© GfK 2015 1 Studienziel Vor dem Hintergrund des Markteinstiegs von MVNO Anbietern wie z.B. HoT oder UPC Mobile soll die Dynamik des Marktes in Bezug auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Advertisements

JUGEND Erwartungen an die Politik Eine Studie von GfK Austria im Auftrag der Jungen Industrie Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
iQUEST – die Erfolgsmethode
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
A1 MEMBER MOBILES BREITBAND EXKLUSIV FÜR MITARBEITER A1 MEMBER MOBILES BREITBAND UM 30% GÜNSTIGER SURFEN EIN MEMBER LEBEN LANG …
Südwind Ethischer Konsum / Spielzeug
Inhalt u Eckdaten der Studie u Kernergebnispräsenation Der Wert der Marke Stern Welche Risiken empfinden unsere Gäste? Was ist unseren Gästen.
e-LISA academy Ein Service von:
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
N=312, Befragung der Marketingverantwortlichen von oberösterreichischen Unternehmen mit Schwerpunkt Marketing/Unternehmensberater Oktober 2013, ArchivNr.
1. Online - ISP - Monitor Konzeptpräsentation April 2001
1 Einstellung der Österreicher zu Kreuzfahrten Österreichisches Gallup-Institut Ingrid Lusk 29. April 2011 Im Auftrag der Mitglieder des ÖRV Kreuzfahrtenausschusses:
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
Hauptergebnisse Hauptergebnisse FRATZ & CO Hauptergebnisse 2 Methoden - Information Grundgesamtheit: Österreicher 14 bis 65 Jahre ~ 5, Personen.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung September 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppe: Pralinen.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Telefonische Befragung November 2008 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Waschmittel.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung März 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Bier WC Papier.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung März 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: WC Papier.
Confidential & Proprietary Copyright © 2009 The Nielsen Company Telefonische Befragung Juni 2009 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Kuchen und Feinbackwaren.
Reichweitenmessung Status Quo und Ausblick in die Zukunft
Rubrikanzeigen Was geschieht mit den Zeitungen?. Rubrikanzeigen 4 Verlage haben mit dem Internet die Möglichkeit, aktueller zu sein und zudem einen zusätzlichen.
Hauptergebnisse „FRATZ & CO“
14 Ottobre 2005 Custom Research Posizionamento e target potenziale di Honda Civic GfK Group Stadtpolizei BozenJuni 2006 Custom Research Juni, 2006 Zufriedenheit.
Xyladecor „Streichen“ April Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews.
Template für die Erstellung von Käufer-Personas
Xyladecor „Streichen“ April Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews.
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
+19 Konjunkturerwartung Dezember 2014 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +5 Indikator > +20 Indikator 0.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Telefonische Befragung November 2008 Promotion Studie REGAL Warengruppen: Kaffee.
1 Konjunkturerwartung Juni 2015 Quelle: GfK, EU Kommission > +5 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +13.
MMag.Robert Sobotka,MBA
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;

Kundenzufriedenheitsbefragung 2015 September 2015 Studie im Auftrag von Stadtbetriebe Steyr.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Wahlumfrage / Sonntagsfrage für Hamburg Januar 2016 Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung.
Kunden- und Marktanalysen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Reise & Touristik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Mode & Schuhe Basis: digital facts
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Versicherungen Basis: digital facts
Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Möbel & Wohnen Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Automobil: Kaufen & Mieten Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Pharma & OTC -Produkte Basis: digital facts * *) Over-the-Counter.
Radio ist Bilder im Kopf
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Mode & Schuhe Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Telekommunikation: Tarife & Produkte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Lebensmittel & Getränke Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2017: Parfum & Kosmetik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2016: Entertainment: Games, Movies, Music & Equipment Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2017: Reise & Touristik Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2016: Bücher
DAS Grosse MEDIAMARKT OSTERHASENRASEN ZEITRAUM: ZIELE: IDEE: März 2016
Online-Reservierungs- und Buchungssysteme
Anleitung für die Kreditkartenzahlung
Jagdbarometer Schweiz 2018
Österreichische LA Med 2005 Praktiker / Internisten
Member Spezial Angebot Post AG
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
Unterstützende Unterlagen zur BAP 2019
Design 1: drei Stufiges Verfahren
Greenpeace, USITAWI, WWF – Wasser plastikfrei
 Präsentation transkript:

© GfK Studienziel Vor dem Hintergrund des Markteinstiegs von MVNO Anbietern wie z.B. HoT oder UPC Mobile soll die Dynamik des Marktes in Bezug auf Wechsler, also Personen die unlängst den Mobilfunkanbieter bzw. Tarif gewechselt haben, analysiert werden. ALLE Vertriebskanäle und Tarif-Optionen sind abgedeckt. Kerninhalte  Screening: Handy-Usage und Wechsel des Anbieters bzw. Tarifs in den letzten 6 Monaten  neuer Anbieter und Tarif-Art  bisheriger Anbieter und Tarif-Art  Gründe für den Wechsel  Marke des Endgeräts  Einkaufsstätte  Gründe für die Wahl der Einkaufsstätte  Zufriedenheit mit neuem Anbieter und Tarif-Art  Screening: Handy-Usage und Wechsel des Anbieters bzw. Tarifs in den letzten 6 Monaten  neuer Anbieter und Tarif-Art  bisheriger Anbieter und Tarif-Art  Gründe für den Wechsel  Marke des Endgeräts  Einkaufsstätte  Gründe für die Wahl der Einkaufsstätte  Zufriedenheit mit neuem Anbieter und Tarif-Art Kurzbeschreibung der Untersuchung

© GfK Eckdaten zur Untersuchung Online Interviews (CAWI) mit Respondenten aus dem ISO-zertifizierten GfK Online Pool Methode Privatpersonen, die im letzten halben Jahr Ihren Handy-Anbieter od. Tarif gewechselt haben: Vertrag/Wertkarte/SIM-Only; inkl./exkl. Endgerät Zielgruppe N=882 Stichprobengröße Juli 2015 Feldarbeit Hochgerechnet auf Privatpersonen über 15 Jahre in Österreich; repräsentativ Projektion

© GfK Net Switching Total Gain Total Loss Symboldarstellung für die Wechslerströme

© GfK Neukundenzuwachs HoT gesamt: xxx Neukunden Lesebeispiel: HoT hat xxx Neukunden. Davon kommen x von Drei, x von A1, x von TMA etc.