Physische Belastung und Anforderungen im Fussball

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Taktiktraining Spielform Defensiv-Verhalten Animation I.
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
(c)
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
Schwächen werden zu Stärken!
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Training im Kindes- und Jugendalter
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Methodik.
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Sportartanalyse Unihockey
Tischtennis Intervall
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Grundlagen der Trainingslehre
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Aufbau einer Trainingseinheit
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Ausdauer.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Fortbildung GFT Niederbayern
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
TV-Triathlonabteilung Theorie ist, … wenn man trotzdem lacht! Die biologisch- / wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre. Hans-Jürgen Badior, Hans.
Heidelberger Ballschule Modell des spielerisch-impliziten Lernens.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Sportmedizin Minden Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik Präventiv- und Rehamedizin Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt Dipl. Humanbiologe.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer. 2 Das Fussballspiel Schiedsrichter Spieler Trainer !!Wir gehören zusammen!! Das Spiel Wer oder was ist.
Ausbildung zum Militärsportleiter (MSL)
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Schnelligkeitstraining
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Sportverletzung Was nun? ?.
Leistung gesteuerte Trainingszonen
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Sporttheorie.
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
SeniorInnen Uni IMC FH Krems
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Trainingslehre für Herzpatienten H
BLOCK 5 Vorträge • Belastung - Erholung • Auswertung Schwellenlauf
Positionstraining: Außenspieler (4:3:3)
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Trainingsmethoden & Trainingsplanung
 Präsentation transkript:

Physische Belastung und Anforderungen im Fussball Lektionsziele Wiederholung der Anforderungen und physischen Belastungen im Spiel. Hervorheben der spezifischen, trainierbaren physischen Faktoren im Fussball Orientiert am modernen Fussball, sollen die Konsequenzen für das Konditionstraining, vor allem im Bezug auf Nachwuchsausbildung, bestimmt werden. Unterrichtsmethodik Der Instruktor erarbeitet dies interaktiv mit den Teilnehmern (Fragen und Antworten)

Physischen Anforderungen im Fussball -Belastungen und physische Anforderungen - spezifische Konditionsfaktoren

Das Spiel? Die Wichtigkeit auf die Intensität des Spiels legen, auf die Verschiebungen und Laufwege der Spieler, wie auch auf die unterschiedlichen Laufarten, Sprints und Duelle. Auch Übertragen auf das Niveau im Nachwuchsfussball.

Der heutige Fussball bedeutet: Raum schaffen, ausnützen und schliessen der Räume in der Breite und Tiefe Kompakte Blockbildung, Laufwege und verschieben der Spieler Vorstellung en im Bezug auf das Umschalten, Pressing und vertikal-, horizontal Spiel Zeit Bilden des defensiven Abwehrblocks Defensiv zurückziehen (fallen lassen) : 20-30m zwischen 3 + 5 Sek. Spielsequenz : 4 bis 6 Positionsangriffe (konstruktiver Angriff) für ein schneller Gegenangriff Auf die zwei Begriffe eingehen: Raum und Zeit (Beispiele aufzeigen, erklären) Verhalten in Raum und Zeit: Die Schlüssel im modernen Fussball

(Rhythmuswechsel) ist das Markenzeichen der Spitzenmannschaften ABER AUCH 70% der Tore fallen nach einem schnellen Gegenangriff (6 – 8 Sek. und 2-4 Pässen) 90% der Schüsse erfolgen nach einer Passstafette von 6 und weniger Pässen Das Alternieren vom konstruktiven Spielaufbau zum schnellen Angriffsspiel (Rhythmuswechsel) ist das Markenzeichen der Spitzenmannschaften 70% der Torschüsse erfolgen nach einer Passfolge von 2-4 Pässen) Kurz den Beziehung der TA und KO aufzeigen im Bezug auf (konstruktiver Spielaufbau, schneller Gegenangriff und Konter) = die TA-Wahl, die KO-Mitteln / Voraussetzungen

Grosse Zunahme der Laufwege, des Verschieben und der Intensitäten Im Jahr 1954 → 4.5km Im Jahr 2012 → 12-14km 10 bis 13/14km pro Spiel (je nach Position) bis zu 80-90% der HFmax (175 bis 180 Puls/min. im Schnitt pro Spiel) Während 97% der Spielzeit sind die Spieler aktiv Durchschnittlich zurückgelegte Distanz im Spiel 8 - 12km (je nach Position) Winterbottom (54) - 4.5 km (Mittelfeld Aussenspieler) Sawin (59) – 6 -8 km (im Schnitt) Dufour (66) – 4 - 7.5 km (je nach Position) Saltin (73) – 8 - 12 km (inkl. Gehen) Lacour (80)- 4 - 8 km (ohne zu Gehen) Die roten Daten unterstreichen die Entwicklung im Fussball

Sprints im Spiel Durchschnittliche Sprintlänge 17 bis 22 m (40-50m je nach Spielposition) Sprintdistanz Total 300 bis 800m (je nach Spielposition) Anzahl Sprints 15-30 bis 40x (je nach Spielposition / Spielertyp) Stürmer 50-55x Mittelfeld 47-50x Flügelspieler 40-45x Zentrumspieler 30-35x Durchschnittliche Dauer (Zeit) 30m > 4 Sek. Die Ersten 5m > 1 Sek. In Erinnerung rufen: im Spiel ohne Ball sind die Sprints die entscheidenden Elemente sowohl im offensiven wie auch im defensiven Spiel

Verlauf der Herzfrequenz (Spielintensität) während einem U15 Spiel Durch die Teilnehmer kommentieren lassen (Verständnis prüfen) GAF

Intensität anhand der Herzfrequenz 28-30’ → 85-90% der Hfmax. 18-20’’ → 90-95% der Hfmax. 8-12’’ → 95-100% der Hfmax. ABER: 2/3 des Spiels bei 85% der Hfmax. (Φ-HF 175-180)

BEANSPRUCHTE ENERGIEQUELLE IM FUSSBALL-SPIEL 10.1% 70.8% Sprint, intensive Aktion (> 24km/h) Schnelles Laufen, traben, gehen (6-7 bis 18km/h) -Anaerob alaktisch - Aerober Metabolismus (Glykogen + Fett) (Adenosin Triphosphat + KP) → Grundlagenausdauer →Max. aerobe Leistungsfähigkeit (PMA) 14.3% Schneller Lauf (19 - 23km/h) - Aerob-anaerob (mix) (Anaerobe Glykolyse) →Spezifische Ausdauer, aerobe Leistungsfähigkeit (PA) Die 3 Energiequellen 1.Aerob – 2.Anaerob alaktisch – 3.Anaerob laktisch sind von einander abhängig und arbeiten zusammen abgestimmt auf die entsprechend Handlung / Aktion. Kurz die drei Energie-Systeme erklären

Beziehung Belastung - Erholung während eines Spiels 73% der Spielphasen sind ≤ 30 Sekunden 53% der Erholungsphasen sind ≥ 30 Sekunden 52% der Erholungsphasen zwischen den Aktionen betragen 15 Sekunden 33% der Spielsequenzen betragen 15 Sekunden 1 Spielaktion alle 35 bis 43 Sekunden (E. Montbaerts, FFF)

Fußball ist ein Sportart von hoher intermittierender Intensität, daher ist die die aerobe Ausdauer, die Schnelligkeits-Ausdauer und die explosive Schnelligkeit von grosser Wichtigkeit. « L’avenir du footballeur c’est la technique, mais surtout la vitesse, la puissance et l’audace » « Die Zukunft des Fußballs ist die Technik, aber vor allem auch die Schnelligkeit, die Leistungsfähigkeit bei hoher Intensität und die Kühnheit » (G.Houllier, Aston-Villa) Kurz kommentieren und mit den TN besprechen

Komponenten der konditionellen Substanz Schnelligkeit Schnelligkeitsausdauer Schnellkraft Koordinativen Fähigkeiten Wiederholung aus dem C+ und C - Diplom Kraft Ausdauer Kraftausdauer

Konsequenzen für das Konditionstraining im Nachwuchsfussball Verbesserung der konditionellen Ausbildung im Nachwuchs auf Stufe Préformation Verbesserte physische Grundausbildung (Erlernen der Übungsausführung) Optimieren der Trainingsintensität im Bereich spezifische Ausdauer (Aerobe Leistungsfähigkeit (PA) = HF 180-200 Puls) auch im Alter der Préformation. Laufintensität im Spiel verbessern, aufgrund der Optimierung der maximalen aeroben Geschwindigkeit (VMA) durch das Intervall- und intermittierende Training In Spielformen mit konditionellen Aspekten (Ausdauer, Schnelligkeit), die Spiel-feldgrössen variieren (Bsp.: Spiel 5:5 – 40x35m und 50x45m). Verbessern der Antritts- sowie Beschleunigungsschnelligkeit und «Agilität» Zyklische und Azyklische Schnelligkeit mittels explosiven Richtungswechseln Conséquences: faire découvrir et amener la synthèse

Verbessern der Stützmuskulatur (Rumpf / Obere Extremitäten) durch Kräftigungs- und Stabilisationstraining Individualisiertes Training spezielle im Bereich der Kraft, Schnellkraft und Ausdauer (isolierte Formen) Alternieren der Trainingsformen im Bereich KO-TE-TA (isoliert / integriert) speziell für die konditionellen Faktoren Kraft und Schnelligkeit Tests in die Jahresplanung integrieren als fester Bestandteil (Re-Test) Verbesserte Erholungsfähigkeit durch gezielte Regenerationsmassnahmen Erhöhen der Intensität im Training bevor die Trainingsquantität gesteigert wird

Abschliessend Ausgeprägte koordinative, wie auch technische Fähigkeiten basieren auf einem sehr gut ausgebildeten Bewegungs- und Stützsystem, sowie ausgezeichneten neuromuskulären Qualitäten und dem gut funktionierenden Energiestoffwechsel.