21.09.2016 Anke Ristau1 Ergebnisse der Kundenbefragung im Fachdienst Bauen Tim Reckmann/pixelio.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuenkirchener Jugendstudie 2010 Jugendliche befragen Jugendliche.
Advertisements

Universität Stuttgart 13. März 2002, Alexander Dauensteiner Seite 1 zlw Arbeitsstelle Lehrevaluation Verbesserung der Lehre erfordert auch studentische.
24. April 2009Ing. Peter Schmidt Studie Kundenzufriedenheit ÖVV Generalversammlung 2009 Studie zur Kundenzufriedenheit am Heißgetränkeautomaten In Zusammenarbeit.
Der Elternfragebogen Im September 2012 wurde der Fragebogen an alle Familien verteilt Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte beim Elternabend am
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Jetzt Newsletter abonnieren und jede Woche kommen die witzigsten PPS per ! .
Der individuelle Förderplan
Fachdienst Bau und Naturschutz
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Projektstatusbericht Ort, Datum.
Staatlich geprüfter Betriebswirt. Vorstellung Gerald Schneider Besuch der FOS Ausbildung als Industriekaufmann Suchen nach Möglichkeiten Angebot von RWB-ESSEN.
Untersuchung des Einflusses der Displayauflösung auf textbezogene Aufgaben Alexander Sawtschuk, Phi Hung Dang, Yannick Kaupe Projekt Inf Tagung | Stuttgart.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Kundenzufriedenheitsumfragen. Definition Käuferverhaltenforschung: Kundenzufriedenheit beschreibt die Übereinstimmung zwischen den subjektiven Erwartungen.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
 Röm.-kath. Stadtpfarre Traun  Globale röm.-kath. Weltkirche
Prof. Dr.-Ing. Markus König
- Zusammenfassung der Auswertung -
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
EURES im AMS Salzburg EURES – EURopean Employment Service
Ergebnispräsentation
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
KRAUL- UND RÜCKENSCHWIMMKURS für Kinder ab 9 Jahren Termine: von 17 – 18: 00 Uhr   Ort: Schwimmbad Abtenau (bei Schlechtwetter.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys
Besucherbedürfnisse erkunden
TRADITIONELL DIGITAL Vs Vs ,3% 66,0% * 67,9% -15,2%
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Ombudsfrau Dr. V. Sobotich
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Mierendorff-Grundschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Bucheli Luzia Agrotechnikerin HF
Patientenumfrage Multiples Myelom
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Schwerin
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
Mona Pfeiffer, Martin Fischer, Daniel Bauer
Das Unternehmens-konzept
Ø Qualität des Trinkwassers 79,0 84,3 1,8 5,5 5,8
Methode Total Cycle Time (TCT)
Auszug aus dem Leistungskonzept
MONITORING SEXUELLE GESUNDHEIT IN DER SCHWEIZ
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulabschluss 2020.
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
 Präsentation transkript:

Anke Ristau1 Ergebnisse der Kundenbefragung im Fachdienst Bauen Tim Reckmann/pixelio.de

Anke Ristau2 Agenda 1. Ziel der Kundenbefragung 2. Durchführung 3. Ergebnisse 4. Bewertung 5. Ausblick

Ziele der Kundenbefragung Anke Ristau 3 3 Ermittlung der Kundenzufriedenheit im Genehmigungs- verfahren Bearbeitungsdauer Bescheidqualität Informationsangebot Kundenkontakt und Kompetenz Gesamtbeurteilung

Anke Ristau – Zeitraum 513 verschickte Fragebögen Gesamtanzahl 82 (16 %) Rücklauf 2. Durchführung Anzahl 21 Werteskala Fragen Bschpic/pixelio.de

Durchführung Anke Ristau 5

Durchführung Anke Ristau 6

Anke Ristau7 3.Ergebnisse Durchschnittlich 10 Wochen Empfindung = 21 % zu lang Bearbeitungsdauer Übersichtlichkeit und Verständlichkeit = ca. 1,7 Transparenz = 2,2 Bescheidqualität Internet = 1,75 und = 1,38 Telefonische Beratung = 1,42 Persönliches Gespräch = 1,42 Brief = 2,00 Qualität Informationen Torben Wengert/pixelio.de

Anke Ristau8 3.Ergebnisse Durchschnittlich 1,43 Sehr gut = 61,67 % und gut = 33,33 % Kompetenz Durchschnittsbewertung 1,7 sehr gut = 41,98 % und gut = 43,21 % Gesamtbeurteilung Torben Wengert/pixelio.de Kundenkontakt Telefonisch = 62,5 % Persönlich = 22,5 % = 13,75 %

Anke Ristau9 4. Bewertung 1.Insgesamt gute Gesamtbewertung 1,7 (2009/2010 = 1,92) zu verbessern: 2.Dauer des Verfahrens 3.Verbesserung Informationsangebot 4.Transparenz Tim Reckmann/pixelio.de

Anke Ristau10 5. Ausblick Vermehrt Persönliche Gesprächs- angebote Digitale Beteiligung Dritter zur Verfahrens- beschleunigung Erweiterung von Informations- angeboten, insbesondere elektronisches Baugenehmigungs- verfahren

Anke Ristau11 Vielen Dank Bschpic/pixelio.de