Ein Fall von multifokaler motorischer Neuropathie diagnostiziert als spinale Muskelatrophie vor 17 Jahren: Elektrophysiologische und klinische Befunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Advertisements

Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
(Einteilung nach Seddon)
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien
Elektromyographie (EMG)
Elektroneurographie Josef Zeitlhofer, Christian Wöber
Ergebnisorientierte Orthopädie am Beispiel Hüfttotalprothese
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Neu München
IMMUNogene NEUROPATHIEN – GBS und CIDP
Mein lehrreichster Fall Subtitel: z.B. Eine ungewöhnliche Ursache für Schwindel Präsentiert von: XY Klinik od. Praxis: XY Mittwoch, 25. März :30.
Gesten und ihre Bedeutung. Inhalt Einleitung Arme und Hände Gesicht Sonstiges Prüfungsfragen.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Trauma der Wirbelsäule
Peripherer Nerv Aufbau von innen nach außen Endoneurium Perineurium
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Implantate Materialien zur Fixierung von Knochen –Drähte Cerclagen, Spickdraht –Schrauben Spongiosa-, Kortikalisschrauben mit verschieden langem Gewinde.
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Multifokale inflammatorische demyelinisierende Neuropathie mit GM1- Antikörpern und zentraler Beteiligung bei einem Marathonläufer C. Meindl, M. Koban,
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Das ordentliche Ausländerrecht Zwangsmassnahmen. Übersicht Haft bzw. Einsperrung: –kurzfristige Festhaltung (Art. 73 AuG) –Vorbereitungshaft (Art. 75.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Richter-und Mercalliskala
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Zwei Fälle von zerebraler Vaskulitis bei Neuroborreliose in 2007
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
Schwere Intelligenzminderung mit Sprachentwicklungsstörung, Ungeschicklichkeit und gut behandelbarer Epilepsie bei einem Jungen mit GAMT-Defekt Hackenberg.
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Was nutzt mir KEDOQ-Schmerz?
R. -A. Steifensand ¹, L. Füzesi ², J
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Nach Re-Exposition Tulpen (12 min.) 5,5 Std. nach Expositions-ende
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Luetische Amyotrophie mit symmetrischen Paresen der intrinsischen Handmuskulatur bei einem 27-jährigen: ein Fallbericht Degen Ch., Hofstadt-van Oy U.
Besonderheiten in unserer Kirche
Amyotrophe Lateralsklerose
Unterwegs im Internet.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Prozessrekonstruktion
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Besonderheiten in unserer Kirche
Makros von Barbara Reiter.
Kommunikation Köln 20. Januar
Besonderheiten in unserer Kirche
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Neurowoche Berlin, 2018 Katharina Hermann1, Katja Kloth2, Jonas Denecke1, Jessika Johannsen1 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder-
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit c
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Teilzeitbeschäftigung im Vorbereitungsdienst
Fallpräsentation Fall 1: Sven Klimpe, Stefan Klebe , Katalin Komlosi
 Präsentation transkript:

Ein Fall von multifokaler motorischer Neuropathie diagnostiziert als spinale Muskelatrophie vor 17 Jahren: Elektrophysiologische und klinische Befunde sowie Ansprechen auf intravenöse Immunglobuline P. Binz, U. Hofstadt-van Oy Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier Fallbericht: Die multifokale motorische Neuropathie (MMN) ist eine seltene autoimmun vermittelte, demyelinisierende Neuropathie mit persistierenden Leitungsblöcken motorischer Nerven. Die erste Kasuistiken gehen auf Parry und Clarke [1988] sowie Pestronk at al. [1988] zurück. Die klinische Unterscheidung von der „lower motoneuron-Variante“ der Amyotrophen Lateralsklerose ist oft schwierig, aber wegen der potentiell günstigen Behandlungsmöglichkeit der MMN mit i.v. Immunglobulinen (van den Berg 1998) entscheidend. Klinisch finden sich bei der MMN meist asymmetrisch beginnende Paresen in distaler Betonung beginnend an den Armen, oft generalisiert Faszikulationen und allenfalls milde sensible Defizite. Diagnostisch hilfreich ist, wie auch dieser Fall zeigt, der elektroneurographische Nachweis motorischer Leitungsblöcke, Fälle ohne nachweisbare Leitungsblöcke sind beschrieben (Pakiam und Parry 1998). Ein erhöhter GM1-IgM Antikörpertiter im Serum ist bei bis zu 80 % nachweisbar (Nobile-Orazio 2001), aber wenig spezifisch. Einführung: Eine heute 56-jährige Patientin entwickelte vor achtzehn Jahren eine langsam progrediente Parese zunächst des rechten Unterarmes und der Hand ohne wesentliche Atrophien. Neun Jahre später trat auch eine Schwäche des linken Armes ein, seit 2002 mit langsam progredienten proximalen Paresen beider Arme. Anamnestisch ging den eigentlichen Paresen ein auf den Verlauf der peripheren Nerven zu projizierender Schmerz voraus, zuletzt am lateralen linken Oberschenkel. Vor siebzehn Jahren wurde aufgrund der Klinik und wegen elektromyographisch nachweisbarer Denervierung und chronisch neurogenem Umbau in distaler Distribution am rechten Arm ohne Leitungsblöcke die Diagnose einer spinalen Muskelatrophie (SMA) gestellt. Eine proximale Stimulation peripherer Nerven wurde nicht durchgeführt. Die Patientin wurde uns zur Abklärung zugewiesen. Klinisch fanden sich distal betonte asymmetrische atrophe Paresen der Arme (siehe Abb. 1) sowie gering auch des proximalen rechten Beines bei intakter Sensibilität und wenig lebhaften oder fehlenden Muskeleigenreflexen. Elektroneurographisch fanden sich bei proximaler Hochvolt-Stimulation drei partielle Leitungsblöcke dreier Armnerven beider Arme (siehe Beispiel in Abb. 2) sowie ein proximaler Leitungsblock des N.tibialis rechts, der mit proximaler Stimulation des N.ischiadicus mit einer Nadelelektrode darstellbar war (Abb. 3). Im Vergleich zu den Voruntersuchungen fand sich eine Amplitudenabnahme der motorischen Summenaktionspotentiale. Elektromyographisch fand sich an den Handmuskeln anhaltende Zeichen der Denervierung bei chronisch neurogenem Umbau auch proximaler Armmuskeln wie auch proximaler und distaler Beinmuskeln. Die Verdachtsdiagnose einer multifokalen motorischen Neuropathie wurde durch einen deutlich erhöhten Titer an GM1-IgM-Antikörpern (35%) gestützt. Ein Therapieversuch mit 5 x 0,2 mg/kg KG i.v. Immunglobulin blieb ohne Effekt. Dieser stellte sich erst nach einer Gabe von 5 x 0,4 g/kg ein, die zur Zeit in dreiwöchigen Abständen wiederholt wird. Unter dieser Therapie zeigen sich im Verlauf der letzten drei Monate bereits eine funktionell relevante Verbesserung der Kraft und Feinmotorik beider Hände. Untersuchungsbefunde: Diskussion: Multifokale Paresen mit progredienten Atrophien und Faszikulationen führen meistens zu der Diagnose einer Motoneuronerkrankung, bei unserem Fall zu der Annahme einer spinalen Muskelatrophie. Dabei sollte, v.a. hinsichtlich der möglichen Therapieoptionen, auch an die multifokale motorische Neuropathie gedacht werden, besonders wenn das motorische Defizit dem Innervationsmuster peripherer Nerven entspricht oder Paresen anfangs ohne wesentliche Atrophie auftreten. Elektrophysiologische Untersuchungen mit proximaler (Hochvolt-) Stimulation motorischer Nerven zum Nachweis von Leitungsblöcken sind für die Diagnose hilfreich und können auch bei langer Anamnese zu einer diagnostischen Neubewertung führen. Bei dem geschilderten Fall war eine Therapie mit i.v. Immunglobulinen trotz fortgeschrittener Muskelatrophie erfolgreich. Literatur: Parry GJ, Clarke S: Multifocal acquired demyelinating neuropathy masquerading as motor neuron disease. Muscle Nerve 11: 103 – 107 (1988) Pestronk A, Cornblath DR, Ilyas AA, Baba H; Quarles RH, Griffin JW, Alderson K, Adams RN: A treatable multifocal motor neuropathy with antibodies to GM1 ganglioside. Ann Neurol 24: (1988) Nobile-Orazo E: Multifocal motor neuropathy. J Neuroimmunol 115: 4 – 18 (2001) Pakiam AS, Parry GJ: Multifokal motor neuropathy without overt conduction block. Muscle Nerve 21: 243 – 245 (1998) van den Berg LH, Franssen H, Wokke JHJ: The longterm effect of intravenous immunoglobulin treatment in multifocal motor neuropathy. Brain 121: 421 – 428 (1998) Abb. 1: atrophe Paresen der Hände Abb. 3: partieller Leitungsblock des N.tibialis re. (Nadelstimulation des N.ischiadicus gluteal, Hochvoltstimulation über LWK1) Abb. 2: partieller Leitungsblock des N. medianus li. zwischen Erb und Axilla (Hochvoltstimulation über Erb und HWK7)