P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

11 Verantwortung
Ethik - _________. Ethik - Einstiege.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
„Thukydides und, vielleicht, der principe Machiavell's sind mir selber am meisten verwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen und die.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Grundpositionen antiker Ethik
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1105 HHHD HP.H11 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Aufgaben der.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
G. Sturny-Bossart Master Schulische Heilpädagogik HL.1206 HHHD HP.H12 Programm  Rückblick: Index für Inklusion; Empowerment  Menschenbild.
Programm Empowerment-Konzept - Begriff - Leitmotive - Handlungsebenen - Zentrale Merkmale Video: Ich schaff‘ das schon! Dienstleister-Profil und Aufgaben.
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Philosphie – was ist das?
Unterricht in der Sek. II
Projekt Activtiy Tracker
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
KANTS ETHIK Eine Präsentation von Fabrizio, Julius und Mahyar
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
ABI 2018.
Herzlich willkommen!.
Sitten und Bräuche in Deutschland und in Russland
Die Hauptgänge für die Seele!
Wie handeln die Jugendliche?
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
TeD– Beratung in Schule
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Einführung in die Stadtsoziologie
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm”
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Die 7 Wege zur Effektivität
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Staatsziel Sportförderung
Ziele Crash-Übersicht
Erziehung in der Schule und zuhause
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Von der Scham zur Menschlichkeit
Freiheit im Wandel der Zeit
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
_ | | _.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Vortrag: „Worauf kommt es an im Leben? Biographie und Wertewandel“
 Präsentation transkript:

P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 Heterogenität im Schulalltag C Fokus: Ethische Aspekte der Heilpädagogik PLU.HHHS HP C.H14.001/002 G. Sturny-Bossart 1. Veranstaltung: 6. November 2014 sbg

P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 Lernziele Die Studierenden … kennen und unterscheiden a) die Grundbegriffe Ethik, Moral, Recht und b) verschiedene Schulen der Ethik (Deontologische/Pflicht- Ethik, Konsequentialistische Ethik, Tugendethik, Kontraktualismus, Diskursethik, Handlungsreflexive Moralbegründung) können zu eigenen Praxissituationen ethisch argumentieren können aktuelle Themen der Heilpädagogik ethisch reflektieren (z.T. durch Veranstaltung von Robert Langen abgedeckt). sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Ethik: Etymologischer Zugang P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Ethik: Etymologischer Zugang Köbler, Gerhard, Deutsches Etymologisches Wörterbuch, 1995 Die Kunst unter den gegebenen Verhältnissen ein Leben in Glück zu führen. Die kollektive Lebensgestaltung, das Ensemble an Sitten. sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Was ist Ethik? I Erklärung mit dem klassischen Modell aus der philosophischen Logik: Definiendum = zu definierender Begriff Definiens = explizierende Ausdrücke (bestehend aus Oberbegriff und artspezifischer Unterschied) Definiendum Definiens zu definierender Begriff Oberbegriff artspezifischer Unterschied Messer Schneideinstrument mit kurzer Klinge und Handgriff Fenner 2008, 4ff. sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Was ist Ethik? II Definiendum Definiens zu definierender Begriff Oberbegriff artspezifischer Unterschied Ethik Disziplin der praktischen Philosophie, die allgemeine Prinzipien oder Beurteilungskriterien zur Beantwortung der Frage zu begründen sucht, wie man handeln soll. Ethik begründet allgemeine Prinzipien und Beurteilungskriterien, anhand derer Handlungen bewertet und normative Aussagen über Handlungen geprüft werden können. Fenner 2008, 5f. sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Was ist Moral? Definiendum Definiens zu definierender Begriff Oberbegriff artspezifischer Unterschied Moral Gesamtheit der in einer Gemeinschaft geltenden Normen (Handlungsregeln) zur Regelung des Zusammenlebens, die nicht aufgrund blosser Übereinkunft gelten, son-dern der Einsicht entsprin-gen, dass sie die best-mögliche Form des menschlichen Zusam-menlebens garantieren. Fenner 2008, 6f. Moralische Normen  alle Gebote und Verbote wie z.B. „Du sollst nicht betrügen!“; „Du sollst Notleidenden helfen!“ Konventionelle Normen  „Rülpse nicht!“; „Gib zur Begrüssung die Hand!“ Rechtliche Normen  „Taste nicht ungebeten fremdes Eigentum an!“ „Fahre nicht ohne gültiges Billett!“ sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Unterscheidung Moral-Ethik P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Unterscheidung Moral-Ethik Moral Ethik Ensemble der Normen, denen die Mitglieder einer Gesellschaft zu folgen pflegen. Reflexion auf Moral (bzw. auf Normen allgemein). Begründung, Diskussion, auch historische Betrachtung usw. von Normen. Reflexion auf das gute bzw. gelingende Leben – für den Einzelnen, aber auch für eine Gruppe oder Gemeinschaft. Persönliche Seite guten Handelns: Moral ist privat; jeder/e hat ‚eigene‘ Moral, eigene Prinzipien. Das System der Sitten und Bräuche einer Gesellschaft oder Gemeinschaft (bzw. ihrer Regeln und Normen). nach Kesselring 2009, 30 sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Begriffliche Differenzierungen P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Begriffliche Differenzierungen ETHIK MORAL RECHT Wissenschaftsdisziplin Gesellschaftliche „Konventionen“ oder Normen, Ideale, Werte Verbindliche, ordnungsgemässe und grundsätzlich sanktionierbare Normen Reflexionsarbeit zur Klärung von moralischen Begriffen, Erarbeitung von Normen, Beurteilungskriterien für Handlungen Gesellschaftliche und persönliche Wertvorstellungen und Normen Wert- und Normenkompromisse, oft in Gesetze geronnen nach Knoepffler 2010 sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Sechs Theorien der allgemeinen Ethik Wenn wir in unserem (Berufs-) Alltag ethische Urteile bilden, so werden hinter den einzelnen Urteilen mehr oder weniger reflektierte theoretische Annahmen stehen. Es bestehen eine Vielzahl von unterschiedlichen Theorien, die jeweils das ethisch Richtige zu begründen versuchen. (Tratter 2013, S. 42) Arbeitsauftrag: Bearbeitung von sechs Theorien Deontologische/Pflicht-Ethik Konsequentialistische Ethik Tugendethik Kontraktualismus Diskursethik Handlungsreflexive Moralbegründung (Tratter 2013) Auftrag Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Merkmale der sechs Theorien I (Tratter 2013, S. 43-65) Deontologische/Pflicht-Ethik Moralisches Handeln ist pflichtgemäss (universell verbindlich) und kann durch die Prüfformel des Kategorischen Imperativs* (Moralprinzip) erkannt werden. Allein der Wille ist frei und kann für die Bewertung von Handlungen herangezogen werden („der Wille zählt“). Der Mensch ist in seiner Autonomie und Würde zu betrachten und darf niemals als blosses Mittel zum Zweck benutzt werden. *Handle so, dass deine Handlung ein von dir gewolltes allgemein gültiges Gesetz sein könnte (Kant). Konsequentialistische Ethik Die Folgen einer Handlung bilden den moralischen Wert der Handlung. Der gewonnene Nutzen bzw. der vermiedene Schaden bildet die moralische Qualität der Handlung (je grösser der Nutzen, desto besser). Faktische und zu erwartende Handlungsfolgen sowie unbeabsichtigte Folgen bzw. Nebenfolgen werden berücksichtigt. Auftrag Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Merkmale der sechs Theorien II Tugendethik Das ethisch Richtige muss in der jeweiligen Situation von den Handelnden durch Einschätzung und Abwägung erkannt werden. Das tugendhafte Handeln zeichnet sich durch eine affektive, eine kognitive und eine volitive Komponente aus. Ziel ist das Erreichen von Zufriedenheit und Glückseligkeit im eigenen Leben. Tugendhaftes Handeln muss durch Erziehung und Übung erlernt werden. Kontraktualismus Das moralisch Richtige und Falsche wird konventionell festgelegt. Das Ziel ist die Gewährleistung von Sicherheit bzw. Gerechtigkeit. Auftrag Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Merkmale der sechs Theorien III Diskursethik Die Wahrheit kann in einem rational geführten Diskurs (Gespräch) mit anderen gefunden werden. Als moralische Norm gilt das, was in einen Diskurs für alle als richtig bzw. falsch erkannt wird und worüber ein Konsens herrscht. Handlungsreflexive Moralbegründung Handlungsfähigkeit ist nur durch die Güter der Freiheit und des Wohlergehens möglich. Wenn ich diese mir zuspreche so muss dieses Recht jedem anderen Handlungsfähigen ebenfalls zugesprochen werden. Auftrag Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Handlung und Verhalten I P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Handlung und Verhalten I Anita schreibt einen Brief an ihre Freundin. Jan spielt Klavier. Urs raucht pausenlos Zigaretten. Der Lehrer schlägt im blinden Zorn den Schüler. Susanne stolpert über eine Mappe und bricht sich das Bein. Sind das Handlungen? nach Fenner 2008, 33 sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Handlung und Verhalten II P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Handlung und Verhalten II Handlungen (im engen Sinn): Bewusste Tätigkeit, bei der man ein als gut befundenes Ziel verfolgt. Typisches Beispiel: Anita schreibt einen Brief an ihre Freundin. Spezialfälle: a) Fertigkeit: Jan spielt Klavier. b) Gewohnheit: Urs raucht pausenlos Zigaretten. Verhalten (Handlungen im weiten Sinn): Gesamtheit der Körperbewegungen und körperlichen Ausdrucks- weisen von lebendigen Organismen Typisches Beispiel: Susanne stolpert über eine Mappe und bricht sich das Bein. Spezialfall Affekthandlung: Der Lehrer schlägt im Zorn den Schüler. Achtung: Ereigniskausalitäten anstelle von Intention: Susanne stolpert über eine Mappe und bricht sich das Bein. Zu prüfen sind Ereigniskausalitäten: Warum ist die Mappe dort? Hat es zu wenig Platz? Warum hat es zu wenig Platz? nach Fenner 2008, 34 sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Handlung und Verhalten II P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Handlung und Verhalten II Handlung Verhalten A stösst das Glas um, um Aufmerksamkeit zu erreichen. B stösst im Gedränge das Glas um. Mentale Ursache: Intention/Absicht des/der Handelnden Physische Ursache: Ereignisse, Naturgesetze Intentionale Kausalität Ereigniskausalität Ziel = Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ursache = Platzmangel, Schwerkraft, Zerbrechlichkeit von Glas nach Fenner 2008, 36 sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Handlung: freiwillig? Freiwillige Handlung mentale Ursache im/in der Handelnden selbst. hinreichende Kenntnis der Handlungssituation Unfreiwillige Handlung unzureichende Kenntnis des Ziels oder der Mittel des Handelnden physischer oder psychischer Zwang Zentrale Frage: Für welche Handlungsfolgen sind wir verantwortlich? sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Handlungsfolgen und Verantwortung: Handeln, Unterlassen, Zulassen I P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Handlungsfolgen und Verantwortung: Handeln, Unterlassen, Zulassen I Verantwortlich sind wir für... beabsichtigte Folgen in Kauf genommene Folgen nicht beabsichtigte, aber prinzipiell voraussagbare Folgen prinzipiell nicht voraussagbare, aber auch nicht sicher auszuschliessende Spätfolgen. sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart

Handlungsfolgen und Verantwortung: Handeln, Unterlassen, Zulassen II P_f1-hhhs-hpc-hl1105_sbg_1-2 28.04.2017 Handlungsfolgen und Verantwortung: Handeln, Unterlassen, Zulassen II Unterlassen (weiter Begriff) Jemand tut etwas nicht, das er auch hätte tun können (sei dies wissentlich oder unwissentlich, willentlich oder unwillentlich) Ethisch relevant: Unterlassen hat negative Folgen für Person selbst oder für Betroffene. Man unterlässt etwas, wozu man sich verpflichtet hat oder was man tun sollte. Zulassen (enger Begriff) Jemand tut ganz bewusst etwas nicht, obwohl er die Situation und die Folgen seines Handelns erfasst und den unabhängig von ihm ablaufenden Kausalprozess stoppen könnte. Ethisch relevant: gleich wie bei Unterlassen, ist ethisch aber schärfer zu verurteilen. sbg Master Schulische Heilpädagogik HL.1206; HHHS C; H14 – G. Sturny-Bossart