Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Im Sog der virtuellen Welten Die eigenwillige Mediennutzung von Jugendlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Primärbedürfnisse materieller und sozialer Art:
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Medien allgemein.
Internetsucht Internetsucht by Maik Flaum Flaum, Maik Seite 1.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Computerspielsucht.
Mediennutzung und -verwahrlosung
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Internet-abhängigkeit
Motivationspsychologie
Pubertät.
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Elternwerkstatt 2. Abend
Management, Führung & Kommunikation
Problematische Mediennutzung und Internetsucht
Fachdienst Jugend und Familie
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Konflikte zwischen Generationen
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Die Angebote der Fachstelle XX
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Grundprinzipien von Montessori
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Mediensucht Wo und wann hört der Spaß auf? Referent Lambert Zumbrägel.
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Konflikte zwischen Generationen
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Wenn Surfen und Spielen zur Sucht werden
Die Eltern Elterndasein: die ungewollte Erhabenheit
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Die Kleingruppe.
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Vernachlässigung, Mißhandlung, sexuelle Ausbeutung
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Aufbau der Suchfunktion
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
”Hellwach und ganz bei Sich” Helle Jensen. Beltz Verlag, 2014”
Sucht – wie spreche ich es an?
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Trauerarbeit und Bewältigung
Elterncoaching in der Suchthilfe
„So viel zu tun bis zum 1. Advent!“ Wochenrückblick vom bis
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Umgang mit Traumata bei geflüchteten Kindern Aus Angst vor Krieg, Verfolgung, Vertreibung.
 Präsentation transkript:

Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Im Sog der virtuellen Welten Die eigenwillige Mediennutzung von Jugendlichen & Erwachsenen Referenten: Tom Scheppat & Achim Schäfer

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Kurzer Überblick  Standortbestimmung  Auswirkungen der Mediennutzung  Hintergründe und Mechanismen der Abhängigkeit  Definition und Diagnostik  Folgen der Abhängigkeit  Coabhängigkeit  Lösungsmöglichkeiten und Behandlung  Hilfsangebote im Netz und Literatur

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Menschen auf der Suche nach Halt  Durch zunehmende Komplexität unserer Lebenswelt fehlen leicht überschaubare Erklärungsmodelle und Bewältigungsmuster zur Problemlösung  Bindungen an religiöse oder weltanschauliche Wertegemeinschaften und sozial motivierte Gruppen schwinden.  Kompetenz zum selbstreflexiven, planungsvollen und verantwortlichen Umgang mit sich selber und mit anderen nimmt ab.  Die allgemein-gesellschaftliche Entwicklung tendiert zur Entsolidarisierung.  Familie ist mit ihrer verantwortungsgebundenen Beständigkeit nicht mit dem Leitbild der globalisierten Wirtschaftsordnung zu vereinbaren

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Menschen auf der Suche nach Halt  Diffuse gesellschaftliche Trends werden eher widerspruchslos angenommen.  Der Zerfall haltbietender Strukturen und sicherer Bindungen verursachen vor allem bei jungen Menschen Sehnsucht nach Heimat, Zugehörigkeit und Verlässlichkeit und erwachsener Autorität.  In Umfragen unter Jugendlichen rangieren Treue und Freundschaft ganz weit oben.  Es entsteht Desorientierung und Unfähigkeit zur befriedigenden Planung des eigenen Lebens.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Mediennutzung - Spiele  Kontakte und Kommunikationsformen, in denen die Identitäten beliebig gewechselt werden können, werden neu entdeckt und entwickelt.  Es werden Spiele gespielt in denen die Spieler als unbesiegbare und unsterbliche Heroen erscheinen. Gefüttert durch eindrucksvolle Grafik und ansprechende Sounduntermalung.  Das Körperempfinden bleibt weitgehend zurück. Spieler reduzieren ihre Sinneserfahrungen auf Sehen und Hören. Die deutliche Dominanz dieser Sinne läßt die Körperlichkeit der Spielenden in den Hintergrund treten.  Spieler erreichen einen Zustand der (Über-) Konzentration und vergessen ihren Körper  Da das Zeit- und Raumgefühl unsicher wird, setzt eine Verstörung der Sinne ein. An diese Verstörung gewöhnt sich der Spieler.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Mediennutzung – Soziale Netzwerke  Nutzer genießen die vermeintliche Präsenz durch ständige Verfügbarkeit und Erreichbarkeit.  Nutzer teilen ihre Zeit in immer kleinere Einheiten im Versuch immer und überall erreichbar zu bleiben. Konzentration auf Wesentliches wird dadurch schwieriger.  Das Bedürfnis nach (Selbst-) Bestätigung wird durch virtuelle Idenditäten befriedigt.  Gefühle von Leere und Nutzlosigkeit werden durch Netzpräsenz kompensiert

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Die Hintergründe und die Mechanismen der Computerabhängigkeit  Was vermissen eine wachsende Zahl von Menschen in der von uns gestalteten Lebenswelt?  Werden Bedürfnisse dieser Menschen gestillt?

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Die Hintergründe und die Mechanismen der Computerabhängigkeit Was bieten die Spiele:  Verlässliche Strukturen, Regeln, die man einhalten muss, wenn man ans Ziel kommen will.  Die Möglichkeit selbstständige Entscheidungen zu treffen. Fallen sie negativ aus, muss man selbst die Verantwortung tragen.  Aufregende Entdeckungen, spannende Abenteuer.  Gefahren, Ängste, Bedrohungen, die man überwinden kann.  Ziele, die man erreichen kann.  Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man erwerben kann. Fehler, aus denen man lernt.  Bestätigung und positive Rückmeldung durch Erfolg im Spiel. Direkte Rückmeldung auch durch Mitspieler (Teamspeak).

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Die Hintergründe und die Mechanismen der Computerabhängigkeit  Vorbilder, denen man nacheifern kann.  Geschicklichkeit, die es zu üben und erlernen gilt.  Leistungen, auf die man stolz sein kann.  In Chats oder sozialen Netzen kann jeder : – sich völlig losgelöst von der physischen Realität präsentieren – aus der Distanz vermeintlich Nähe und Beziehung erleben Alles was man Kindern und Jugendlichen abspricht, zeigen sie in den Spielen und sozialen Netzen: Unbefangenheit, Neugierigkeit, Lernfreudigkeit, Begeisterung, Ausdauer und Kompetenz.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Die Hintergründe und die Mechanismen der Computerabhängigkeit  Es werden diejenigen abhängig, die all das, was virtuelle Welten bieten, im realen Leben am wenigsten finden können.  Kein Mensch kommt mit einer Anlage zur Computersucht auf die Welt.  Exzessive Mediennutzung ist erlerntes Verhalten, das während der späteren Kindheit oder der Pubertät erworben wird. Häufig wird dadurch ein psychisches Defizit der frühen Kindheit ausgeglichen.  Häufig entsteht Medienabhängigkeit zusätzlich bzw. parallel zu einer stoffgebundenen Abhängigkeit

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Pathologischer PC- & Internetgebrauch  folgende Symptome müssen vorliegen: – Internet- oder PC-Aktivitäten (auch offline) als Hauptbeschäftigung – Entzugssymptome, die sich in Missstimmung, Ängstlichkeit, Irritierbarkeit und Langeweile nach einigen Tagen ohne entsprechende Tätigkeit manifestieren  zusätzlich wenigstens eines (oder mehrere) der folgenden Symptome: – Toleranzbildung – anhaltender Wunsch oder erfolglose Versuche der Reduzierung oder Beendigung – Fortgesetzter Gebrauch trotz Wissen über ein andauerndes oder wiederholt auftretendes körperliches oder psychisches Problem – Verlust an Interessen, früheren Hobbys als direktes Resultat des Gebrauchs – Nutzung des Rechners, um eine Missstimmung zu lindern

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Pathologischer PC- & Internetgebrauch  Ausschlusskriterium: – Der exzessive PC-Gebrauch ist nicht besser durch eine psychotische oder Bipolar-I- Störung zu erklären  Klinische Bedeutsamkeit: – Funktionelle Beeinträchtigung (reduzierte soziale, akademische und Arbeitsfähigkeiten), dazu: Verlust einer bedeutsamen Beziehung, eines Arbeitsplatzes oder von Karrierechancen  Verlaufskriterium: – Die Dauer des pathologischen Gebrauchs muss wenigstens drei Monate betragen, mit wenigstens 6 Stunden täglicher nicht akademischer oder beruflicher Nutzung

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Die Folgen der Abhängigkeit  Entstehung eines Stellvertreter-Ich verkörpert durch den Avatar.  Spieler geht komplett auf in Funktion, Taktik, Gruppendynamik. Dadurch kommt es zum zeitweiliger Verlust des eigenen Ich.  Identifikation mit wehrhaften Fantasiegestalten.  Stundenwochen sind nicht unüblich.  Das empfundene Ich wird bedeutsamer als das Reale.  Reale Depressionen, Trägheiten und Versagensängste werden erkannt. Dadurch wird das Spiel-Ich weiter aufgewertet.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Die Folgen  Häufige Enttäuschungen und Kränkungen in der Realität führen dazu, dass die Spieler sich in der Spiel-Welt wohler fühlt.  Die Virtualität wird als Erlösung empfunden. Die reale Welt ist im Vergleich langweilig und/oder bedrohlich  Kontaktarmut und Isolation in der realen Welt führen zu Flucht in fiktive Gemeinschaften.  Das Gefühl der Unerfülltheit treibt die Abhängige immer wieder in ihre spezifische Onlinewelt.  Frühere Freundschaften und Interessen werden erst vernachlässigt, dann komplett aufgelöst.  Der eigene Körper stört. Hunger, Durst oder Schlaf stören das Fortkommen im Spiel, den Chats oder die Suche nach immer neuen Inputs.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Coabhängigkeit  Jedes Verhalten von Personen im Umfeld von Betroffenen, das die Abhängigkeit mittelbar oder unmittelbar unterstützt – Verleugnen oder Entschuldigen bei Außenstehenden – Sicherstellen einer stressfreien Umgebung – Finanzielle Unterstützung – Wegschauen – Verleugnen der eigenen emotionalen Befindlichkeit – Generell jegliche Art der Konfliktvermeidung

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Auswege? Lösungsmöglichkeiten?  Wer einmal in virtuellen Welten einen Teil dessen wiedergefunden hat, was er so dringend für sein Leben braucht, der ist nicht so leicht wieder in die Realität zurückzubringen.  Gelingen kann es, wenn den Menschen in dieser realen Welt genau das wieder geboten wird, was dort bisher nicht zu finden war. – Klare durchschaubare Regeln und Strukturen, die man anerkennen muss, um sich zurechtzufinden. – Entscheidungen, die man selbstständig treffen und verantworten muss, um selbstbewusst zu werden. – Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man erwerben muss, um eigene Ziele zu erreichen.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Auswege? Lösungsmöglichkeiten? – Abenteuer, unerwartete Ereignisse und überraschende Situationen, die man erleben, auch Gefahren, die man bestehen kann um daran zu wachsen. – Ziele, die man vor Augen hat und die erreichbar sind, damit das „normale“ Leben Sinn macht.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten  Stationäre Rehabilitation in einer entsprechenden Fachklinik  Spielerambulanzen (im süddeutschen Raum) in Mainz und Tübingen  Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstellen  Selbsthilfegruppen  Erste Hilfe im Internet

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Internetseiten zum Themenbereich  Landesstelle für Suchtfragen, Beratungsstelleliste für Baden - Württemberg  Ambulanz Uni Mainz  EU-Initiative, gute Seiten für Eltern  Regierungspräsidium Stuttgart, Information für Lehrer  Aktion Jugendschutz Baden - Württemberg  Landesgesundheitsamt  Selbsthilfeportal  Elterninitiative

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Beratung  Angebot der BzgA ( Anonyme und kostenlose Beratung von Betroffenen und Angehörigen Fr von 12:00 – 17:00 Uhr, (kostenlos)  Universität Tübingen, Sprechstunde Internetsucht, Tel I /  Psychosoziale Beratungsstellen des Kreisdiakonieverbandes Rems-Murr-Kreis Waiblingen: / Schorndorf: /  EVA Stuttgart, Spielerberatung und Fachstelle für Medien- und Internetabhängigkeit, Kontakt: 0711 /  Der Badische-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation bietet an 4 Standorten ein,,Kompetenzzentrum Mediensucht" an : – Karlsruhe / Bruchsal, Kontakt: / (Mo Uhr) – Calw, Kontakt: / – Villingen-Schwenningen, Kontakt: B7B – Ortenau, Kontakt: (Kehl) oder (Offenburg)

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Literatur  „Computerkids“ – Wolfgang Bergmann, Stuttgart  „Spielplatz Computer“ – Konrad Lischka, Hannover  „Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde.....“ – Eckhart Schiffer, Weinheim  Bergmann, W. & Hüther, G. (2006). computersüchtig. Kinder im Sog der modernen Medien. Düsseldorf Wal ter Verlag.  Farke, G. (2003). OnlineSucht. Wenn Mailen und Chatten zum Zwang werden. Stuttgart: Kreuz-Verlag.  Fröhlich, Grundewald, Taplik ( Hrsg. ) (2007) : Computerspiele – Faszination und Irritation Frankfurt a.M. : Brandes & Apsel  Füchtenschnieder-Petry, I., Petry, J. (2010). Game over, Ratgeber für Glücksspielsüchtige und ihre Angehörigen. Freiburg i. Br. : Lambertus Ver lag  Gieselmann, H. (2004). Der virtuelle Krieg – zwischen Schein und Wirklichkeit im Computerspiel. Hannover: Offizin Verlag.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf Literatur  Gross, w. (2002). Sucht ohne Drogen. Arbeiten, spielen, Essen, Lieben. Frankfurt: Fischer Verlag.  Grüsser,S.M. & Thalemann, R. (2006). Computerspielsüchtig? Ra t und Hilfe. Bern: Verlag Hans Huber.  Hänsel,R. & Hänsel,R. (2004). Da spiel ich nicht mit! Donauwörth: Auer Verlag.  Kratzer, S. (2006). Pathologische Internetnutzung - eine Pilotstudie zum Störungsbild. Le ngerich: Pabst Science Publishers.  Poppelreuter, S. & Gross, W. (xxxx). Nicht nur Drogen machen süchtig. Beltz PVU.  Spitzer,M. (2006). Vorsicht Bildschirm! München: dtv.  Wlachojiannis, J. (2008), Computerspiel- und Internetsucht in der BRD. Eine Bestandsaufnahme und die Rolle der sozialen Arbeit. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf

© 2012 bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle Waiblingen & Schorndorf