Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Algorithmische Geometrie
Kubische Bézier Kurven
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Bivariate Polynome auf Dreiecken
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
The Rectilinear Steiner Tree Problem is NP-complete
Gliederung Motivation und Ziele Grundlagen der Rotman Linsen
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
WLAN-Antennen selbstgebaut
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Projektseminar Antennas
Medizinische Visualisierung
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Die spline-Interpolation
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Die spline-Interpolation
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Vom graphischen Differenzieren
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Wiederholung/Zusammenfassung
Constraint Delaunay Triangulations
Variogramme und Kriging
Vortrag Relative Orientierung
Deterministische Verfahren
PPS Antennas Mobilfunkantenne für Basisstation Sommer 2008
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences Frédéric Naujokat Snakes on Triangle Meshes Wissenschaftliches Kolloquim 2 Frédéric Naujokat.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Berechnung des Residuenrasters (14.Dezember 2015)
Numerik Hauptsache, man hat Zahlen 'raus Was man exakt nicht schafft, das macht man mit Numerik Fallen und Fußangeln in der Numerik Prof. Dr. Dörte Haftendorn,
Lineare Algebra: Schwerpunkt: Basisbegriff, Abbildungen
Modellbasierte Datenanalyse zur Referenzierung und automatischen Repositionierung eines faseroptischen Hydrophons Collins William Lapa Kéyanfé
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
© WZL/Fraunhofer IPT Splines in der Datenverarbeitung Seminarvortrag von Selman Terzi Aachen, den
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
Seminarvortrag Möglichkeiten zur dreidimensionalen Darstellung von Straßenoberflächen Matthias Baumgarten.
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Erste Ergebnisse des Vergleiches Modell-Messung zum Wüstenstaubereignis 2014 ACHTUNG: Vergleiche können noch fehlerhaft sein (es wurde nur wenig getestet)
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Erkennung von Fassaden
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
Die Numerische Differentiation
Optische Datenträger - Flashspeicher
Fakultät Informatik Institut für Software und Multimediatechnik, Lehrstuhl Computergraphik und Visualisierung Computergraphische Simulation von Bruchbildung.
Empfehlen einer Strategie
TOP5: Planungs- und Betriebsgrundsätze
 Präsentation transkript:

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Martin Reißel M. Sc. Hammam Shakhtour

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Gliederung Grundlagen der Antennentechnik Antennenmesstechniken Fernfeldmesstechnik Nahfeldmesstechnik Compact Range Motivation Interpolation Fazit und Ausblick 1

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Was ist eine Antenne? Wellentypwandler, der zum Umwandeln von elektromagnetischen Wellen eingesetzt wird 2

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Was ist eine Antenne? 3 E. Van Lil, C. Cao, A. Van de Capelle, K. Van’t Klooster: „A fast interpolation procedure fpr plane-polar near-field to far-field transform”,Res. Assoc. of the Nat. Fund for Scientif.Res.

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Kenngrößen von Antennen wichtige Kenngrößen: Polarisation Richtcharakteristik Richtdiagramm Antennengewinn 4

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Strahlungsbereiche einer Antenne 5 Arthur D. Yaghjian: „An Overview of Near-Field Antenna Measurements”, IEEE Transactions on Antennas and Propagation, vol. AP-34, Jan. 1986

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Fernfeldmesstechnik Direkte Messung des Fernfelds 6 Constantine A. Balanis: „Antenna Theory: Analysis Design”, Third Edition

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Fernfeldmesstechnik Vorteil: Erhalt der Fernfelddaten in Echtzeit Nachteile  Große Distanz zwischen Sende- und Empfangsantenne  Störfaktoren: Wettersituation (außen) Störwellen 7

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Nahfeldmesstechnik Nahfeld wird mit Sonde abgetastet Rechnerische Bestimmung des Fernfeldes Verschiedene Abtastmöglichkeiten 8

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Planare Abtastung Sonde fährt eine Rechteckfläche in x- und y- Richtung ab Messpunkte werden festgelegt Nyquist-Kriterium muss erfüllt sein 9

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Zylindrische und sphärische Abtastung 10

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Nahfeldmesstechnik Vorteile: Berechnete Messdaten sind ebenso korrekt, wie die direkt gemessenen Störfaktoren der Fernfeldmesstechnik entfallen Kleinere Messanlage Nachteil:  Meschanik 11

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Compact Range Innerhalb einer kurzen Distanz werden Fernfeldbedingungen geschaffen 12 Constantine A. Balanis: „Antenna Theory: Analysis Design”, Third Edition

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Compact Range 13

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Compact Range Vorteile: Fernfeldbedingungen können auf kleiner Distanz erzeugt werden Keine wetterbedingten Störungen Daten liegen in Echtzeit vor Nachteile:  Hohe Kosten  Störungen in der Ruhezone  Kleinste Beschädigungen des Reflektors führen zu Messfehlern 14

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Motivation Planare Nahfeldabtastung optimieren Idee: Kreisförmige Abtastung Problem: Daten müssen in Rechteckform vorliegen Lösung: Interpolation 15

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Interpolation Funktion, die durch gegebene Punkte verläuft Bedingung: 16

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Nearest-Neighbour Interpolation Einfaches und schnelles Interpolationsverfahren AB CD P 17

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Lineare Interpolation im Dreieck Zweidimensionales Interpolationsverfahren Wird verwendet, wenn die Messdaten nicht auf einem gleichmäßigen Gitternetz verteilt sind Die einzelnen Punkte werden miteinander verbunden, sodass ein Dreiecksnetz entsteht A B C P 18

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Lineare Interpolation im Dreieck P durch baryzentrischen Koordinaten darstellen Ebene aufspannen: A B C P 19

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Lineare Interpolation im Dreieck 20 wkurth/cb/html/vis1_v05.pdf A B C P

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Kubische Interpolation Interpolationspolynom hat den Grad drei Spline-Interpolation Zweidimensional: bikubische Interpolation Verschieden Arten das Polynom aufzustellen: Lagrange-Polynome Spline-Interpolation 21

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Biharmonische Spline Interpolation ungleichmäßig verteilten Messdaten Idee: Elastische Oberfläche Anpassung der Oberfläche an Datenpunkte Basiert auf der Greenschen-Funktion 22

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Vergleich mit Matlab Vergleich der Verfahren mit Hilfe von künstlich erzeugten Daten 23

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Ergebnisse VerfahrenMax. AbweichungMittelwertStandardabweichung Nearest-Neighbor1,87780,35360,3815 Lineare Interpolation 0,20010,04880,0436 Kubische Interpolation 0,16550,03370,0335 Biharmonische Interpolation 3,07880,30130,

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Ergebnisse VerfahrenMax. AbweichungMittelwertStandardabweichung Nearest-Neighbor3,14091,52480,8828 Lineare Interpolation 3,13791,53991,7156 Kubische Interpolation 3,13831,5321,7196 Biharmonische Interpolation 3,14061,38170,

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Fazit kubische Interpolation liefert die besten Ergebnisse Ohne Extrapolation: biharmonische Spline-Interpolation Amplitudenwerte: sehr nah an den Originaldaten Phasenwerte weichen stärker ab 26

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Ausblick Entwicklung eines Algorithmus, der genau für die Interpolation von im Kreis liegenden Daten auf ein Gitternetz ermöglicht Mögliches Verfahren: Vier-Punkt-Lagrange Interpolation Basiert auf baryzentrischen Koordinaten 27 E. Van Lil, C. Cao, A. Van de Capelle, K. Van’t Klooster: „A fast interpolation procedure fpr plane-polar near-field to far-field transform”,Res. Assoc. of the Nat. Fund for Scientif. Res.

Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit