Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anwendungsgebiete der EEG Simulation
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Einführung in NeuroFuzzy Technologien
Musikwissenschaftliches Institut
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Marvin Minsky und das Perceptron
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Alles Rund um deine Nervenzellen
Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Axonwachstum und Regeneration
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Biosensorik / Bionik II Organisches Rechnen (Organic Computing) Struktur und Arbeitsweise neuronaler.
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Taubheit Anna Pawlowski.
Das Gehirn.
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Hören – The Art of Auditory Streaming
Informationsübertragung im Nervensystem
Why connectionism? Backpropagation Netzwerke
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Biologische Psychologie I
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Muskelkontraktion.
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Physiologie 1-3 EEG - EKP.
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Das Leben ist ein Karussell
Biologische Psychologie II
Beispiel eines Signalweges
Endodontische Behandlungen begleiten
DIAGNOSE UND THERAPIE DER Epilepsie
Anosmie Anne Domonell.
Nervensystem • ist übergeordnete Steuerungs- und Kontrollinstanz des Körpers • besteht aus Nervenzellen und Stützzellen (z. B. Glia) • hat drei Hauptfunktionen.
Neuronale Informationsverarbeitung
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Björn Brembs Freie Universität Berlin
Pathophysiologie des Nervensystems T.1
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Pathophysiologie des Nervensystems SS2017
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
1. Jahrgang 1. Semester 36. Vorlesung, Dávid Csaba
Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum
DKFZ Heidelberg.
Erkrankung des Nervensystems
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Universität Freiburg, WS 2016
RIBOSOMEN.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Das visuelle System.
Grundlegende Techniken in den zellulären Neurowissenschaften
Neuronale Plastizität
Neurobiologie: Bildung von Zellausläufern - Dendriten
Cerebellum und Striatum:
 Präsentation transkript:

Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen Priv.-Doz. Dr. Christoph Kellinghaus Klinik für Neurologie

Gliederung Neurophysiologie – Grundlagen Pathophysiologie der Epilepsie EEG und Neurophysiologie

Das Neuron Dendriten Axonterminal Zellkörper Axon mit Myelinscheiden Zellkern

Das Neuron

Nervengewebe Neuronen-Typen

Nervengewebe Neuronen-Typen

Blut-Hirn-Schranke

Signalentstehung - Grundlagen

Signalentstehung - Grundlagen

Signalentstehung - Grundlagen Ionenkanäle - ligandengesteuert - spannungsabhängig

Signalentstehung - Grundlagen

Signalentstehung - Grundlagen

Signalübertragung

Signalübertragung

Signalübertragung

Wie entstehen Anfälle?

Ursachen von Epilepsie

Genetische Prädisposition Subtile Veränderung von Zellmembran Ionenkanälen Rezeptoren Proteine der Signalverarbeitung Hüllzellen (Glia) Blut-Hirn-Schranke

Erworbene Hirnschädigung Hirninfarkt

Erworbene Hirnschädigung Tumor

Erworbene Hirnschädigung Entzündung Enzephalitis Meningitis

Erworbene Hirnschädigung Missbildung (Genetisch?)

Erworbene Hirnschädigung Hippokampus-Sklerose

EEG-Geschichte Hans Berger 1873-1941

EEG-Geschichte Das menschliche EEG

Reizweiterleitung an der neuronalen Verbindung („Synapse“)

Morphologie und Histologie im Cortex

Erregende und hemmende Synapsen

Neurone und Glia - Potentiale

Feldpotential bei afferenter Reizung (Dendrit)

Feldpotential und Stimulationshöhe

Feldpotential und EEG

Spannungsfeld über „einem“ Neuron

EEG-Feldpotentiale

10/10-EEG-Elektrodenverteilung AEEGS 1994

10/10-EEG-Elektrodenverteilung Eingang A Eingang B EEG AEEGS 1994

Subdurale EEG-Plattenelektroden Bestimmung funktioneller Hirnabschnitte

Polaritätskonvention - 1 Eingang A Eingang B Hirnrindenaktivität EEG

Polaritätskonvention - 2 Eingang A Eingang B Hirnrindenaktivität EEG

Elektrodenverschaltungen Referenzschaltung Reihenschaltung Mittelwertschaltung

Problem der Rekonstruktion - Tiefe

Problem der Rekonstruktion - Orientierung

Reihenschaltung Eingang A Eingang B Hirnrindenaktivität EEG

Reihenschaltung Eingang A Eingang B Hirnrindenaktivität EEG

Spike-Mapping SP2 Amplitudenmaximum (100%)