1 Kantonale Behörden Einkammer- Parlamente: durch Volk gewählt Regierungsrat: durch Volk gewählt BV/KV Behördenautonomie Volkswahl der Staatsorgane.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Unsere Büroservice Mitarbeiter erledigen Ihre.
Advertisements

Die Bundesversammlung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG)
Auswirkungen auf die Gemeinden
Kanton Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern 1. Energie-Apéro 2009 Innovative Energiepolitik Kanton Bern: Energieverordnung ab 2009.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
Wohnbevölkerungsstand am 31. Dez. 2002
Politisches System Schweiz
FastNOTE SchreibService bietet seine Schreibdienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Unsere Schreibservice Mitarbeiter erledigen.
Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Vertragsunterzeichnung DUS – FSKB 26. Februar 2010 Martin Weder, Direktor FSKB.
Wohnbevölkerungsstand am 31. Dez. 2002
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s
Unsere Herausforderung besteht darin, Politik als eine Kunst zu begreifen, die das scheinbar Unmögliche möglich macht. Hillary Clinton.
Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die „Fusionsverfassung“
Interparlamentarische Beziehungen Interkantonal und International Thomas Dähler Leiter Parlamentsdienst Basel-Stadt ICC – Seminar für Parlaments-Vizepräsidien,
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Die Bundesversammlung
Steuern Die Besteuerung von Kapitalleistungen: Charakteristisch und einheitlich ist, dass derartige Kapitalien getrennt vom übrigen Einkommen und mit.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Graubünden zurück Chur Glarus zurück Glarus Zurück St. Gallen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
Modell B Eine mögliche im Rahmen des Projektes KirchGemeindePlus Die lokalen Kirchgemeinden treten als eine juristische Person auf (Fusion) Version 2.0.
1 Volksrechte in den Kantonen. 2 Art. 34, 39 BV 3 Stimm- und Wahlrechte Art. 34 und 39 BV Spielraum der Kantone Stimmrechtsalter Stimmrecht von Schweizerinnen.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
ARGE ABI Herzlich willkommen zur Vorstellung ABI mit seinen externen Schnittstellen Schweizer Polizei Informatik Kongress 31. März 2011.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Der kurz erklärt Kirchgemeindeversammlung vom 11. Mai 2012 Evang.-ref. Kirchgemeinde Schaffhausen-Buchthalen.
AKTUELLEN THEMEN AUS DEM KANTON ZÜRICH ANLÄSSLICH DER GENERALVERSAMMLUNG DES VSLSG VOM
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.
Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste | 2015/2016.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Repetitorium im öffentlichen Recht Demokratie. Eigenheiten der Demokratie Staatsform: « Die Demokratie ist die schlechteste Staatsform, ausgenommen alle.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Produkteüberwachung PSM 2008 B.Patrian ACW A.Bächli.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 24. November 2013 JA zur Änderung des Nationalstrassenabgabe- gesetzes (NSAG) Auswirkungen auf die einzelnen Kantone.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Kontakte / contacts / contatti
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
Wissen in meiner Funktion
Elemente "guter Regulierungspolitik" im Kanton Aargau Workshop-Beitrag am Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Bern/Ittigen, 7. September.
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Die Bundesversammlung – Das Schweizer Parlament
Staatsziel Sportförderung
Lehrvertragsauflösungen und Ausbildungsquote Sek II
Herzlich Willkommen zur 8
Export von unverschmutztem Aushub
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
CEPEJ-Datenerhebung Erfahrungsaustausch DE - CH
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Neue Kirchenverfassung der röm.-kath. Landeskirche
Schweiz mit Koch International
Vereinsgemeinschaften
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

1 Kantonale Behörden Einkammer- Parlamente: durch Volk gewählt Regierungsrat: durch Volk gewählt BV/KV Behördenautonomie Volkswahl der Staatsorgane

2 Kurze Amtsdauer, Wiederwahl Allgemeine Ämterfähigkeit Kollegialprinzip

3 Gewaltenteilung Der Kanton Luzern nennt ausdrücklich die drei Gewalten Kantonsrat, Regierungsrat und Kantonsgericht. Der Kanton Appenzell Innerrhoden führt im Stichwortregister zur Verfassung die Rubrik „Gewaltentrennung“ und ordnet dort die personelle Trennung der Gewalten an. Der Kanton Genf beschränkt die ausdrückliche Erwähnung der Gewaltentrennung auf das Verhältnis zwischen Judikative einerseits und Exekutive sowie Legislative andererseits. Keine explizite Nennung: BL, SZ, VS.

4 Parlamente im Vergleich 1. Grundsätzliches 2. Medien, Öffentlichkeit, Sicherheit 3. Sitzungen 4. Organisatorische Fragen 5. Fraktionen 6. Kommissionen 7. Gesetzgebung, Führungsinstrumente, Oberaufsicht 8. Parlamentarische Instrumente 9. Abstimmungen 10. Wahlen 11. Behandlung von Konkordaten während der Ausarbeitung

5 Kantonsparlamente AI: 49 (variabel) OW: 55 ZH: 180

6 Verkleinerung Parlamente VD: 1997 von 200 auf 180 LU: 1998 von 170 auf 120 BE: 2002 von 200 auf 160 SO: 2002 von 144 auf 100 AG: 2003 von 200 auf 140 BS: 2005 von 130 auf 100 GL: 2010 von 80 auf 60.

7 Kantone mit Landsgemeinden GL, AI Schwyz (1848), Zug (1848), Uri (1928), Nidwalden (1996), Appenzell Ausserrhoden (1997), Obwalden (1998)

8 Wahl der Kantonsparlamente Regel: Proporz AI: Majorz GR: Majorz UR: < 3  Majorz ZG: < 2  Majorz AR: Majorz

9 Regierungsrat Regel: Majorz TI: Proporz ZG: > 2  Proporz

10 Kantonale Wahlordnungen Listenverbindungen Wahlkreise Mandatsverteilung: Hagenbach- Bischoff/Pukelsheim panaschieren/kumulieren Sperrklauseln/Quoren

11 Direkte Quoren Im Kanton Waadt bei 5%, im Kanton Wallis bei 8%, im Kanton Genf bei 7% und im Kanton Neuenburg bei 10% BS: ab % in jedem Wahlkreis

12 Doppelproporz bei Parlamentswahlen (sogenannt doppelter Pukelsheim): Friedrich Pukelsheim/Christian Schuhmacher, Doppelproporz bei Parlamentswahlen – ein Rück- und Ausblick, AJP 12/2011, 1581 ff

13 Kompetenzen der Kantonsparlamente Gesetzgebung Verwaltungsfunktionen Regierungsfunktionen (Begnadigungen) Finanzkompetenzen Oberaufsicht

14 Parlamentskommissionen Vorberatung Sachkomm: Justiz u. Sicherheit, Gesundheit u. Soziales, Bildung u. Kultur, Umwelt, Verkehr u. Energie, Bau u. Raumpl., Wirtschaft u. Abgaben, Aussenbez. Ständige Komm. Sachkomm. Oberaufsichtkomm. Finanzkomm. Geschäftsprüfungs komm. Spezialkomm Parl. Untersuchtungs komm

15 Parlamentarisches Instrumentarium Motion: Gesetzesinitiativbegehren SO/GR: Auftrag AI: Gesetzesauftrag, Berichtsauftrag BS: Anzug/Motion BL, BE, SG, SZ, VS: Fragestunde ZH/TG: Leistungsmotion

16 Parlament. Instrumentarium Lancierende Instrumente: - Vorstoss zu Gesetzgebungsprojekten - planerische Themen (z.B. Planungsanzugs BS) - fiskalische Schwerpunkte setzen (z.B. Budgetpostulat BS) - die Einreichung einer Standesinitiative oder eines Standesreferendums beantragen. Kritisch-nachfragende Instrumente: - die Interpellation - die dringliche Interpellation; - die Schriftliche Anfrage - die Zwischenfrage Appellative Instrumente: Resolution Parlamentarische Erklärung

17 Regierungsrat Vollamt UR/AI: Nebenamt (UR: 80%) Exekutive StaatsleitungGesetzesvollzug Planung: - Finanzpl. - Legislaturpl. Mitwirkung bei Rechtssetzung Verwaltungsleitung

18 Regierungspräsidium Regel: einjährige Amtszeit AI, SZ, ZG, GL, UR: 2 J. AR: 4 J. VD: 5 J. BS: 4 J.

19 Regierungskompetenzen Staatsleitung; Verwaltungsleitung; Gesetzesvollzug; Mitwirkung bei der Rechtssetzung Finanz- und Investitionsplanung

20 Mitwirkung Gesetzgebung Art. 120 Abs. 1 KV VD (Rechtssetzungsbefugnisse): „Der Staatsrat unterbreitet dem Grossen Rat die Erlassentwürfe zur Beratung.“ Art. 88 Abs. 1 KV BE bzw. Art. 67 Abs. 1 KV ZH: „Der Regierungsrat leitet in der Regel das Vorverfahren der Rechtsetzung.“ Art. 79 Abs. 1 KV SO: „Der Regierungsrat leitet das Vorverfahren der Verfassungs- und Gesetzgebung.“

21 Finanzplanung Langfristige Finanz- und Investitionsplanung Ressortbezogene Budgetplanung Ausgabenrecht

22 Finanzkontrolle Prüfung der staatlichen Haushaltführung BS: selbständig, Büro des GR angegliedert GE, VD: Rechnungshöfe

23 Richterliche Behörden Art. 191b BV Richterliche Behörden der Kantone 1 Die Kantone bestellen richterliche Behörden für die Beurteilung von zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten sowie von Straffällen. 2 Sie können gemeinsame richterliche Behörden einsetzen. Art. 29a BV: Rechtsweggarantie

24 Verwaltungsgerichte BS 1905 BE 1909 Ab 1996: alle Kantone

25 Kant. Verfassungsgerichtsbarkeit