Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Die Bedeutung des AGG im HR
Modul 1 - Migration Modul 1.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Grundsätzliches Grundgesetz Artikel 3, Absatz 3 Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat.
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Am : JA zur Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten Abstimmung vom 29. Nov über die eidg. Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten.
Art. 29 Abs. 2 BV: Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör
Diskriminierung: einfach – doppelt – mehrfach?
Minderheitenrechte in RO
An- und Aufregungen Thea Mauchle
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen 24. Februar 2004 Dr. Markus Grimm.
Bedeutung des verfassungsmässigen Diskriminierungsverbots (Art. 8 Abs. 2 BV) für das Sozialversicherungsrecht ____________________ Probevortrag von PD.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
Projekt Weltethos Stiftung Weltethos
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Verhandlungsführung & Abstimmungsverfahren
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Altersdiskriminierung
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
XIII. Arbeitgeberpflichten
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Gleichbehandlungsgesetz
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Rede der Bundes-Ministerin
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Die Praxis des Asylrechts zwischen Gesetzesanwendung und Gnadenakt
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
MOBBING IM JUGENDALTER
DISKRIMINIERUNG.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
© 2006 Nicht-Diskriminierung Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH FACHSTELLE FÜR GLEICHSTELLUNG VON FRAU UND MANN / 1 Lohngleichheit(sfragen) für Spitalpsychologieberufe.
Der ANDERE Dialog. Gleichstellung: Wer behindert wen? 12. Dezember 2011 in Wien.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit –
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz -
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Folie 1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Folie 2 Schutz vor Benachteiligungen vor Inkrafttreten der AGG Diskriminierungsschutz Grundgesetz Europarecht.
Vorlesung Behindertenrecht HS 13 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Roma, Sinti und Jenische Menschenrechte Zentrum für Demokratie Aarau
Vorlesung Behindertenrecht FS 11 Dr. iur. Caroline Hess-Klein.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Diversity Management und Chancengleichheit
 Präsentation transkript:

Vorlesung Behindertenrecht HS 12 Dr. iur. Caroline Hess-Klein

Vorlesung 2 Schutz vor Diskriminierung in der Bundesverfassung und in der EMRK

“Any person who is diseased, maimed, mutilated, or in any way deformed, so as to be an unsightly or disgusting object, or an improper person to be allowed in or on the streets, highways, thoroughfares, or public places in this city, shall not therein or thereon expose himself to public view, under the penalty of a fine of $1 for each offense.” (Chicago City Code 1881)

Schutz vor Diskriminierung in der Bundesverfassung und in der EMRK I. Schutzrichtungen von Art. 8 Abs. 2 BV II. Tragweite des Schutzes von Art. 8 Abs. 2 BV für Menschen mit Behinderung III. Bedeutung von Art. 8 Abs. 4 BV, insbesondere die Frage der Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Kantone IV. Verbot der Diskriminierung gemäss Art. 14 EMRK

Art. 8 Rechtsgleichheit 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. 2 Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. 3 (…) 4 Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor.

Schutzrichtungen von Art. 8 Abs. 2 BV Unmittelbarer Schutz vor Herabwürdigung und Ausgrenzung für Mitglieder gewisser gesellschaftlichen Gruppen Längerfristige Perspektive: Verhinderung der Übernahme überkommener Kategorien und stereotyper Rollenzuteilungen in rechtliche Regelungen.

BGE 126 II 377 E6a S. 392 „Eine Diskriminierung gemäss Art. 8 Abs. 2 BV liegt dann vor, wenn eine Person rechtsungleich behandelt wird allein aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe (…), welche historisch und in der gegenwärtigen sozialen Wirklichkeit tendenziell ausgegrenzt oder sonst als minderwertig behandelt wurde (…)“

BGE 126 II 377 E6a S. 393 „Die Diskriminierung stellt eine qualifizierte Art von Ungleichbehandlung von Personen in vergleichbaren Situationen dar, indem sie eine Benachteiligung eines Menschen bewirkt, die als Herabwürdigung oder Ausgrenzung einzustufen ist, weil sie an ein Unterscheidungsmerkmal anknüpft, das einen wesentlichen und nicht oder nur schwer aufgebbaren Bestandteil der Identität der betreffenden Person ausmacht (...); insofern beschlägt die Diskriminierung auch Aspekte der Menschenwürde (Art. 7 BV).“

BGE 126 II 377 E6a, S. 393 „Das Diskriminierungsverbot des schweizerischen Verfassungsrechts macht aber die Anknüpfung an ein verpöntes Merkmal - wie Herkunft, Rasse, Geschlecht, Sprache und weitere in Art. 8 Abs. 2 BV (in nicht abschliessender Weise) aufgezählte Kriterien - nicht absolut unzulässig. Vielmehr begründet dieser Umstand zunächst den blossen ‚Verdacht einer unzulässigen Differenzierung‘“.

Art. 3 Abs. 3 Bonner Grundgesetz Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Verbot der indirekten (mittelbaren) Diskriminierung BGE 126 II 377 E6c, S. 394: „Eine indirekte Diskriminierung ist dann gegeben, wenn eine Regelung, die keine offensichtliche Benachteiligung von spezifisch gegen Diskriminierung geschützter Gruppen enthält, in ihren tatsächlichen Auswirkungen Angehörige einer solchen Gruppe besonders stark benachteiligt, ohne dass dies sachlich begründet wäre.“

Tragweite von 8 Abs. 2 BV für Menschen mit Behinderung. Beispiel 1: BGE 135 I 49 X ist angolanischer Herkunft und lebt seit 1995 mit ihrer Mutter in der Schweiz. Seit Mai 2002 hat sie Wohnsitz in der Gemeinde A. im Kanton Zürich. Sie ist wegen Geistesschwäche unter Vormundschaft gestellt und lebt in einem Heim, in dem sie Ausbildung sowie berufliche Förderung erfährt und über einen geschützten Arbeitsplatz verfügt. Sie befindet sich seit 1995 im Status der vorläufigen Aufnahme gemäss Art. 83 AuG und wird vollumfänglich von der eidgenössischen Asylfürsorge unterstützt. Ihr Gesuch um Erteilung des Gemeindebürgerrechts wurde vom Gemeinderat abgelehnt mit der Begründung, sie könne sich wirtschaftlich nicht selbst erhalten. Letztinstanzlich legte die Beschwerdeführerin beim Bundesgericht Beschwerde ein und rügte insbesondere die Verletzung des Diskriminierungsverbotes (Art. 8 Abs. 2 BV).

Beispiel 2: Preis eines Krippenplatzes für Kind mit Down Syndrom

Bedeutung von Art. 8 Abs. 4 BV

Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor.

Schutz von Menschen mit Behinderung durch weitere Bestimmungen der BV Zum Beispiel: -Recht auf Ehe und Familie (Art. 14) -Anspruch auf genügenden Grundschulunterricht (Art. 19)

Verbot der Diskriminierung gemäss Art. 14 EMRK Der Genuss der in dieser Konvention anerkannten Rechte und Freiheiten ist ohne Diskriminierung insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen oder sozialen Herkunft, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt oder eines sonstigen Status zu gewährleisten.

Verbot der Diskriminierung gemäss Art. 14 EMRK EGMR Botta v. Italy (1998) EGMR Glor v. Switzerland (2009)

Besonderer Schutz von Menschen mit Behinderung durch weitere Bestimmungen der EMRK EGMR Price v. United Kingdom (2001) EGMR Dordevic v. Croatia (2012)