Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Forstliche Aus – und Fortbildung – Wege in die Zukunft ?
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Führungskräfteentwicklung
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Innerbetriebliche Fortbildung
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Ergotherapie masterhaft.
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Praktikumspräsentation
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Unternehmens-profil.
Frauenbetriebe e.V. · Seite 1 Unternehmensnachfolge Nils Hafa Unternehmensbörse Rhein-Main Persönliche Voraussetzungen des Nachfolgers.
Kompetenzen - Hintergrund
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Kernkompetenzen Schlüsselqualifikationen am GYS. Schlüsselqualifikationen Schlagwort für Schulentwicklung Begriff aus 70-ern Qualifikationen, die der.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
1 Der Produktionsbereich „Kunst“ in der Werkstatt Ansatz: Künstler von Beruf Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Hamburg Thema und Schwerpunkte Vortrag im Rahmen der Info-Veranstaltung von Nordmetall und IG Metall Küste „Alternde Belegschaften – was tun?
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Tagung: Pflege in Not Situation der stationären Altenpflege Persönliche Einschätzungen von Joachim Köhn.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
Was muss ich trainieren, um mich erfolgreich bewerben zu können? Tipps für Berufsdurchstarter zur erfolgreichen Werbung für sich selbst!
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Kurzüberblick Erfahrungen der Ehrenamtlichen 1. Grundsätzliches Gruppe der Geflüchteten sehr heterogen dementsprechend Erfahrungswerte sehr unterschiedlich.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
© Gesundheitsdirektion Seite Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik zum Thema «Gesundheitsberufe: Welche Ausbildungen für welchen Bedarf?» vom.
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Präsentation Juniorenabteilugn. 2.Unsere Junioren, unsere Trainer 3.Unsere Philosophie 4. Unsere Organisation 5.Unser Konzept 6.Unsere Anlagen 7.Unsere.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I - IV 1 Das neue Schulungsprogramm des.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Flucht- und Rettungswege
Präambel/ 1 Grundsätzlich orientiert sich die Ausbildungszeit an den innerbetrieblichen Ausbildungsregeln. Dort wo der KV für Umreihungen Aus-/Einarbeitungs-zeiten.
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Praxis Selbstvorstellung Diskussionsrunde (Praxisteil)
EhP - Teamorientierte Ausbildung
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt sich.

Inhaltsverzeichnis 1.Höhere Fahrdienstfunktionen 2.Verschiedene Entwicklungsmodelle 3.Laufbahnmodule 4.Erfahrungen ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff 2

Die VBZ »2494 Mitarbeitende »davon 1477 im Betrieb (Produktion) »davon 1351 im Fahrdienst 3 Es wäre Verschwendung, dieses Potential nicht zu nutzen und diese Talente nicht zu fördern! ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Höhere Fahrdienstfunktionen In Laufbahnen, d.h. mehrstufige, betriebsinterne Ausbildungen: »GruppenleiterInnen (15) »BetriebsplanerInnen (4) »LeitstellendisponentInnen (21) »ServiceleiterInnen (28) 4 ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Höhere Fahrdienstfunktionen Ausserhalb von Laufbahnen, d.h. indivi- duelle interne und externe Ausbildungen: »Betriebsleitung (6) »FachspezialistInnen »FahrlehrerInnen (13) »BetriebsausbilderInnen (7) »FahrbegleiterInnen (24) »KundenberaterInnen (77) »DienstplanerInnen (2) 5 ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Entwicklung: »Qualifikationen des Fahrdienstpersonals haben sich über die Jahre verändert: » Weniger Berufsleute im Fahrdienst » Von technischen zu Dienstleistungsberufen »Diverse internationale Vorbildungen »Anforderungen an höhere fahrdienstliche Tätigkeiten sind gestiegen: »Höhere Vernetzung »Gestiegene Qualitätsansprüche »Komplexere Hilfsmittel »Stetige Weiterentwicklung 6 ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Historie »Bis 2004: „Treppenstufenkarrieren“ Offene Stellen wurden jeweils aus der „nächst unteren Stufe“ besetzt, Springersystem » : Betriebsmanager Externe Rekrutierung von Personen mit guter/geeigneter Vorbildung. Breite betriebliche Ausbildung für universelle Einsetzbarkeit »Ab 2013: Laufbahnen Zielgerichtete Rekrutierungen und Ausbildungen für die gesuchten Funktionen. Zielgerichtete Assessments 7 ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

»„Macher-Typen“, stark operativ geprägte Tätigkeiten » Sehr gute und breite Betriebskenntnisse (Linien, Abläufe, Organisation) »Fahrdiensterfahrungen »Menschen- und Technikkenntnisse »Aufgabenspezifische Kenntnisse 8 Schlüsselqualifikationen ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

9 Treppenstufenkarriere, Springersysteme ChancenRisiken »Gute Betriebskenntnisse »Schnelle Verfügbarkeit »Aufstiegsmöglichkeiten »Teilweise langes „Hinhalten“ bis definitive Zuteilung. »Auswahl wird nach oben immer dünner »Betriebsblindheit „Inzucht“ ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

10 Betriebsmanager externe Kandidaten ChancenRisiken »Qualifizierte Ausbildung »Branchenerfahrung (externes Wissen) »Fehlende Betriebs- kenntnisse »Lange Ausbildungszeit »„Unbekannte“ Persönlich- keiten ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

11 Berufsbildung (Bahnbetriebs- disponenten, KVöV, FöV) ChancenRisiken »Breite Grundbildung»Fehlende Fahrdienst- erfahrung »Fehlende Betriebskenntnisse ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

12 Laufbahnen, interne Kandidaten ChancenRisiken »Gute Betriebskenntnisse »Personalentwicklungs- möglichkeiten »Moderate Ausbildungszeit »Bekannte “Persönlichkeit“ »Grundlegende Qualifikatio- nen müssen im Personal- körper verfügbar sein »Betriebsblindheit, „Inzucht“ ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Ausbildungsmodule interne Laufbahnen 9. Februar ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Erfolgsfaktoren 14 »Grundqualifikation »Leistungsnachweis »Klare Laufbahnziele, Zielvereinbarungen »Klare Beurteilungen hinsichtlich der Laufbahnziele »Strukturierte Ausbildungen über die notwendigen Stationen ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Laufbahnen vs. Berufsbildung »Laufbahnberufe haben einen ganz starken Bezug zu betriebs- und systemspezifischen Kenntnissen, welche in der klassischen Berufsbildung nicht ausreichend abgedeckt sind »Zeitliche Lücke zwischen Abschluss der Grundbildung und der Möglichkeit zur Fahrdiensttätigkeiten »Die Beruflichen Grund- und Weiterbil- dungen ergänzen die Laufbahnen sehr gut, können sie aber nicht ersetzen 15 ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Die Erfahrungen 16 »Gut. 8 Stellen besetzt seit 2013 »Motivierte Mitarbeitende in der Laufbahn »Motivation für Mitarbeitende, in Laufbahnen zu kommen »Ausreichend Nachwuchskräfte »Planbarkeit und ausreichend schnelle Verfügbarkeit »Laufbahnmodelle können auch für interessante externe Bewerber angewendet werden ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff

Fragen? ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff 17

Danke für die Aufmerksamkeit 18 ERFA-Tagung 2015, Samuel Streiff