Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik Neue und kreative Zugänge Dr. Anita Dorfmayr Graz, 07.02.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
DIE NEUE REIFEPRÜFUNG IN MATHEMATIK 18. APRIL 2012 LANDESELTERNVERBAND 18. APRIL
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Gleichungen und Gleichungssysteme
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Funktionale Abhängigkeiten
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Welche Mathematik brauchen MaturantInnen?
Tobias Rößler Stephan Uthardt. Gliederung 1. Integralrechnung im Lehrplan 2. Lernvoraussetzungen der SchülerInnen 3. Zwei Zugänge zur Integralrechnung.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
The Flipped Classroom im Fremdsprachen unterricht
reproduzieren transferieren reflektieren
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Reifeprüfung an AHS BMBF I/3 AHS.
Hauptschulabschlussprüfung
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Der Weg zur Reifeprüfung
Abschließender Bericht der Verteilungs-Kommission
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Anzahl Prüfungen pro Fach/Semester
Referate in Geschichte
Präsentationsprüfung
Übersicht. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung
Musik Einführungsphase.
1 1.
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Der Medienpass II.
Gliederung der Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Vom Thema zur Leitfrage
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
Gliederung der Oberstufe
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Die abschließende Arbeit
Das E-BOOK+ am Beispiel der Schulbuch-Reihe Dimensionen Mathematik
Internet im Mathematikunterricht
Reifeprüfung Information 2018/19.
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Zur Bedeutung der Leitfrage
Schulabschluss 2020.
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Reifeprüfung Information 2019/20.
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik Neue und kreative Zugänge Dr. Anita Dorfmayr Graz,

Inhalt ● Herausforderung Matura neu ● Kompetenzorientiert unterrichten durch – inhaltliche Aufbereitung (exemplarisch) – methodische Ansätze ● Kompetenzorientiert prüfen – Vorbereitung auf Prüfungen – Gestaltung von Schularbeiten

Herausforderung Matura neu schriftlicher Teil

neue (inhaltliche) Schwerpunkte neue Aufgabenformate Trennung Teil 1 – Teil 2 neuer Beurteilungsschlüssel Technologieeinsatz in beiden Teilen Übergangsregelung bis 2018 Herausforderungen schriftliche Matura

Teil 1 Fokus auf GK weitgehend technologiefrei lösbar 18 bis 25 Aufgaben 8 Aufgabenformate Bewertung 0/1 Arbeitszeit: 120 Minuten Herausforderungen schriftliche Matura

Offenes Antwortformat Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Herausforderungen schriftliche Matura Halboffenes Antwortformat Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Herausforderungen schriftliche Matura Lückentext Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Herausforderungen schriftliche Matura Multiple Choice 2 aus 5 Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Herausforderungen schriftliche Matura Multiple Choice 1 aus 6 Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Herausforderungen schriftliche Matura Multiple Choice x aus 5 Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Herausforderungen schriftliche Matura Zuordnung Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Herausforderungen schriftliche Matura Konstruktion Quelle: Konzeptpapier bifie (Version )

Teil 2 Vernetzung von GK Reflexion innermathematisch / Anwendung 4 bis 6 Aufgaben je 2-6 Teilaufgaben (unabhängig) Bewertung nicht 0/1 Arbeitszeit: 150 Minuten Herausforderungen schriftliche Matura

Quelle: Exemplarische Aufgabenstellungen SRP Mathematik bifie (Dezember 2011)

Herausforderungen schriftliche Matura

Herausforderung Matura neu mündlicher Teil und VWA

Herausforderungen mündliche Matura Themenpool: 24 lernzielorientierte Themen EINE kompetenzorientierte Aufgabenstellung Reproduktionsleistung Transferleistung Reflexion und Problemlösung

Herausforderungen mündliche Matura Prüfer(in) und Fach-Beisitzer(in) haben EINE gemeinsame Stimme Keine Spezialgebiete Beurteilung nicht gekoppelt an schriftliche Prüfung → keine Kompensation nur für gute / interessierte SchülerInnen

Herausforderungen vorwissenschaftliche Arbeit … Je nach Fachrichtung und abhängig von der Fragestellung kann die Arbeit eine reine Literaturarbeit sein, in anderen Fällen werden naturwissenschaftliche Versuchsanordnungen, Experteninterviews oder Fragebogenerhebungen, Quellenarbeit oder Programmiertätigkeit notwendig sein, um die Forschungsfrage beantworten zu können … Quelle:

Herausforderungen vorwissenschaftliche Arbeit: Recherche z.B. in wikipedia: Schwingungen

Herausforderungen vorwissenschaftliche Arbeit: Recherche

Kompetenzorientiert unterrichten durch inhaltliche Aufbereitung

Einführung neuer Konzepte Mut zur informellen Einführung Verständnis vor Formalismus Wenn möglich: verschiedene Darstellungsformen Zugänge Kompetenzorientierung durch inhaltliche Ausrichtung

Lineares ≠ Exponentielles Modell Technologienutzung Konzentration auf Modell, nicht aufs Rechnen Einführung an Hand EINES Beispiels Modellkritik → Notwendigkeit der Änderung des Modells Interpretation im Vordergrund 6. Klasse: Math. Modelle

6. Klasse: Math. Modelle Beispiel: Ausbreitung eines Gerüchts Quelle: Thema Mathematik 6

6. Klasse: Math. Modelle Beispiel: Ausbreitung eines Gerüchts Quelle: Thema Mathematik 6

6. Klasse: Math. Modelle Beispiel: Ausbreitung eines Gerüchts Quelle: Thema Mathematik 6

6. Klasse: Math. Modelle Beispiel: Ausbreitung eines Gerüchts Quelle: Thema Mathematik 6

6. Klasse: Math. Modelle Modellvergleich Quelle: Thema Mathematik 6

zuerst mögliche Eigenschaften dann Anwendung auf Funktionstypen regelmäßige Wiederholung Eigenschaften werden nicht in Kombination mit bestimmten Funktionstypen abgespeichert Eigenschaften werden auch in neuen Funktionen erkannt Klasse: Eigenschaften von Funktionen

Nutzen von Technologie bestimmtes → unbestimmtes Integral Ober- und Untersummen Produktsummen Ziel: Integral = Summe vieler kleiner Produkte → Interpretation viel einfacher 8. Klasse: Integralrechnung bestimmtes → unbestimmtes Integral

methodische Ansätze Kompetenzorientiert unterrichten durch

Auswahl der Aufgaben Fokus auf Grundkompetenzen häufiges Wiederholen Individualisierung Fachsprache Kompetenzorientierung durch methodische Ansätze MOTIVATION

Vom Duplikat zum Original Unterrichtsprojekt 6. Klasse Ziele Typische Verläufe von Funktionsgraphen unterschiedlichen Typs (er)kennen Auswirkungen von Parametern (er)kennen Aufgabenstellung Bild in Hintergrund (GeoGebra) Bild ausschließlich mit Funktionen nachzeichnen – Motiv soll auch ohne Hintergrundbild erkennbar sein

Vom Duplikat zum Original Arbeiten von SchülerInnen einer 6. Klasse

Individualisierung im Unterricht Kaum möglich bei Frontalunterricht Selbstständiges Arbeiten nötig Differenzierung nach Anspruchsniveau der Aufgaben Anzahl der Aufgaben Hilfestellung durch LehrerIn Einsatz Begabter als TutorInnen Referate, etc.

Relativ einfach organisierbar SchülerIn selbst wählt (bei entsprechendem Angebot) Anspruchsniveau der Aufgaben Anzahl der Aufgaben Hilfsmittel Art der Dokumentation, etc. Individualisierung bei HÜ

Beispiel 6. Klasse 2 Schüler 2 von 4 Wochenstunden Mathematik Bedingung: Leistungen halten Regelmäßige Treffen mit Berichterstattung (ca. alle 2 Wochen) Präsentationen Drehtürmodell

Thema 1: Such- und Sortieralgorithmen ● Darstellung von mind. 5 Algorithmen ● Vergleich der Algorithmen ● Programmierung in Java ● Präsentationen: TdoT, Jahresbericht, Abschlusspräsentation ● Schriftliche Dokumentation (20 Seiten) Beispiel: 6. Klasse Drehtürmodell

Thema 2: Sammelkartenproblem ● Problembeschreibung und -lösung ● Erarbeitung der nötigen mathematischen Grundlagen ● Präsentationen: TdoT, Jahresbericht, Abschlusspräsentation ● Schriftliche Dokumentation (20 Seiten) Beispiel: 6. Klasse Drehtürmodell

Förderung von Fachsprache Textaufgaben – „echtes“ Lesen fordern Ermunterung zum eigenständigen Formulieren Mündlich Schriftlich klare Arbeitsaufträge mit konkreten Beobachtungsanweisungen Sprech- bzw. Schreibanweisungen Vokabelwiederholungen

Förderung von Fachsprache genaue schriftliche Dokumentationen einfordern – und kontrollieren offene Fragestellungen Beispiel (6. Klasse) Vergleicht Funktionen und Folgen – Zusammenhänge, Unterschiede Dokumentation: 1-2 A4-Seiten am Computer

Förderung von Fachsprache Selbstständiges Arbeiten Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Konkrete Anweisungen Aufgabenstellung selbstständig lesen Schriftliches Dokumentieren Präsentieren Recherche-Aufgaben Schulbuch und (später) Internet

Förderung von Fachsprache Visualisierung – Eselsbrücken z.B. Krümmung Quelle: Thema Mathematik 7

Mathesong (YouTube) Lösungsformel quadratische Gleichung

Vorbereitung auf Prüfungen Kompetenzorientiert prüfen

Bewusstmachen der Fülle an Fachvokabeln nochmaliges genaues Besprechen Bedeutung Darstellungsmöglichkeiten Vernetzung mit anderen Begriffen und / oder Inhaltsbereichen Synonyme Vorbereitung auf Prüfungen Fachsprache

Vorbereitung auf Prüfungen Liste der Lernziele / Grundkompetenzen

Vorbereitung auf Prüfungen Tipps für die Prüfungssituation

Erst jetzt: eigenständiges Lösen von Aufgaben Arbeiten mit Schulbüchern und Schulübungsheften (-mappen) wenig LehrerInnen-Vortrag Lehrperson = Helfer in der Not Vorbereitung auf Prüfungen

Gestaltung von Schularbeiten Kompetenzorientiert prüfen

Schularbeiten Verordnung des bm:ukk – Änderung LBVO Zitat: Zum Zweck der Vorbereitung auf die abschließende Prüfung in standardisierten Prüfungsgebieten können bei der Durchführung von Schularbeiten oder von Teilen derselben vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur empfohlene standardisierte Testformate zur Anwendung kommen. Quelle: BGBl. II Nr. 255/2012 v

Schularbeiten Verordnung des bm:ukk – Änderung LBVO In diesen Fällen haben die Korrektur und die Beurteilung der erbrachten Leistungen nach Maßgabe der den standardisierten Testformaten zugehörigen Korrektur- und Beurteilungsanleitungen zu erfolgen. Quelle: BGBl. II Nr. 255/2012 v

Schularbeiten prototypische Schularbeiten ministerielle Arbeitsgruppe Diskussion und Erstellung prototypischer Schularbeiten für die 7. Klasse Veröffentlichung Sommersemester 2012/13 Beispiel 7. Klasse StoffSchularbeit

Danke für die Aufmerksamkeit... Dr. Anita Dorfmayr