das vom Muster reflektierende Licht. ● Der Atmega Prozessor misst mittels des Analog/Digital- Wandler die am Foto-Transistor anliegende Spannung. ● Der Wertebereich liegt von 0 (hell) bis ● 1023 (dunkel).

Funktion - Odometrie Zielsetzung ● Messwerte der Odometrie einlesen. ● Mögliche fehlerhafte Messwerte filtern. ● Gefilterte Messwerte auswerten. ● Anhand der Auswertung Geschwindigkeit bestimmen. ● Mittels der Geschwindigkeit einen Tempomaten implementieren.

Funktion - Odometrie Messwerte ohne Modifikation ● Die Spitzen entstehen durch das Spiel (rutschen auf der Achse) der Zahnräder.

Funktion - Odometrie 'Rutschschutz'-Modifikation ● Eine ausgediente Aspirin-Verpackung zugeschnitten und auf der Achse montiert.

Funktion - Odometrie Messwerte mit Modifikation ● Die Kennlinien sind deutlich ruhiger geworden, dennoch stören die Peaks. Ein Peak

Funktion - Odometrie Messwertanalyse ● Genauere Analyse der Messwerte der rechten Seite. Krümmung

Funktion - Odometrie Messwerte nach Filtereinsatz ● Durch Anwendung des Filters sind die Messwerte nun gleichmäßig und ruhig.

Funktion - Odometrie Flankenwechsel ● Mit den gefilterten Messwerten lassen sich nun annähernd fehlerfreie Flankenwechsel bestimmen. ● Um durch einen eventuellen kleinen Peak keinen Flankenwechsel wahrzunehmen, haben wir eine Hysterese eingeführt. ● Die Hystere wird dynamisch bestimmt.

Funktion - Odometrie Geschwindigkeit #1 ● Über welche Informationen verfügen wir? – Anzahl Flankenwechsel – Durchmesser des Reifens – Anzahl der Felder der Encoder-Scheibe – Vergangene Zeit

Funktion - Odometrie Geschwindigkeit #2 ● Geschwindigkeit wird wie folgt errechnet. – [Wegänderung] := [Anzahl der Flankenwechsel] * [Reifenumfang] / [Anzahl des Encoder-Musters] – [Reifenumfang] := 2 * PI * [Reifendurchmesser] / 2 – [Reifenumfang] := PI * [Reifendurchmesser] – [Geschwindigkeit] := [Wegänderung] / [Vergangene Zeit]

Probleme während der Entwicklung ● Mangelnder Speicherplatz auf dem ASURO ● Aufwendiges Testen aufgrund der langen Flashzeiten ● Ungenaue Messwerte durch Mechanik ● Probleme mit Fließkommazahlen

Fazit ● Der ASURO eignet sich unserer Meinung nach für Einsteiger in die Robotik, die keine besonders hohen Ansprüche besitzen. ● Leider konnte uns der ASURO wegen kleinen mechanischen Mängeln nicht völlig Überzeugen. ● Trotz gereizter Nerven durch einige Probleme, war es die Erfahrungen Wert.