Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Filterung der räumlichen Frequenzen
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Prozessidentifikation
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern
Elektronisch messen, steuern, regeln
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Nichtperiodische Signale
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Tafelanschrieb Informationstechnik WS04
Einführung in die Systemtheorie
Informationstechnik WS06
Bildtransformationen
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Übung zur Vorlesung Signalverarbeitung Einführung
Signal-Klassifizierung
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Differenzengleichung (Beispiel)
Herleitung DFT Spektrum zeitdiskretes Signal (periodisch) DFT IDFT
Sampling, Rekonstruktion
Übersicht Change blindness Wiederholung:
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Fourier Synthese und Patterson Methode
Hochaufgelöste Zeit-Frequenz-Analysen ereigniskorrelierter EEG-Daten aus einer Novelty-Oddball Anordnung Sascha Tamm, Claudia Männel, Rainer Bösel
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Stochastische Signale
Kapitel 3: Fouriertransformation
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Kapitel 4: Digitale Signale
Projektarbeit: Signalprozessortechnik FFT-Software für das EZ-Kit BF533 Studenten:Karsten Wiedmann Maik Gotzmann Studiengang:Informationstechnik Semester:6.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Kapitel 2: Fourierreihe
Kapitel 5: Digitale Signale
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Pendelreihe.
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie - Ronny Nawrodt 04.05.2016

Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse Überblick Spektralanalyse Fouriertransformation und Eigenschaften Fouriersynthese Fourieranalyse Sampling-Theorem Faltung, Fensterfunktionen Signaltheorie Vierpol Übertragungsfunktion Sprung- und Impulsantwort Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Zeit- und Frequenzbereich Beschreibung von Signalen äquivalent im Zeit- und Frequenz-bereich möglich: Zeitbereich: u(t) Frequenzbereich: u(f) Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fouriertransformation Verknüpfung von Zeitbereich u(t) und Frequenzbereich u(f) wird durch die Fouriertransformation hergestellt: kontinuierlich:     Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fouriertransformation diskrete Fouriertransformation Zeitsignal wird in Abständen Ta N-mal abgetastet Ersetzung: t durch nTa  durch k u(t) durch u(nTa) e-jt durch e-jknTa Transformation:     Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fouriertransformation Fouriertransformation ist komplex Spektrum ist somit komplexe Größe = Realteil + Imaginärteil (bzw. Betrag und Phase) N Zeitwerte  N/2 Frequenzschritte hohe Frequenzauflösung erfordert die Aufnahme vieler Datenpunkte und somit eine hohe Messzeit Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse Fouriersynthese   Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse Fouriersynthese Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse Fourieranalyse Umkehrung der Fouriersynthese Berechnung des Spektrums eines Zeitsignals mathematisch: Skalarprodukt zwischen Zeitfunktion und Basisvektoren Basisvektoren = harmonische Schwingungen = Testfunktionen Fourierkoeffizienten = Projektion des Zeitsignals auf Testfunktion Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse Sampling-Theorem pro Periode müssen 2 Werte im Minimum aufgezeichnet werden, um das Signal (genauer: dessen Frequenz) rekonstruieren zu können Verletzung des Sampling-Theorems führt zum Aliasing Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fensterfunktionen und Faltung Aufzeichnung eines Signals erfolgt zeitlich begrenzt (Samplingzeit) exakte Frequenz nur erreichbar für unendlich lange Abtastung endliche Samplingzeit liefert automatisch Linienbreite im Spektrum Abtastung = Einhüllende des Signals = Multiplikation Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fensterfunktionen und Faltung Fouriertransformation einer Multiplikation ergibt eine Faltung: Faltung auch Überschiebung genannt     Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fensterfunktionen und Faltung Abtasten mit rechteckigem Zeitfenster (steile Kanten!) liefert im Frequenzbereich Faltung mit der Fouriertransformierten des Rechtecks:   sidelobes  Spektrallinie verbreitert, Zentralamplitude verfälscht Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fensterfunktionen und Faltung Ziel: genaue Messung der Höhe der Spektrallinie (= Amplitude im Spektrum) Ursache für Sidelobes sind die scharfen Kanten der Fensterfunktion  Idee: „weiche“ Fensterfunktion Rechteck Hamming Hamming-Fenster Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Fensterfunktionen und Faltung Charakterisierung der Fenster: Breite des Hauptpeaks (3dB-Grenzfrequenz) relative Amplitude zum 1. Nebenmaximum Lage der Nullstellen treten große Nebenmaxima auf, so ist die Amplitudentreue des Fensters schlecht eine hohe Amplitudentreue erzeugt häufig eine Verbreiterung der Spektrallinie Sidelobes stören speziell bei der Messung dicht benachbarter Frequenzen (z.B. Seitenbänder  nächster Versuch!) Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse Vierpol Ziel: Beschreibung des Systems (=„?“) durch äußere Parameter, d.h. ohne Kenntnis der Innenbeschaltung Möglichkeiten: Übertragungsfunktion (Sinusantwort) Sprungantwort Impulsantwort ? Eingangssignal Ausgangssignal Beispiel Pendel Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Übertragungsfunktion   Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Sprung- und Impulsantwort ÜF enthält vollständige Information des Vierpols Alternative: Sprung- und Impulsantwort (Zeitbereich!) Sprungantwort = Antwort des Systems auf Stufe Impulsantwort = Antwort des Systems auf Delta-Funktion Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Sprung- und Impulsantwort charakteristische Zeitkonstante ist verknüpft mit der Grenzfrequenz Sprung- und Impulsantwort enthalten identischen Informationsgehalt zur Übertragungsfunktion und sind häufig schneller messbar (siehe heutiger Versuch) Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse

Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse Hinweise zum Versuch Nehmen Sie sich Zeit für die Durchführung. Werten Sie Daten am Platz mit Origin aus. Probieren Sie, spielen Sie, variieren Sie die Signale. Ziel: Verständnis des Zusammenhangs zwischen Zeit- und Frequenzbereich! Messtechnik – Signaltheorie/Spektralanalyse