Dienstbesprechu ng 31. August 2016 Bildungsregion 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernfortschritt sichtbar machen
Advertisements

Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Entscheidende Faktoren Rangell  Einheitlich hohe Qualität der Schulen im ganzen Land  Erfolgsmöglichkeiten unabhängig vom sozialen Hintergrund.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Heiko Komma MIB für Grund- und Mitteschulen in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen Mittelschule Miesbach Münchener Str Miesbach.
Glück kann man lernen AUVA
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ganztages-grundschule
BORIS - Siegel.
Vorstellung des Inklusionsberichts
HELENE-LANGE-SCHULE Wiesbaden
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Lernumgebungen für DaF an finnischen Schulen
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung
EFI Wissensaustausch-Portal
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Förderkonzept „Besser Fördern“
Von der Scham zur Menschlichkeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Grundschule im Aischbach
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Runder Tisch Schulernährung
Datum Leistungskonzept
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Dienstbesprechu ng 31. August 2016 Bildungsregion 2

SQA Rahmenzielvorgabe ab September 2016 SQA-Rahmenzielvorgabe der Sektion I des BMB ist die „Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemein bildenden Schulen in Richtung Individualisierung, Kompetenzorientierung und inklusiver Settings“. Die Entwicklungspläne haben sich ebenso wie die Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräche auf diese verbindliche Rahmenzielvorgabe zu beziehen. Bildungsregion 2

SQA Bildungsregion 2 Qualitätsbereich 1: Lernerfahrungen und Lernergebnisse. Die Schule wird von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen. 3) an der physischen und psychischen Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Qualitätsbereich 3: Lebensraum Klasse und Schule Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement Qualitätsbereich 5: Professionalität und Personalentwicklung Qualitätsbereich 6: Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Qualitätsbereich 1: Lernerfahrungen und Lernergebnisse Qualitätsbereich 2: Lernen und Lehren Qualitätsbereich 3: Lebensraum Klasse und Schule Qualitätsbereich 4: Führung und Schulmanagement Qualitätsbereich 5: Professionalität und Personalentwicklung Qualitätsbereich 6: Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen Bildungsregion 2

Qualitätsbereich 2: Lernen Bildungsregion 2 Für Hattie ist das Lernmodell der Autoren Biggs und Collins (1982) leitend, das vier Ebenen des Lernens unterschiedet: 1.Faktenwissen (mit der Disziplin vertraut werden und in ihr Probleme lösen), 2.konzeptuelles Wissen (Zusammenhänge zwischen Elementen in einer großen Struktur erkennen), 3.prozedurales Wissen (Methoden kennen und anwenden können) und 4.meta-kognitives Wis sen (Wissen über das Verstehen selbstreflexiv anwenden können). Bildungsregion 2

Visible Teaching an Learning Bildungsregion 2 Unterrichten und Lernen („visible teaching and learning“) finden statt, - wenn das aktive Lernen jedes einzelnen Lernenden das explizite Ziel ist, - wenn es angemessen herausfordert, - wenn der Lehrer und der Schüler (auf ihren unterschiedlichen Wegen) überprüfen, ob und auf welchem Niveau die Ziele auch wirklich erreicht werden, - wenn es eine bewusste Praxis gibt, die auf eine gute Qualität der Zielerreichung gerichtet ist, - wenn Feedback gegeben und nachgefragt wird und - wenn aktive, leidenschaftliche und engagierte Menschen am Akt des Lernens teilnehmen. Für Hattie ist erfolgreiches Lehren und Lernen im Klassenraum auch unmittelbar sichtbar. Je mehr der Lernende dabei selbst zum Lehrenden und der Lehrende zum Lernenden werden, desto erfolgreicher verlaufen die jeweiligen Lernprozesse (siehe S. 26). Bildungsregion 2

Für Hattie darf ein Lehrer kein bloßer Lernbegleiter sein, kein Architekt von Lernumgebungen (»faciliator«). Will er etwas erreichen, muss ein Lehrer sich vielmehr als Regisseur verstehen, als»activator«, der seine Klasse im Griff und jeden Einzelnen stets im Blick hat. »Ein guter Lehrer sieht den eigenen Unterricht mit den Augen seiner Schüler«, sagt Hattie. In Visible Learning for Teachers skizziert John Hattie eine Pädagogik der permanenten Selbstreflexion. Das beginnt mit der Haltung.Visible Learning for Teachers Hattie predigt eine Kultur des »Feedbacks«, kein Begriff fällt häufiger in seinem Buch. Von Lob dagegen spricht er wenig, von Strafe überhaupt nicht. Laut Hattie sollen Rückmeldungen an Schüler stets neutral erfolgen, bezogen allein auf den Unterrichtsgegenstand. Falsche Antworten der Schüler sind in diesem Konzept geradezu willkommen. Hattie versteht Fehler als die eigentlichen Treiber allen Lernens (»the essence of learning«). aus ZEIT ONLINE 2013 Lehrerpersönlichkeit Haltung und Werte - Vorbild Bildungsregion 2

EP Bildungsregion 2 neue Struktur Bildungsstandards Evaluation und Feedback Abgabetermin Mitte Oktober 2016 (per mail) BZGs ab Mitte Oktober … Bildungsregion 2

Sonderpädagogik Bildungsregion 2 SPF Klassenlehrerbericht (LSR NÖ v ) Bedeutung – Auswirkung – rechtliche Grundlagen Leitfaden - Vorgaben Ressourcen Gutachtertätigkeit Dokumentation Herausforderung … Bildungsregion 2

SHP Bildungsregion 2 Organisationsänderung Sprachstandsüberprüfung Hörscreening … Bildungsregion 2

LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche Bildungsregion 2 7 Lehrerinnen (aktuelle Ausbildung des LSR NÖ) Liste Bedarf per mail oder telefonisch anfordern Einsatz bei ° Beratung ° Überprüfung ° Konferenzen ° Elterngespräche keine wöchentliche Betreuung, sondern eine Information und päd. Beratung, wie mit dem Kind gearbeitet werden soll, Übungsprogramme ….. keine Stundenkürzung – Betreuung aller Schulen Leseschwäche – Leseexperten! Bildungsregion 2

ARGE LESEN NÖ Bildungsregion 2 Fortführung der Leseaktion „Am Weg zur Leseschule“ Lesekonferenzen TYPISCH NÖ – Foto- & Schreibbewerb (in Kooperation mit Zeit Punkt Lesen) Schullesebeauftragte Bildungsregion 2

Buchklub Bildungsregion 2 Bildungsregion 2

JRK Bildungsregion 2 Altersgruppe 6 – 11 Jahre Altersgruppe 12 – 14 Jahre Altersgruppe ab 14 Jahren Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen Bildungsregion 2

KfV SUSAS “Schüler und Sicherheit am Schulweg” im Bez. Hollabrunn Kostenfreie Sicherheitsaktionen und interessante Workshops zum Thema Schulweg, Gurt, Kindersitz, Rad, Trendsport, Schulbus, Moped etc. Bildungsregion 2

MAMUZ Im MAMUZ Schulwettbewerb sollen die Kinder und Jugendlichen sollen selbst kreativ werden und zeigen, wie das Stonehenge unserer Zeit wohl aussehen mag. Der Siegerklasse winkt eine Reise nach Stonehenge! Für Anmeldungen und Fragen zum Projekt stehen wir Ihnen gerne unter 02572/ oder unter zur Einsendeschluss: Bildungsregion 2

Beratungslehrer und Beratungslehrerinnen Liste, Zuordnung Kontaktaufnahme systemische Beratung Dokumentation … Bildungsregion 2

Sprachstandsfeststellungsverfahr en Multiplikatoren Bildungsregion 2 Nach Pilotphase steht Instrument im Februar 2017 allen VS zur Verfügung schrittweise Qualifizierung der Lehrer/innen November 2016: Multiplikatorenschulungen USB Plus Teil 1 Dezember 2017 bzw. Jänner 2018: Einschulung Teil 2 Voraussetzungen für die Nominierung als Multiplikator/in: - verlässlich bereit sind, das erworbene Wissen in SCHILFs, SCHÜLFs und regionalen Veranstaltungen weiterzugeben - großes Interesse am Thema Sprache haben - grundlegende grammatische Fachausdrücke kennen - Interesse an standardisierten Überprüfungsverfahren haben - Interesse an der Thematik „Sprachstandsfeststellung“ haben - die Bereitschaft mitbringen, sich fortzubilden - möglichst Erfahrung in der Erwachsenenbildung haben Bevorzugt werden Lehrpersonen, die an der USB-Plus Pilotvariante im Schuljahr 2015/16 teilgenommen haben bzw. Lehrpersonen mit der USB-DAZ-Ausbildung.

Personalplanung Ressourceneinsatz Bildungsregion 2

Gesetzliche Grundlagen Bildungsregion 2 Lehrplan Sprengel Jano Flüchtlinge Muttersprachlicher Unterricht Fremdsprachenoffensive Rolle der Schulleitung Fortbildungskonzept Pat-Stunden... Planung des Unterrichtsgeschehens Methodenfreiheit – Methodenvielfalt Maßnahmen der Individualisierung bzw. inneren Differenzierung Hausübungen Soziales Lernen ist Unterrichtsprinzip VS: keine Schwerpunktschulen Bildungsregion 2

Mag. Josef Fürst: Wechsel: Mag. Fürst – Vs Großmugl Mag. Wimmer – VS Spillern Portfolioarbeit in der VS (Meldung) Sponsoring …. Allg. Infos Bildungsregion 2

Schulrechtsänderungspaket VS Bildungsregion 2

Viel Erfolg, Freude, Ausdauer, Energie, Begeisterung, Geduld und viele Möglichkeiten zum Wachsen und Lernen auf dem Weg durch das Schuljahr 2016/17.