ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Die Beziérkurve Adrian Lehmann
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Die Ableitung im.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Einführung Differentialrechnung
Verknüpfung von Zwei Funktionen
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Verkettung von zwei Funktionen
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
Nichtstandard-Analysis
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Seminar: Mathematikunterricht planen, gestalten und reflektieren 18. Mai 2010 Nina Haselmaier, Christian Bohnenberger Thema: Zählen und Darstellen.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung einer Unterrichtsstunde- Seminarleiterin:
Von Lehrern für Lehrer und Schüler
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen
Leistungsbewertung nach dem Lehrplan plus
Selbstorganisation: Anhang I
gesucht ist die Geradengleichung
Zahlenfolgen 1. Beschreibung von Zahlenfolgen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Die Numerische Differentiation
und seine mathematischen Folgen
Lange Nacht der Forschung
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Einführung in die Differentialrechnung
Heute: Die Reihenschaltung
Einführung in die Differenzialrechnung
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Die geheime Macht der mehrfachen Nullstellen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
3-dim Koordinatensystem
Funktionen und Schaubilder
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler

Ablauf Einordnung in den Lehrplan Mathematischer Sachverhalt Lernvoraussetzungen Zugänge Gruppenarbeit Präsentation

Lehrplan Klasse 10 ThemaStunden Allgemeine Sinusfunktion10 Stunden Stereometrie10 Stunden Folgen13 Stunden Eigenschaften stetiger Funktionen14 Stunden Einführung in die Differenzialrechnung13 Stunden

Lehrplan Klasse 10 ThemaStunden Allgemeine Sinusfunktion10 Stunden Stereometrie10 Stunden Folgen13 Stunden Eigenschaften stetiger Funktionen14 Stunden Einführung in die Differenzialrechnung13 Stunden

Lehrplan Klasse 10 Einführung in die Differenzialrechnung Globale Änderungsrate  Differenzenquotient Lokale Änderungsrate  Differenzialquotient Ableitung von Funktionen  Ableitungsregeln Anwendungen  Computereinsatz

Lehrplan Klasse 10 Einführung in die Differenzialrechnung Globale Änderungsrate  Differenzenquotient Lokale Änderungsrate  Differenzialquotient Ableitung von Funktionen  Ableitungsregeln Anwendungen  Computereinsatz

Mathematischer Sachverhalt Differenzenquotient

Mathematischer Sachverhalt Differenzenquotient Differenzialquotient

Mathematischer Sachverhalt Die Funktion f heißt differenzierbar in x 0,wenn existiert. In diesem Fall wird dieser Grenzwert mit f′(x 0 ) bezeichnet und heißt die Ableitung von f in x 0. Wir nennen f differenzierbar, wenn f in jedem Punkt x 0 aus dem Definitionsbereich von f differenzierbar ist.

Vorkenntnisse Aus früheren Klassen: Klassenstufe 7: Funktionen, Steigung Klassenstufe 8: Termumformungen, Mittelwerte, Geradengleichungen

Vorkenntnisse Aus Klasse 10: Grenzwertrechnung Globale Änderungen, Sekantensteigung Differenzenquotient

Der klassische Zugang über Tangenten und Sekanten Definition der Steigung einer Kurve in einem Punkt über der Tangente Die Tangente als Spezialfall von Sekanten Berechnung der Tangentensteigung als Grenzwert [Geogebra Anwendung]

Der klassische Zugang über Tangenten und Sekanten Vorteile – Häufigste Zugangsmethode – Veranschaulichung – Historischer Kontext Nachteile – Nicht anwendungsorientiert – Neuer Tangentenbegriff nicht unmittelbar mit bereits bekanntem verknüpfbar (Tangenten am Kreis) -> Conceptual Change

Zugang über die mittlere Änderungsrate Einführung anhand eines anwendungsorientierten Beispiels (z.B. Bevölkerungswachstum, Geschwindigkeit…) Differenzenquotient: Mittlere Änderungsrate auf dem Intervall [a;b] Übergang zur lokalen Änderungsrate im Punkt x durch Übergang zum Differenzialquotient:

Zugang über die mittlere Änderungsrate Vorteile: – Anwendungsorientierter Kontext – Übergang von der mittleren zur lokalen Änderungsrate ist logisch und nachvollziehbar Nachteile: – Geometrischer Zusammenhang muss nachfolgende behandelt werden

Zugang über den Aspekt der linearen Approximierung

Wir stellen fest: Für jede beliebige Gerade durch xo gilt: lim r(h) = 0 für h-> 0 (Die absolute Abweichung geht gegen 0) Beachte: Nur im Fall der Tangenten durch x 0 gilt: (Die relative Abweichung geht gegen 0) Darstellung von f in der Form: f(x 0 + h) = f(x 0 )+Lh+r(h) wobei L die Steigung der Tangenten im Punkt x 0 ist (Begriff der totalen Differenzierbarkeit im eindimensionalen Fall)

Zugang über den Aspekt der linearen Approximierung Vorteile: - Anwendungsorientierter Kontext - Umstellen ergibt sofort den Differentialquotienten - Ableitungsregeln lassen sich direkt beweisen (evtl sogar von den Schülern) Nachteile: - Kaum Schulbücher mit diesem Zugang - Daher im Schulkontext weniger bekannt - Anfangs schwierig zu verstehen

Gruppenarbeit Plant eine Stunde zur Einführung des Ableitungsbegriffs! (mit Tafelbild)

Eigener Vorschlag Numerische Approximation mit Excel Beispiel: f(x)=x 2 Steigung an der Stelle x 0 =1, Graph zeichnen, Tangente einzeichnen und versuchen Steigung ungefähr zu ermitteln, Verifizierung mit Excel via Intervallschachtelung

Eigener Vorschlag Begründung: Beim Erstellen der Formeln in Excel wird der Ableitungsbegriff vertieft und der mathematische Sachverhalt verdeutlicht.

Eigener Vorschlag Bemerkungen: Dieser Zugang setzt Erfahrung der Schüler im Umgang mit Excel voraus. Diskutiert werden muss, welche Hilfestellung gegeben wird (konkrete Arbeitsanweisung)

Vielen Dank…...für eure Aufmerksamkeit!