8.06.01.P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Advertisements

26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Eine Studie durchgeführt für AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Abteilung Gewässerschutz, Zürich durch DemoSCOPE, Adligenswil im Juni 2011.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Ziele des Kantons Solothurn
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Pflanzenschutzmittel (PSM) in Oberflächengewässern Workshop vom 21. Januar 2013, organisiert durch AG Landwirtschaft und Ökologie: Ziele -Relevanz von.
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Die Verknappung von Wasser
Interkommunale Zusammenarbeit. Energie-Region Obwalden Ruedi Windlin-Reinbold Einwohnergemeinderat Kerns Leiter Arbeitsgruppe Energiestadt Obwaldner Gemeinden.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Migration und Integration im Kanton Luzern Hansjörg Vogel Fachstelle Gesellschaftsfragen 1. Juni 2010.
Kanton Bern CMS-Userkonferenz «Mobiloptimierung kantonale Websites» Finanzdirektion.
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Netzwerk Schulführung PHSG-PHTG-PHGR MAS Bildungsmanagement.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
HAA-Optionen_Marthalen_ Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellenwert des Entsorgungsnachweises Behördenveranstaltung Marthalen 12. September.
Set mit animiertem Text BilderderSchweiz Bilder der Schweiz 001 – Luzern Präsentation.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2016, quantitativ.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Lenzburger Baumtrilogie
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
Vorstellung des Inklusionsberichts
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Erscheinungsdatum Modul 5B
Facts and Figures 002 – Luzern Präsentation Kanton Luzern.
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Inventar-Pflicht der Gemeinden
. ..
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Lehrvertragsauflösungen und Ausbildungsquote Sek II
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Export von unverschmutztem Aushub
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Wasser der Welt 96.5 % Weltmeer 71 % Ozeane 0.5 % Seen und Flüsse.
 Präsentation transkript:

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Bestimmen von Risikogebieten mit Handlungsbedarf bei Trockenheit Olivier Chaix INTEGRALIA AG Session 5 – Trockenheit und Wasserressourcenmanagement

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni Thematik = 3 Werkzeuge = 3 Berichte Auslöser der 3 Berichte ist ein Postulat aus dem Nationalrat Bundesamt für Umwelt Hrsg. (2014). Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz. Bericht des Bundesrates zum Postulat «Wasser und Landwirtschaft. Zukünftige Herausforderungen» (Postulat von Nationalrat Hansjörg Walter vom 17. Juni 2010). BAFU. Bern. 88 S. Drei Berichte zum Thema Wasserknappheit: Bundesamt für Umwelt Hrsg., Expertenberichte zum Umgang mit lokaler Wasserknappheit in der Schweiz: (2016) Bestimmung von Regionen mit Handlungsbedarf bei Trockenheitsog. «Modul 1» (in Arbeit)Vorgehen für eine regionale Wasserressourcenplanung«Modul 2» (2015) Umgang mit Wasserressourcen in Ausnahmesituationen«Modul 3» 2

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Methodenbericht «Modul 1» /13486/16390/16393/index. html?lang=de En français: […]=fr

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Ziel und allgemeines Vorgehen 4 Teil A: Vorarbeiten auf Kantonsebene Teil A: Vorarbeiten auf Kantonsebene Gesamtsynthese mit Wasserknappheits- hinweiskarten, basierend auf kantonalem Expertenwissen Gesamtsynthese mit Wasserknappheits- hinweiskarten, basierend auf kantonalem Expertenwissen NEIN Vertiefen? Präzisieren? JA Teil C: Vertieftes Vorgehen für einzelne Bilanzierungs- räume oder Problemfelder Teil C: Vertieftes Vorgehen für einzelne Bilanzierungs- räume oder Problemfelder Vertiefte Synthese basierend auf einer detaillierteren Analyse von Ressourcen, Erschliessung und Wasser-Bedarf (REB) Vertiefte Synthese basierend auf einer detaillierteren Analyse von Ressourcen, Erschliessung und Wasser-Bedarf (REB) REB Ziel: Gebiete mit Handlungsbedarf für eine regionale Wasserressourcenplanung identifizieren Vorgehen: Teil B: Situationsanalyse für jeden Bilanzierungsraum Teil B: Situationsanalyse für jeden Bilanzierungsraum

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Vorgehen – Teil A Auf gesamtkantonaler Ebene 5 Teil A: Vorarbeiten auf Kantonsebene Kanton in Bilanzierungsräume aufteilen Wissensstand des Kantons abklären - verfügbare kantonale Grundlagen Zu untersuchende Problemfelder festlegen Ziele, Detailierungsgrad und Arbeitsweise definieren Umgang mit Zukunftsszenarien festlegen

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni a 2a 1 1 y y b b 2b x x x x 6 Ökologie der Oberflächen- gewässer (Schutz der Oberflächen- gewässer) 5a Private Wasserversorgung Landwirtschaft- liche Bewässerung Beschneiung Wärme und Kühlung Abwasser- entsorgung Wasserkraft Öffentliche Wasserversorgung Nachhaltige Grundwasser- nutzung (Schutz des Grundwasers) y y y y y y y y y y Häufigste Problemfelder? (insbesondere bei Trockenheit)

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni Beispiele für die Wahl der Problemfelder (AKV = Aufsichtwskommission Vierwaldstättersee = UR, SZ, OW, NW, LU)

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Hergiswil Kerns Stans Wolfen- schiessen Engelberg Ober- ricken- bach Alpnach Sarnen- Giswil Lungern Sach- seln Luzern Gersau Schwyz Küss- nacht Weggis Lauerz Urseren Andermatt Göschenen Wassen Maderanertal Muotathal Sisikon Schächental Alt- dorf Gurtnellen Silenen Erstfeld Isenthal See- dorf Hasliberg Oberhasli Brienzer- see Lütschine Einzugsgebiete: AKV (Entscheid ) Kt.Bern (zum Vergleich) Obere Emme 11 Beckenried Beispiele einer Aufteilung in Bilanzierungs- räumen

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Arbeiten in den Bilanzierungsräumen 9 Teil B: Situationsanalyse für jeden Bilanzierungsraum Ausprägung des Wasserknappheitsproblems in jedem Problemfeld ermitteln Synthese erstellen: kantonale Wasserknappheitshinweiskarte Handlungsbedarf pro Bilanzierungsraum und Problemfeld ermitteln Relevanz jedes Problemfelds ermitteln Vorgehen – Teil B

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni mittel gering null sehr hoch hoch Relevanz des Problemfeldes 60 km 10 km 0 km Innerschweizer Kantone: Kilometer beschneite Skipisten im Bilanzierungsraum inkl. Loipen Innerschweizer Kantone: Kilometer beschneite Skipisten im Bilanzierungsraum inkl. Loipen 0.5% 0.1% 0% Kanton Bern: Anteil der beschneiten Ski-Pisten an der Gesamtfläche des Bilanzierungsraums gemäss Raumplanung Kanton Bern: Anteil der beschneiten Ski-Pisten an der Gesamtfläche des Bilanzierungsraums gemäss Raumplanung Restwasserproblematik wegen Beschneiung 7 7 Relevanz – Beispiele einer Relevanzskala Wie wichtig ist ein bestimmtes Problemfeld für die Bewertung des Handlungs- bedarfs in einem Bilanzierungsraum?

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni Ausprägung – Beispiele einer Ausprägungsskala 2a Nicht sichergestellte Versorgungssicherheit bei öffentlichen Versorgungen wegen mangelnder Vernetzung der Wasserversorgungen Wie schlimm das Wasserknappheitsproblem eines bestimmten Problemfeldes? Wie gravierend wirkt es sich in einem bestimmten Bilanzierungsraum aus?

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Handlungsbedarf – Bestimmung des Handlungsbedarfs 12 gering - mittel null - gering hoch - sehr hoch mittel - hoch Relevanz Problemfeld geringe - mittlere keine - geringe starke – sehr starke mittlere - starke mittel – hoch (1) gering - mittel Ausprägung des untersuchten Problemfelds hoch – sehr hoch null - gering Handlungs- bedarf: (2) (1) falls die geringe Ausprägung noch ungewiss ist oder zu bestätigen bleibt (2) falls die Ausprägung eindeutig als "keine bis gering" eingestuft werden kann Wie hoch ist der Bedarf nach der Erarbeitung einer regionalen Wasser- ressourcenplanung bzw. -Bewirtschaftung in einem Bilanzierungsraum?

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Resultate Beispiel des Kantons Bern – Ohne Zukunftsszenarien 13 Keine offizielle Karten!

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Synthese «Worst case» «Trend» 14 Beispiel des Kantons Bern – Ohne Zukunftsszenarien Keine offizielle Karten!

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Der Bedarf ist höher als das nachhaltig verfügbare Dargebot und als die ermittelte effektive konzessionierte Nutzung Heute in einem Trockenjahr unbedenklich Der Bedarf ist, wie bei der Beurteilung der Erschlies-sung vermutet, mit den verfügbaren Ressourcen nur knapp zu decken. GW 1 GW 2 GW 3 OF 5 Konzession für GW 3 Genutzte Konzession Konzessio- nen für Nutzung OF 4 m 3 / Jahr /Halbjahr /Monat Effektive Nutzung von GW 1 Genutzt ohne Konzession Effektive Nutzung von GW 3 Genutzt ohne Konzession Ressourcen aus Oberflächen- gewässern (OF) Grundwasser- ressourcen (GW) Konform geschützt Konform geschützt OF 4 Summe Bedarf aus GW 2 Summe Bedarf aus GW 3 Summe Bedarf aus OF 4 Summe Bedarf aus OF Summe der Konzessio- nen für die Nutzung von GW 1 R essourcen (aus Kapitel 3.2, Abb. 14) E rschliessung (aus Kapitel 4, Abb. 15) B edarf (aus Kapitel 5, konsumtiv) Genutzt ohne Konz. Annahme: Darstellung für Trockenheitszenario Annahme: Darstellung für Zukunftsszenario Konzes- sionen Verbrauch heute Grund- wasser- schutz Summe Bedarf aus GW 1 Vorgehen – Teil B Vorgehen Teil C Auszug: Das REB- Diagramm

P01/OC Anpassung an den Klimawandel in der Praxis – Universität Bern – 8. Juni 2016 Session 5: Trockenheit und Wasserressourcenmanagement – Vortrag von O. Chaix, INTEGRALIA AG 8. Juni 2016 Erfolgsfaktoren und Hindernisse Erfolgsfaktoren 1.Die Methode ist flexibel: sie passt sich gut den kantonalen Gegebenheiten an. 2.Sie ist beliebig ausbaubar: man kann damit sowhol einfache Fälle als auch recht komplexe Situationen beurteilen. 3.Schon aufgrund des reinen Expertenwissens der kantonalen Fachleute kann sie aussage- kräftige Resultate.liefern. 16 Hindernisse 1.Es gibt keine Gesetzesgrundlage, welche die Kantone verpflichtet, die Methode anzuwenden. 2.Die Methode erscheint recht anspruchsvoll auf den ersten Blick (obwohl die Praxis zeigt, dass dem nicht so ist, wenn man sie zielgerichtet und pragmatisch anwendet). 3.Über die Methode wurde noch nicht breit informiert (soll im Frühjahr 2017 erfolgen)