OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Kindertraumatologie.
Harnwegsinfektionen.
Thema heute: MASTOIDITIS
Neuropathia vestibularis
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
47-jähriger Mann Autounfall
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
Katecholamintherapie
Klinischer Untersuchungskurs Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Einführung in die Innere Medizin
Akutes Abdomen.
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Kinder Koloproktologie
Sonographie bei portaler Hypertonie
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Schlaganfall Schlaganfall – 1.
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Endocarditisprophylaxe
Mutation und Selektion
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Tollwut.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Daniel M. Frey Klinik für Viszeralchirurgie
Epiduralanästhesie HELIOS Kliniken GmbH Folie: 1 HELIOS Kliniken GmbH
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
J. Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Kasuistik 1 Anamnese: Ein 55-jähriger Patient wurde append-ektomiert, zunächst komplikationsloser postoperativer Verlauf, ab Tag 3 nach OP treten zunehmend.
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
SCHICKSALSSCHLAG SCHÄDELHIRNTRAUMA
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
Pädiatrische Gastroenterologie
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Fallbesprechung Ahmad Ahmad Ralf H. Gahr Traumazentrum
Kopfschmerz nach Lebertransplantation
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Tag 2 Operative Gynäkologie
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Aktionstag Bauchspeicheldrüse Kleines Organ – Große Wirkung 3
Genetik und chronische Pankreatitis
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Informationen für unsere Hausärzte
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Rekonstruktion nach Hartmann – Operation: wie und wie oft
 Präsentation transkript:

OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp 6-jährigen Jungen der sich mit dem Bild eines akuten Abdomens und Fieber in unserer Klinik vorstellte. Anamnestisch hatten seit zwei Tagen Schmerzen im LWS-Bereich bestanden, die durch ein stumpfes Trauma beim Rutschen auf einer Wasserrutsche erklärt wurden. Bei Aufnahme bestanden Bauchschmerzen der Stärke 6/10 (NRS), sehr spärliche Darmgeräusche, eine Temperatur von 38,8°C rektal, keine klinischen Appendizitiszeichen, kein Erbrechen oder Kopfschmerz. Die Differentialdiagnose des akuten Abdomens im Kindesalter ist komplex und schließt in sehr seltenen Fällen eine neurochirurgische Ursachen wie in diesem Fall einen paralytischen Ileus im Rahmen eines epiduralen Empyemes im Thoraxbereich mit Sepsis ein. Abdominelle Schnittbilddiagnostik mittels CT oder MRT können sich komplementär ergänzen. Je nach klinischem Befund sollte man an extraabdominelle Ursachen des akuten Abdomens denken. Eine diagnostische Laparoskopie – wie im vorliegenden Fall zunächst angedacht – ist nicht in jedem Fall zielführend. Katarína Kúdelová¹, Carsten Bölke¹, Christof Reihle², Markus Bittl 2, Andreas Artlich¹ 1 Klinik für Kinder und Jugendliche, Oberschwabenklinik Ravensburg 2 Klinikum Stuttgart, Olgahospital Verlauf MRT am 30. Aufenthaltstag (T2 sag., T1 cor.): Postentzündliche, granulomatöse Veränderungen BWK Verlauf nach Verlegung Initial erhöhte Infektionszeichen (Leukozyten 24,7/nl, CRP 78,3 mg/l). In der Blutkultur konnte ein Staphylococcus aureus nachgewiesen werden. Sonographie Abdomen: Darmpassagestörung, Retentions- magen, Illeusbild unklarer Genese, keine Appendizitis- zeichen. CT des Abdomens mit KM: Ileus mit dilatiertem Magen und Dünndarm. Massive Dilatation des Colonrahmens. Kalibersprung im Bereich Colon descendens / Sigma. Erstdiagnose: Sepsis mit Ileus unklarer Genese. Initiale antibiotische Therapie mit Cefuroxim und Metronidazol intravenös. Bei klinischer Verschlechterung Umstellung auf Vancomycin und Meropenem. Bei weiterer klinischer Verschlechterung, ausgeprägtem Illeusbild, Peritonitis- zeichen und massiver Dilatation des Colonrahmens empfahlen wir die Anlage einer Dekompressionssonde in das Colon und ggf. einer laparaskopischen Evaluation. Hierfür verlegten wir den Patienten in das nächstgrößere aufnahmebereite Kindergastroenterologische Zentrum. In der Aufnahmeuntersuchung fiel ein Meningismus auf. Umgehend wurde eine MRT Untersuchung des Schädels und Spinalkanals durchgeführt. Dort zeigte sich ein langstreckiger epiduraler Abszess im thorakalen Spinalkanal. Dieser wurde rasch neurochirurgisch saniert. Abstrich intraoperativ: Staphylococcus aureus. Antibakterielle Therapie über insgesamt 4 Wochen i.v. mit Flucloxacillin und Clindamycin. Das MRT am 8. Tag post OP zeigte eine zunehmende Füllung der Abszesshöhle, sodass am 10. postoperativen Tag eine operative Revision nötig war. Die Entlassung erfolgte nach raschem Heilungsverlauf fünf Wochen nach dem ersten Auftreten der Symptome. T1 sagittal und coronar, Gadovist präoperativ: Langstreckiger Abszess intraspinal, Verlagerung und Kompression des Myelons. Darmpassagestörung mit dilatierter Magenblase, flüssigkeitsgefüllten dilatierten Dünndarmschlingen und massiv geweitetem Colon. Kalibersprung im Bereich Colon descendens/ Sigma.