Mit Kind, ohne Mann. Und dann? Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter in Deutschland Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. 30. Juni 2016 Sonja Bastin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alleinerziehende in Europa
Advertisements

"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
eine vielfältige und starke Lebensform
Die Struktur von Untersuchungen
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Umfrage zum Thema Familie in Italien
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Entwicklung und.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
DICKE DEUTSCHE.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Familienpolitik in Nordeuropa
Armut und Prekarisierung
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Das deutsche Schulsystem
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. Armut bei Alleinerziehenden: Ursachen und politische Antworten 15. Juni 2016 Stuttgart „arm,
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
eine Fernehserie Deutschland Staffeln
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Shared Care? Men and family care work in France, Schweden, and Germany
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Ökonomische Bedeutung ZNS
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Armutsgefährdung in Österreich
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
(Alles) Anders als gedacht.
Beispiel chart bericht
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
Einführung Sustainable Development Goals
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

Mit Kind, ohne Mann. Und dann? Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter in Deutschland Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. 30. Juni 2016 Sonja Bastin 1 Quelle:

1.Vorüberlegungen Warum Partnerschaften Alleinerziehender? Welche Forschungsfragen ergeben sich daraus? Was ist hier theoretisch relevant und welche Annahmen ergeben sich daraus? 2.Forschungsergebnisse Welche Daten und Methoden werden verwendet? Beschreibende Ergebnisse Erklärende Ergebnisse 3.Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 4.(Gegebenenfalls: weitere Ergebnisse) Inhalt

Vorüberlegungen 3

Alleinerziehende große, wachsende, häufig benachteiligte Bevölkerungsgruppe (BMFSFJ 2012; Grabka/Krause 2005: 159, BMFSFJ 2012: 12) Verbesserung der Lebenssituation – durch Haushaltspartner (Kreyenfeld/Martin 2011, BMAS 2011: 157, Kalmijn/Monden 2010) – aber auch ohne gemeinsamen Haushalt („Living apart together“ (LAT)) (Traub 2005: 219ff., Peltner/Züchner 2007: 192). Negative Einflüsse auf die Lebenssituation – insbesondere durch neuen Haushaltspartner (VAMV 2012: 18) – evtl. auch durch neuen LAT-Partner bzw. weitere Trennungen. (Amato/Sobolewski 2001 und weitere) 4 Warum Partnerschaften Alleinerziehender?

Forschungsfrage 1a: Wann beenden Mütter das Alleinerziehen, indem sie mit einem Partner zusammenziehen und was spielt hierfür eine Rolle? Forschungsfrage 1b: Wann gründen Alleinerziehende (LAT-)Partnerschaften und was spielt hierfür eine Rolle? Forschungsfrage 1c: Wie entwickeln sich diese LAT-Partnerschaften weiter? 5 Welche Fragen ergeben sich daraus?

Dauer der Partnersuche 6 Was ist hier theoretisch relevant?

Attraktivität Bedarf Gelegenheit Umstrukturierungskosten Dauer der Partnersuche 7 verkürzt Suche verkürzt Suche verkürzt Suche verlängern Suche - ökonomisch - emotional - physisch - ökonomisch - emotional Zugang zu potenziellen Partnern: - Partnermarktstruktur - Teilhabe an Partnermarkt - Eigenschaften des Partners - Eigenschaften der Veränderung - Ressourcen der Alleinerziehenden Was ist hier theoretisch relevant?

Attraktivität Bedarf Gelegenheit Umstrukturierungskosten  Kürzere Dauer bis zur Partnerschaftsgründung  Längere Dauer bis zur Zusammenlegung der Haushalte  Kaum Einfluss auf Dauer des Alleinerziehens insgesamt 8 Welche Annahmen ergeben sich daraus? verkürzt Dauer bis LAT  Prozesse haben unterschiedliche Determinanten! Bildung verkürzt Dauer bis Zusammenzug Hohes Bildungsniveau Kein Einfluss verkürzt Dauer bis Zusammenzug Dauer der Partnersuche

Forschungsergebnisse 9

Beziehungs- und Familienpanel Jährliche, repräsentative deutsche Umfrage über Befragte in Welle 1 (2008/2009) Drei Geburtskohorten, hier Anfang 1970er und Anfang 1980er Geborene Monatsgenaue Daten über wichtige Ereignisse Geburten von Kindern Partnerschaftsgründungen Zusammenzüge  Allerdings „im Nachhinein“, daher nur wenige weitere Informationen über den jeweiligen Zeitpunkt: Erwerbsstatus Mit den Eltern zusammenlebend 10 Welche Daten werden verwendet?

Beziehungs- und Familienpanel Nur Frauen, die alleinerziehend sind oder waren: – Frauen, die mindestens einen Monat mit einem leiblichen Kind im Haushalts leben und keine Beziehung führen  786 Partnerschaftsverläufe jemals alleinerziehender Frauen (Keine Migrantinnen, keine Frauen mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, keine Frauen mit 1. Geburt vor 15. Geburtstag) 11 Welche Daten werden verwendet?

Ereignisdatenanalyse Drei Beobachtungszeiträume: Prozess A: Beginn: Erster Monat des (partnerlosen) Alleinerziehens Initiiert durch: 1. Geburt des 1. Kindes ohne gleichzeitiges Bestehen einer Partnerschaft oder 2. Trennung von Partner nach der Geburt des Kindes Ereignis: Partnerschaftliche Haushaltsgründung 12 Welche Methode wird angewendet?

Prozess B.1 Beginn: Erster Monat des (partnerlosen) Alleinerziehens Haushalts. Ereignis: Partnerschaftsgründung Prozess B.2: Beginn: Partnerschaftsgründung Ereignis: 1. Zusammenzug mit vs. 2. Trennung von Partner Beobachtungszeiträume: Prozess B: 13 Welche Methode wird angewendet?

Beschreibende Ergebnisse

15 Zeit seit Beginn des Alleinerziehens in Jahren Haushaltsgründung Beschreibende Ergebnisse Abbildung 1: Anteile von (jemals) Alleinerziehenden mit erlebter Haushaltsgründung

Abbildung 1: Anteile von (jemals) Alleinerziehenden mit erlebter Haushaltsgründung bzw. Partnerschaftsgründung 16 Zeit seit Beginn des Alleinerziehens in Jahren Partnerschaftsgründung Beschreibende Ergebnisse Haushaltsgründung

Abbildung 3: Anteile von Paaren mit erlebter Haushaltsgründung bzw. Trennung 17 Trennung Haushaltsgründung ? LAT Trennung Haushaltsgründung Beschreibende Ergebnisse

18 Erklärende Ergebnisse

19 Prozess AProzess B.1Prozess B.2 Haushalts- gründung Partnerschafts- gründung ZusammenzugTrennung Bildungsabschluss Kein Einfluss Voll Erwerbstätig XX(-)(+) Alter --XX Wohnt mit Eltern ---X Tabelle 1: Stückweise konstante Ratenmodelle Erklärende Ergebnisse Kontrolliert für: Baseline, Region (Ost/West), Kohorte, Alter jüngstes Kind, Entstehungszusammenhang, Anzahl Partnerschaften vor Geburt, Geschlecht und Anzahl der Kinder, Wohnortgröße (in Welle 1), Sex Ratio

20 Prozess AProzess B.1Prozess B.2 Haushalts- gründung Partnerschafts- gründung ZusammenzugTrennung Bildungsabschluss Kein Einfluss Nicht erwerbstätigKein Einfluss (negativ)(positiv) Alter --XX Wohnt mit Eltern ---X Tabelle 1: Stückweise konstante Ratenmodelle Erklärende Ergebnisse Kontrolliert für: Baseline, Region (Ost/West), Kohorte, Alter jüngstes Kind, Entstehungszusammenhang, Anzahl Partnerschaften vor Geburt, Geschlecht und Anzahl der Kinder, Wohnortgröße (in Welle 1), Sex Ratio

21 Prozess AProzess B.1Prozess B.2 Haushalts- gründung Partnerschafts- gründung ZusammenzugTrennung Bildungsabschluss Kein Einfluss Nicht erwerbstätigKein Einfluss (negativ)(positiv) Alternegativ Kein Einfluss Wohnt mit Eltern ---X Tabelle 1: Stückweise konstante Ratenmodelle Erklärende Ergebnisse Kontrolliert für: Baseline, Region (Ost/West), Kohorte, Alter jüngstes Kind, Entstehungszusammenhang, Anzahl Partnerschaften vor Geburt, Geschlecht und Anzahl der Kinder, Wohnortgröße (in Welle 1), Sex Ratio

22 Prozess AProzess B.1Prozess B.2 Haushalts- gründung Partnerschafts- gründung ZusammenzugTrennung Bildungsabschluss Kein Einfluss Nicht erwerbstätigKein Einfluss (negativ)(positiv) Alternegativ Kein Einfluss Wohnt mit Elternnegativ Kein Einfluss Tabelle 1: Stückweise konstante Ratenmodelle Erklärende Ergebnisse Kontrolliert für: Baseline, Region (Ost/West), Kohorte, Alter jüngstes Kind, Entstehungszusammenhang, Anzahl Partnerschaften vor Geburt, Geschlecht und Anzahl der Kinder, Wohnortgröße (in Welle 1), Sex Ratio

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 23

Forschungsfrage 1a: Beendigung des Alleinerziehens durch Haushaltsgründung – Viele sind relativ dauerhaft alleinerziehend  Ökonomische Eigenständigkeit höchst bedeutsam! Forschungsfrage 1b: Partnerschaftsgründung Alleinerziehender – Alleinerziehend ≠ partnerlos Forschungsfrage 1c: Weitere Entwicklung der Partnerschaften Alleinerziehender – LAT keine dauerhafte Partnerschaftsform – Viele Partnerschaftstrennungen  Prozesstrennung notwendig für Verstehen der Dauer des Alleinerziehens! Mit Kind, ohne Mann. Und dann? 24

Ergebnis: Häufig dauerhaftes Alleinerziehen (mit jungen Kindern) – auch für ökonomisch besonders deprivierte Alleinerziehende! 1. Lösungsansatz: Partnerunabhängiges Wirtschaften fördern – Weibliche wirtschaftliche Abhängigkeit abbauen – An Alleinerziehende gerichtete Maßnahmen ausbauen und Zugang erleichtern 2. Lösungsansatz: Entwicklung stabiler (Folge-)Partnerschaften erleichtern – Abbau sozialpolitischer Hürden – Gesellschaftlicher Wissens- und Einstellungswandel Gesellschaftliche und sozialpolitische Relevanz 25

Danke 26

Amato, Paul R./ Sobolewski, Juliana M. (2001): The effects of divorce and marital discord on adults children’s psychological well-being. American Sociological Review, 66 (6), S BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011): Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden. Ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich. Duisburg. BMFSFJ, Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2012): Alleinerziehende in Deutschland - Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern. Cavanagh, Shanon E. / Huston, Aletha C. (2006): Family instability and children’s early problem behaviour. Social Forces, 85 (1), S Fomby, Paula/ Cherlin, Andrew J. (2007): Family instability and child well-being. American Sociological Review, 72, S Grabka, Markus M./ Krause, Peter (2005): Einkommen und Armut von Familien und älteren Menschen. Wochenbericht des DIW Berlin, 9, S Huinink, Johannes (1998): Ledige Elternschaft junger Frauen und Männer in Ost und West. In: Metze, Regina/ Mühler, Kurt/ Opp, Karl-Dieter (Hrsg.): Der Transformationsprozess. Analysen und Befunde aus dem Leipziger Institut für Soziologie. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S Kalmijn, Matthijs/ Monden, Christiaan (2011): Poverty and union formation among never-married single mothers in the Netherlands, Population Studies, 64 (3), S Kiernan, Kathleen/ Mensah, Fiona (2010): Partnership trajectories, parent and child well-being. In: Hansen, Kristine/ Joshi, Heather/ Dex, Shirley (Hrsg.): Children of the 21st century. The first five years. Bristol: Policy Press, S Kreyenfeld, Michaela/ Martin, Valerie (2011): Economic conditions of stepfamilies from a cross-national perspective. Zeitschrift für Familienforschung,(2), S Nauck, Bernhard/ Brüderl, Josef/ Huinink, Johannes/ Walper, Sabine (2012): Beziehungs- und Familienpanel (pairfam). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5678 Datenfile Version 3.0.0, doi: /pairfam Osborne, Cynthia/ McLanahan, Sara (2007): Partnership instability and child well-being. Journal of Marriage and Family, 69 (4), S Peltner, Sophia/ Züchner, Ivo (2007): Alleinerziehende - allein erziehend? Zur Betreuungs- und Erziehungssituation von Kindern alleinerziehender Eltern. In: Bien, Walter/ Rauschenbach, Thomas/ Riedel, Birgit (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Berlin/Düsseldorf/Mannheim: Cornelsen S Schnor, Christine/ Bastin, Sonja (2014): Partners and babies. Partnership and fertility histories of the German Family Panel (pairfam/DemoDiff, waves 1-3) as an event history data set. Pairfam Technical Paper, No. 3. Statistisches Bundesamt (2010): Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus Wiesbaden. Traub, Angelika (2005): Neue Liebe in getrennten Haushalten : zur Bedeutung von Living-apart-together-Partnerschaften für das Wohlbefinden und Stresserleben alleinerziehender Mütter. Berlin: Logos. VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e. V. (2012): Alleinerziehen. Tipps und Informationen. Berlin. 27 Literatur

Wie ordnen sich die Übergänge in den partnerschaftlichen Gesamtlebenslauf jemals alleinerziehender Frauen ein? Sequenzanalyse 28 Forschungsfrage 2

Sequenzanalyse 29 Zeit seit 14. Geburtstag

Sequenzanalyse 30 Kein Kind, kein Partner Kind, kein Partner Kind, Ehe mit Kindsvater Kein Kind, LAT Kein Kind, NEL Kind, NEL mit Kindsvater Kind, LAT mit anderem Mann Zeit seit 14. Geburtstag

Sequenzanalyse 31 Kein Kind, kein Partner Kind, kein Partner Kind, Ehe mit Kindsvater Kein Kind, LAT Kein Kind, NEL Kind, NEL mit Kindsvater Kind, LAT mit anderem Mann Kein Kind, kein Partner Kind, kein Partner Kein Kind, LAT Kein Kind, NEL Kind, NEL mit Kindsvater Kind, NEL mit anderem Mann Kind, LAT mit anderem Mann Kind, kein Partner Zeit seit 14. Geburtstag

Sequenzanalyse 32 Kein Kind, kein Partner Kind, kein Partner Kind, Ehe mit Kindsvater Kein Kind, LAT Kein Kind, NEL Kind, NEL mit Kindsvater Kind, LAT mit Kindsvater Kind, LAT mit anderem Mann Kein Kind, kein Partner Kind, kein Partner Kein Kind, LAT Kind, LAT mit anderem Mann Kind, kein Partner Kind, NEL mit anderem Mann Kein Kind, kein Partner Kind, kein Partner Kein Kind, LAT Kein Kind, NEL Kind, NEL mit Kindsvater Kind, NEL mit anderem Mann Kind, LAT mit anderem Mann Kind, kein Partner Zeit seit 14. Geburtstag

Elf Cluster-Lösung basierend auf Ward-Clustering der OM-Distanzmatrix (individuelle Kosten- spezifikation) Sequenzanalyse 33

Anhang 34

35 Kaplan-Meier Failure Funktionen zur Beendigung des Alleinerziehens durch partnerschaftliche Haushaltsgründung (Prozess A), nach Entstehungszusammenhang, gewichtet Definition „Alleinerziehend“

36 Kaplan-Meier Failure Funktionen der Beendigung des Alleinerziehens durch partnerschaftliche Haushaltsgründung (Prozess A), nach Entstehungszusammenhang (alle Frauen mit Geburt innerhalb LAT-Partnerschaft ab Zeitpunkt der Geburt enthalten), gewichtet Definition „Alleinerziehend“

37 Definition „Alleinerziehend“

38 Definition „Alleinerziehend“

Bildung = Höchster zum ersten Interviewzeitpunkt angegebener Schulabschluss, in Ausbildung befindliche werden anhand voraussichtlichem Abschluss zugeordnet (zeitkonstant) Niedrig: Haupt-, Sonder- oder Förderschulabschluss oder Abschluss nach neunter Klasse polytechnische Oberschule Mittel: Real-, Gesamt- oder polytechnischer Oberschulabschluss (zehnte Klasse) Hoch: allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie abgeschlossener erweiterter Oberschule 39 Operationalisierung I

Erwerbsstatus = Monatliche Messung (vor Welle 1 nur für Befragte der 3. Welle) Vollzeit (Selbstdefinition) In Ausbildung: auf allgemein bildender Schule, auf Abendschule/ Kolleg/ Fachoberschule, in beruflicher Ausbildung, in Umschulung/ Weiterbildung, Berufsakademie, auf Fachhochschule/ Universität (auch Promotion), in berufsvorbereitender Maßnahme, auf Fachschule (Meister-, Technikerschule), sonstig auszubildend Teilzeit: alle anderen, die angeben erwerbstätig zu sein: teilzeitbeschäftigt, Praktika/ Trainee/ Volontariat/ Referendariat/ Anerkennungsjahr o.ä., geringfügig erwerbstätig/ Mini-Job/ Ein-Euro-Job, Geringfügig oder unregelmäßig beschäftigt, Sonstige Erwerbstätigkeit, Wehrdienst/ Zivildienst/Freiwilliges soziales Jahr/ Selbstständig Nicht erwerbstätig: arbeitsuchend, in Elternzeit, Hausfrau, im (Vor-)Ruhestand, erwerbsunfähig oder anderweitig erwerbslos Keine Angabe 40 Operationalisierung II