Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg"—  Präsentation transkript:

1 Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg
Soziopod

2 Moralische Normen Moral
Normensystem, das Regeln für das Zusammenleben von Menschen vorgibt Moralische Frage: Warum ist man kategorisch verpflichtet, etwas (nicht) zu tun?‘ Begründungsbasis: Rationalität, Wechselseitigkeit (Horster 2004)

3 Lawrence Kohlberg: Das moralische Urteil
Das Verständnis für die Frage, warum es wichtig ist , dass Menschen etwas (nicht) tun sollen, entwickelt sich im Laufe der Kindheit und Jugend Lawrence Kohlberg 1927 – 1987 Bild: Wikipedia

4 Kohlberg: Das moralische Urteil
Kohlbergs zentrale Forschungsfragen: Wie entwickeln sich moralische Begründungsstrukturen? Gibt es eine Entwicklungslogik des moralischen Denkens? Wie können Begründungen, die eine Person für oder gegen eine moralische Norm geltend macht, wissenschaftlich erfasst werden?

5 Kohlberg: Das moralische Urteil
Kohlberg: Begründungen von Normen können am besten anlässlich moralischer Geschichten und Dilemmata studiert werden Solche Dilemmata sind in allen Lebensbereichen zu finden: Darf man in Ausnahmesituationen stehlen? Darf man jemandem Schmerzen androhen um ein Leben zu retten? Sollte Sterbehilfe erlaubt sein? etc. (Oerter/Montada 1998)

6 Kohlberg: Das moralische Urteil
Kohlberg legte Menschen unterschiedlichen Alters ausgewählte Dilemmata vor und befragte sie zu ihrer Meinung Bei der Auswertung dieser Interviews interessierte er sich besonders für die Begründungen und Argumente, die die Probanden ihren moralischen Entscheidungen zugrunde legten Er erkannte drei Niveaus mit je zwei Stufen der Entwicklung (Oerter/Montada 1998)

7 Präkonventionelle Moral
Stufe 1: Orientierung an Belohnung und Bestrafung Stufe 2: Orientierung an ‚wie du mir, so ich dir‘ Konventionelle Moral Stufe 3: Orientierung am sozialen Nahfeld Stufe 4: Orientierung an bestehenden Gesetzen Postkonventionelle Moral Stufe 5: Orientierung an Vertragsprinzipien Stufe 6: Orientierung an übergeordneten Prinzipien

8 Kohlberg: Das moralische Urteil
Das präkonventionelle moralische Urteil Stufe 1: Orientierung an Belohnung und Bestrafung (Bsp.: Man darf nicht stehlen, weil man sonst bestraft wird) Stufe 2: Orientierung an ‚wie du mir, so ich dir‘ (Bsp.: Man darf nicht stehlen, weil ich ja auch nicht will, dass mir etwas gestohlen wird)

9 Kohlberg: Das moralische Urteil
Das konventionelle moralische Urteil Stufe 3: Orientierung an den moralischen Regeln und Normen des sozialen Nahefeldes (Bsp.: Ich bin in meiner Familie dazu erzogen worden, sowas Unanständiges wie Diebstahl nicht zu tun) Stufe 4: Orientierung an bestehenden gesellschaftlichen Gesetzen (Bsp.: Das Diebstahlverbot schützt und sichert unser gesellschaftliches Miteinander)

10 Kohlberg: Das moralische Urteil
Das postkonventionelle moralische Urteil Stufe 5: Orientierung an universellen Vertragsprinzipien (Bsp.: Eigentum ist ein universelles Recht, auf das Menschen sich geeinigt haben) Stufe 6: Orientierung an universellen, übergeordneten moralischen Prinzipien (Bsp.: Der Grundsatz, so zu handeln, dass die Maxime des Willens jederzeit Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung sein könnte, schließt Diebstahl aus)

11 Anwendungen Mit Kindern und Jugendlichen sollte man über moralische Regeln und Normen mithilfe von Geschichten oder anlässlich konkreter Probleme diskutieren Zwei pädagogische Möglichkeiten: 1. Man erfährt etwas über den Entwicklungsstand des moralischen Denkens eines Heranwachsenden 2. Man kann das moralische Denken von Heranwachsenden zur Weiterentwicklung stimulieren

12 Anwendungen Wertekonflikte stimulieren das moralische Denken
Moraldiskussionen gelingen am besten in gerechten, anerkennenden Gemeinschaften (Just Communities) mit einem Klima des Vertrauens Moralerziehung darf keine Indoktrination sein (Oser 2007, Garz 2008)

13 Anwendungen Kinder und Jugendliche sind in Diskussionen am aktivsten, wenn sie mit echten Dilemmata aus ihrem Leben konfrontiert werden Mechanismus einer Stufentransformation (Oser 2007): Neue Elemente in einer Diskussion brechen eine vorhandene Stufenstruktur auf Dies bewirkt den Aufbau einer neuen, komplexeren Struktur In der neuen Struktur sind die neuen Elemente eingefügt

14 Verwendete Literatur und Lesetipps
Döbert R, Habermas J, Nunner-Winkler G (1989) Entwicklung des Ichs. Athenaeum Verlag, Bodenheim Edelstein W, Nunner-Winkler G, Noam G (Hrsg) (1993) Moral und Person. Suhrkamp, Frankfurt Garz, D (2008) Sozialpsychologische Entwicklungstheorien: Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. VS, Wiesbaden Horster D (2004) Was soll ich tun? Moral im 21. Jahrhundert. Reclam, Leipzig Kohlberg L (1995) Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt Oerter R, Montada L (Hrsg) (1998) Entwicklungspsychologie. Beltz, Weinheim Oser F (2007) Aus Fehlern lernen. In: Göhlich M, Wulf C, Zirfas J (Hrsg) Pädagogische Theorien des Lernens. Beltz Verlag, Weinheim/Basel, S


Herunterladen ppt "Die Entwicklungstheorie des moralischen Denkens von Lawrence Kohlberg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen