Theorie der Lerntherapie 10.00 – 11.15LT-Konzept nach Dr. Metzger: Input (Wiederholung) und Fragen PAUSE 11.30 – 12.30Einführung in die LT-Analyse: Input.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Kontexte klären und Sinn stiften!
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Vereinbarungs- kultur
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Berufsnavigation Überblick.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Das Europäische Sprachenportfolio
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Motivation & Motivationsförderung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Emotionale Intelligenz
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Gruppen- und Teamarbeit
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Grundlagen der Integrativen Therapie
Lern- und Verhaltensstörungen Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis.
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Übersichtsschaubilder
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Zentrum für WorkshopsReferateWeiterbildungCoaching Neue Autorität.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Schüler-Besprechung im Team vom:
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Fotoprotokoll „Emotional und Hochwertig verkaufen“ JOKA FH am 13
Lerntherapie in Theorie und Praxis Studiengang 17
Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen.
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Einführung in die Stadtsoziologie
Und bist Du nicht willig ...
Hochbegabte Kinder und Jugendliche
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Kollegiale Beratung.
Trauerarbeit und Bewältigung
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Hochbegabung und hohe Sensitivität
Unterrichtseinstiege
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Theorie der Lerntherapie – 11.15LT-Konzept nach Dr. Metzger: Input (Wiederholung) und Fragen PAUSE – 12.30Einführung in die LT-Analyse: Input und Einführung in die Gruppenarbeit

Lerntherapie-Analyse – Beispiele LT Analyse: Gruppenarbeit PAUSE – Vorstellung Gruppenarbeiten Schlussrunde: Fragen zu Theorie und Analyse

Lernschwierigkeiten erkennen und verstehen

Lernen  geschieht durch die denkende, fühlende und handelnde Persönlichkeit.  hat Auswirkungen auf die Persönlichkeit und deren Lernprozess und umgekehrt.  Lernförderung muss die Persönlichkeit mit einbeziehen.

Das eigene Lernen ist so einzigartigartig wie der Fingerabdruck! verändert sich mit der Persönlichkeit des Lernenden. dauert lebenslang.

Begriffe  Lerntherapie: Entwicklung der Persönlichkeit durch Veränderung ihres Lernprozesses und ihrer Persönlichkeitskompetenzen.  Lernen: Ist die Fortsetzung der genetisch u. biol. gesteuerten Entwicklung d. Individuums. Die daraus resultiernde Kompetenz- und Persönlichkeitserweiterung führt zu Veränderungen der Persönlichkeit und über kurz oder lang ihres Beziehungsnetzes.

Unser Denken und Lernen wird von Emotionen begleitet, geprägt und beeinflusst. Der Mensch: ein gefühlvolles Wesen

Lernen und Persönlichkeit Entwicklung Lernen Persönlichkeit Umfeld

Lernvoraussetzungen  Biol. Faktoren  Psychosoziale Faktoren  Emotionale Faktoren Direktes Einwirken der Gefühle auf die Kognition!  Positive Grundstimmung fördert das Lernen  Angst erleichtert das Ausführen von Routinehandl.  Angst hemmt Kreativität

 Die Persönlichkeit in der Lerntherapie Primäre Persönlichkeits- entwicklung Im Rahmen der Familie sekundäre Persönlichkeits- entwicklung In der Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld

Sekundäre Persönlichkeitsentwicklung Sich zurechtfinden im neuen Umfeld Ohne Unterdrückung des Selbst Den neuen Anforderungen begegnen können Die eigenen Muster modifizieren Soziale IntegrationAufnahme und sich zurechtfinden

Knospenmodell IdIsich Ich Identität verantworten Sich einlassen

Innere Organisation der Persönlichkeit  Gefühle, Befindlichkeit  Kognition  Motivation  Normen (Haltung, Identitätsnormen)  Vorgaben (Lebensenergie, Unbewusstes, Es-Über- ich-Kontrahenz)  Aktivität (Output der Persönlichkeit u. Kommunikation mit der Welt)

Intrapsychische Lernbedingungen  Loslassen können  Sich niederlassen können  Sich ansprechen lassen  Sich einlassen können  Sich vertiefen können  Erfassen, begreifen, verstehen können  Gestalten können

Lernschwierigkeiten Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Lernschwierigkeiten: Prozess und Ausdruck der Persönlichkeit Lernschwierigkeiten funktional personal

Psychopathologie des Lernens Kategorien von Lernschwierigkeiten  Lernschwierigkeiten lerntechnischer Natur  Lernschwierigkeiten aus dem Lernprozess  Lernschwierigkeiten aus der Persönlichkeit und deren Hintergrund

Psychopathologie des Lernens Lernstörungen machen Sinn sind ein Appell

Psychopathologie des Lernens Lernschwierigkeiten Funktionale: Störungen d. Denkabläufe, der Logik, der arbeitstechn. Abläufe, im Lernaufbau (Wissenslücken), in der Wahrnehmung Aktionale: aus dem Lernprozess heraus (Misserfolge, Versagensängste, Teufelskreis), exogene o. endogene Ursachen Repräsentanz: Rollen o. unbewusste Aufträge, Inszenierungen

Handlungskonzept  Lerntherapiestufe I: funktionale Lernschwierigkeitenoperative Tätigkeit  Lerntherapiestufen II – IV: Persönlichkeitsverursachende Lernschwierigkeiten

Lerntherapeutische Grundlagen Der lerntherapeutische Dreh Beobachtungsebene Verdeckte Ebene Lernproblem Lerngeschehen Verlauf, Lernart, Organisation Persönlichkeit Befindlichkeit Hintergrund unbewusst, systemisch 120° Hintergrund Lerngeschehen Persönlichkeit

Umgang mit Lernschwierigkeiten Monokausal Lern- schwierigkeit Lerngeschehen, Technik, Organisation

Umgang mit Lernschwierigkeiten kybernetisch Lern- schwierigkeit Persönlichkeit HintergrundLerngeschehen

Ziele  Hilfe zur Selbsthilfe  Verbesserung und Förderung der Lernkompetenz  Die psychodynamische Entwicklung der Persönlichkeit

Übergeordnete Ziele  Die Persönlichkeit soll ihr Potenzial umsetzen können.  Die Persönlichkeit soll sich in allen Bereichen entwickeln können.

Vorgehen  Dynamisches Erspüren von Aus-Wirkungen u. Wechselwirkungen zwischen Teilen u. dem Ganzen d. Wirkungszusammenhangs.  Die Vorgehensweise ergibt sich jeweils aus der Problem-Struktur und der Problem-Dynamik.  Arbeit am bisherigen Muster: wahrnehmen, erkennen u. verstehen zur Befreiung aus den Verstrickungen u. Mustern.

Psychodynamischer Ansatz  Intrapersonelle Betrachtung: Das Selbstwertgefühl d. Lernenden? Was stärkt es, was schwächt es? Wie fühlt sich der Lernende im Lernprozess? Was macht ihm Angst, Wut? Wie geht er damit um? Ziele? Widerstände?  Interpersonelle Betrachtung: Wie fühlt sich der Lernende? Wie fühle ich mich? Was überträgt er auf mich? Funktionen d. Beziehungsnetzes?

Das Vierstufenmodell der Lerntherapie 4 Hauptaspekte der Situation d. Lernenden 1. Die operative Tätigkeit 2. Die Persönlichkeit in der operativen Tätigkeit 3. Die Persönlichkeit in ihrer intrapsychischen Dynamik 4. Die Persönlichkeit in ihrer interpsychischen Dynamik

Die vier Lerntherapiestufen I. Die operative Tätigkeit Für wen? 1. Lernende, die nie gelernt haben zu lernen (ungenügende Strategien/Techniken). 2. L., die individuelle Trainings brauchen (spez. Lerndidakt. Förderung). 3. L., die Lerndefizite o. vorübergehende Schwierigk. Haben (äusserlich bedingte).

Das Vierstufenmodell II. Die Persönlichkeit in der operativen Aktivität Für wen? 1. Auffälligkeiten im Arbeitsverhalten, wenig Selbstwahrnehmungsfähigkeit 2. Denkhemmungen, -störungen 3. Versagensängste 4. Kein Ressourcenzugang 5. Mangelnde Selbstkometenz

Das Vierstufenmodell III. Die Persönlichkeit in ihrer intrapsych. Dynamik Für wen? L. beherrscht Stoff, Lerntechnik i.O., aber Versagen im direkten Umgang mit der Lernmaterie. Intrapsych. Schwierigk. u. Belastungen: Konflikte, Ängste, Überford., geringe Selbstwertgefühl, Verdrängung, etc., exogen o. endogen verursacht. Ziel: Erfassen der Hintergründe, Reassuring! Förderung der Selbstkompetenz durch Gespräch, Selbstinstrumentalisierung

Lernmodell Soziale und ökonomische Bedingungen Emotionale Bedingungen Biologische Bedingungen Kognitive Bedingungen

Aus den Steinen, die auf Deinem Weg liegen, kannst Du etwas Schönes bauen