HbA1c- Vergleiche zwischen Zentren: wie vergleichbar sind die Ergebnisse? Anwendertreffen DPV-Pädiatrie 2004 Mainz 12.3.2004 HR HENRICHS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Interpretation 1
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Institut für Diabetes-Technologie GmbH an der Universität Ulm
Die Beschreibung von Bewegungen
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule.
Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Mehrfachregressionen
- Theorie und Praxis Standardisierung der HbA1c Bestimmung
10. 14C-Datierung.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Die Vorlesung Statistische Methoden II findet am (nächste Woche) wegen der Projektwoche nicht wegen der Projektwoche nicht statt.
Atomemission : analytische Methoden
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung: ANOVA I
Einführung in die Metaanalyse
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Probleme der Modellspezifikation
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Universität Szeged Medizinische Fakultät 2009
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
CSB - Betriebsanalytik auf dem Prüfstand
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Perspektiven der Prädispositionsforschung
Grundlagen der Messtechnik
Erfindervon Fuzzy Logic
Empirische Softwaretechnik
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Statistik – Regression - Korrelation
– Herausforderungen für Frauen mit HIV
Objektorientierung und sichere Software mit Ada
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Varianzanalyse und Eta²
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Fall 1 55-year-old man is referred for mild lymphadenopathy and lymphocytosis found during routine medical examination Befunde: Patient hat 2-3 cm bilaterale.
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele.
Chemisch-Analytische Methoden in der Pflanzenphysiologie
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Thermische Energie und Wärme
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Messung von Cortisol bei Patienten mit septischem Schock: Vergleich zwischen Immunoassays und LC-MS/MS Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie Klinikum.
AK Insulinpumpentherapie Albrecht Dapp Fragebogenauswertung Momentdarstellung der kontinuierlichen Glukose-Messung in Baden-Württemberg Seminar.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
 Präsentation transkript:

HbA1c- Vergleiche zwischen Zentren: wie vergleichbar sind die Ergebnisse? Anwendertreffen DPV-Pädiatrie 2004 Mainz HR HENRICHS

HbA1c – wofür ? Monitoring der Langzeit-Glykämie Index der mittleren Glykämie Mass für das Risiko der Schadensentwicklung im Dienst von Qualitätssicherungsprogrammen (Care) – Zielwertdefinition (DCCT-traceable)

DCCT Klinikbesuche HbA1c – Bestimmungen Augen-Hintergrund-Fotos 3 459Nervenleitgeschwindigkeit psychologische Tests 44742Nierenfunktionsanalysen Blutzucker-Tagesprofile (7x)

United Kingdom Prospective Diabetes Study „epidemiologische“ Auswertung pro 1% HbA1c -Senkung sinkt: die diabetesbezogene Sterblichkeit um 25 % die diabetesbezogenen Endpunkte um 21% die Herzinfarktrate um 18% die Schlaganfallrate um 15 % die Mikroangiopathien um 35%

das Problem: HbA1c die Erwartungen die Realität die Gründe (fürs Dilemma) Lösungswege

die (hohen)Erwartungen Verläßlichkeit - hier besonders !! –Richtigkeit –Stabilität + Präzision über die Zeit –Vergleichbarkeit „Geschwindigkeit“ (schnelle Befunde) als „Selbsttest“ ? weitere Wünsche – Diff.Parameter (Glyk-Q...)

Metaanalyse CSII 0.44%

Boultons Düsseldorf-Postulate ( ) Unterschiede von 0.35 – 0.5 % sollten signifikant sein Interassay- Varianz (VK/CV) = 2% klare und für Arzt und Pat. gleiche Bedeutung Vergleichbarkeit über lange Zeiträume (z.B. mit DCCT-Werte)

HbA1c - Realität mehr Probleme als... –Methodenvielfalt –mangelnde Spezifität –inkorrekte Kalibrierung –VK in Serie – wechselnd / unbefriedigend –VK im Verlauf – inkonstant –Vergleichbarkeit zwischen Praxen/Zentren - unsicher –Zahl der Methoden – unverändert hoch –spezifische Störanfälligkeit – biol/analytisch

HbA1c – Qualitätskontrolle HPLC DZQ/CKQ 1998 Zeitraum VK Sollwert 11.6 %

ERL – educational programme Teilnehmer: 26 europäische Laboratorien Methoden: 14 verschiedene. Proben: 24 zu je 5 Analysen/Quartal inclusive 4 Proben mit Störfaktoradditiven (Carbamyliert, Hb AC, Hb EE, Hb AS)

ERL – Methoden Biorad Diamat, Variant, Mon-S, Menarini 8140, Menarini 8121, Merck Hitachi, TOSOH Roche Tina Quant DCA 2000 Variant Affinity Primus Imx Cap. Electrophorese unbekannt

ERL - Parameter Abweichung vom Ziel –DCCT National Glycohemoglobin Standardisation Program (NGSP) –IFCC IFCC Working Group on Glycohemoglobin (IWG) Reproduzierbarkeit (Präzision VK) /Jahr [CV] Analysen-Linearität VK - delta [CV- ∆] Interferenzen mit carbam. Hb, Hb AC, Hb EE, HbAS

Proben

ERL –educational programme INTERPRETATION Parameterexzellentakzeptabelschwachungenügend Abweichung vom target * < 0.3% %0.6 –1.0%> 1.0% Reproduzier- barkeit (Präzision) < 2.0%2.0 – 3.4%3.5 – 5.0%> 5.0% analytische Linearität CV delta < 5% CV delta 5-9.9% CV delta 10-15% CV delta > 15% Interferenzen – Varianten < 0.3% 0.3 – 0.5% varianten entdeckt 0.6 – 1.0%> 1.0% * IFCC und/oder DCCT

ERL –educational programme ERGEBNISSE Parameterexzellentakzeptabelschwachungenügend ∆ - DCCT21983 ∆ - IFCC (Präzision) analytische Linearität carbamyliertes Hb76420 Hb AC19925 Hb EE Hb AS161044

ERGEBNISSE Parameterexzellentakzeptabelschwachungenügend ∆ - DCCT ∆ - IFCC (Präzision) analytische Linearität carbamyliertes Hb Hb AC Hb EE Hb AS DZQ

HbA1c-Vertraunsbereiche in Abhängigkeit vom Variationskoeffizienten (VK ) VK (%) 2 SD min (-2SD) max (+2SD) DZQ/CKQ „Midema“ ADA ´ instant eV. (X,97) FRANCE NQCS %

HbA1c Gründe für Unbehagen / Klagen / Ungenauigkeit / Inkonstanz / Fehler / Unvergleichlichkeit / Unschärfe : Probleme

HbA1c (AIC) – Problem-Lokalisation Präanalytik Analytik Postanalytik

Präanalytik

HbA1c - Präanalytik Untersuchnungsmaterial kapillar < venöses Blut –EDTA-Blut –Heparin-Blut –(Trägerfixiert)

HbA1c - Präanalytik Lagerung –in vitro-Glykierung –Glutathion-Addukte Transport

HbA1c - Präanalytik biologische Variable –Tageszeit der Probennahme –Körperlage –Stauung –venöse, kapillär

„Biological Variation of Glycated Hemoglobin“ ES Kilpatrik PW Maylor BG Keevil Diabetes Care 21:

Störfaktoren (1) Erythrozyten-HWZ –hämolytische Anämien –Sichel-Zell-A. –Nephropathie

Störfaktoren (2) Hämoglobin-Varianten: Hb-S (ß 6 glu ´val) Hb-C (ß6 glu ´lys) Hb-E (ß26 ´glulys) Hb-F (ß-Kette durch φ-Kette ersetzt) falsch positiv und/oder negative Werte

Störfaktoren (3) Hämoglobin-Derivate Carbamyliertes Hb (Harnstoff (0.06%pro mmol/L Harnstoff) [0.4% in nicht urämischen bis 3% bei urämischen Pat.] azetyliertes Hb (Aspirin -in vivo ?) Ascorbinated Hb (unerheblich bis 1.5g/d über 3 monate)

Störfaktoren (4) die labile Fraktion (Schiff Base – Adimin)

Analytik

Methoden-Baum von Cas Weijkamp

HbA1c-Analysenmethoden (1) basierend auf der unterschiedlichen elektrischen Ladung –Einmalsäulentrennung –HPLC-Trennung –Eletrophorese-Trennung –isoelektrische Fokussierung

HbA1c-Analysenmethoden (2) basierend auf spezifischer Bindung: Affinitätschromatographie (Borat- Aff.) –Einmalsäulentrennung –IMX Abbott) –Primus-HPLC

HbA1c-Analysenmethoden (3) basierend auf spezifischer Bindung. immunologische Methoden –Immunoturbidimetrie (BM) (tetrapeptid) –DCA-2000 (LatexImmunagglutination) –DAKO Enzym-Immunoassay (octapeptid) –Tina-quant Latex competitive Immunoturbidimetrie

HbA1c-Analysenmethoden (4) chemische Methoden –Thiobarbitursäure - Kolorimetrie

Anforderungen für die Routine HbA1c – Bestimmungs-Analyse evaluierte und akzeptierte Methode (Goldstandard) oder in Referenz zu etablierten Methoden (Zu-)Verläßlichkeit –sicherheit für die Routine –Reproduzierbarkeit / Stabilität Kenntnis über die Methode, ihren Normbereich, Störungen, Interferenzen, Kinetik, Interaktionen Geschwindigkeit Zeitkonstanz bekannte Basis-Statistik

Die Summe der Probleme nährt Konfusion

pragmatische Ansätze lebendige Reihe Doppel- oder Kontroll-Untersuchungen (2 Methoden) Probentausch unter Zentren Normwert oder – Bereichkalkulationen (ASD..)

1. eine verbindliche Methode für alle 6 Vorschläge

2. eine verbindliche Referenzmethode

3. eine absolute Bestimmungsmethode Abtrennung der gebundenen N- terminalen Valin-Glukose

4. Referenzsubstanz (isoliert oder synthetisiert) (Primärstandard)

5. willkürliche Kalibrierung gefrorene oder lyophilisierte Kalibratoren z.B. Goldsteins DCCT-Standard

6. Angabe in entsprechenden Blutglukosekonzentrationen - mittlere Glukosekonzentration

mittlere Relation zwischen Blutzucker und HbA1c HbA1c = 2.07 x MBG (* MBG = 33.3 HbA1c – 86 (** (* Svensen et al. Diabetologia 1982 (** Nathan et al N Engl J Med 1984 acc FJ Service 1988

Der Ausweg: systematische Standardisierung

Standardisierung – „alt“ 1996 AACC + ADA + CDC = NGSP (National Glycohemoglobin Standardisation Program)  HPLC DCCT Bio-Rex 70) =designed comparison method (DCM)  (ca. 97% aller US-Labs)

Standardisierung –“neu“ IFCC : „true HbA1c“

IFCC Referenzsystem „true HbA1c“ 1.Definition des Analyten 1.Hb, das am N-Terminus seiner ß-Kette glykiert it 2.primäre Referenzmaterialien 1.Herstellung von reinem HbA1c und HbAo – Referenzkalibratoren 3.Referenzmethode 1.enzymatische Peptidspaltung – 1.A) HPLC/Electrospray Massenspektrometrie 2.b) HPLC/Kapillarelektrophorese

IFCC - Referenzmethoden Hämolysat Enzymatische Spaltung HPLC / Kapillarelektrophorese HPLC / Massenspektrometrie

IFCC Netzwerk von HbA1c- Referenzlaboratorien Europa, USA, Japan Ringversuche Interlaboratoriums-% CV <1.5 sekundäre Referenzmaterialien, Kalibratoren und Richtigkeitskontrollproben

„Approved IFCC reference method for the measurement of HbA1c in human blood“ Jeppsson JO,U Kobold, J Barr, A Finke, W Hoezel, t Hoshino et al Clin Chem Lab Med 40:

Die IFCC „numbers“ sind signifikant niedriger als die aktuellen DCCT/NGSP Werte der vorläufige neue Norm-Bereich reicht bis 3.8% anstelle des derzeitigen 5.7 oder 6.0%

Vereinbarungen von nationalen und/oder internationalen Gesellschaften sind erforderlich lineare Beziehungen bestehen

z.B. „Masterequation“ %HbA1c (DCCT/NGSP) = %HbA1c(IFCC) x

1998 Richtlinie 98/79/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom über in-vitro Diagnostica Die IVD Direktive fordert die Traceability der Standardisierung für in vitro-Diagnostika. Die Standardisierung muß auf dem Referenzsystem der höchsten metrological Ordnung, das für diesen Parameter existiert, basieren

aktuelle Standardisierungsdiskussion (roadmap) ADA + IDF + EASD Düsseldorf Sept Paris London

Klärungsbedarf: 3 Optionen 1.switch alle Resultate auf die neue Methode 2.switch die „gold standard“ Methode von der HPLC auf die neue MS-basierten Tests, aber transform die Werte nach einer zuverlässigen „master equation“, zur Beibehaltung der gewohnten „Zahlen“ 3.behalte die derzeitigen Methoden, denn alle sind nur Näherungen zur „Wahrheit“

HbA1c = GHb = AIC (Mittelblutzucker ?)