Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“ 23.11.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Advertisements

Von der inneren zur äußeren Mehrsprachigkeit
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Die Cummins-Hypothese:
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Grundlagen des Erwerbs von Deutsch als Zweitsprache und das Konzept der durchgängigen sprachlichen Bildung A. Marsall, C. Ax.
Sprachbildung im Fachunterricht
Bildungsauftrag Sprache Veränderter Schulalltag Sprachbildung für alle Schüler in allen Fächer.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Was ist Pädagogik?.
Sprachbildung in Kita und Schule
Herzlich Willkommen zum Seminar
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Die Bedeutung von Sprache und Mehrsprachigkeit für den Bildungserfolg
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
Bildungsstandards Chemie
1 İstanbul Üniversitesi. 2 gegründet 1453 die älteste Universität der Türkei und eine der ältesten der Welt Studenten 37 Institute, 13 Schulen,
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Open Educational Resources
Stadt Weingarten Lokale Agenda 21 Arbeitskreis Kinderbetreuung.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Entwicklungsbedürfnisse der finnischen Lehrpersonen
Créons avec nos langues
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Interkulturalität im Kontext der Lehrer/innenausbildung
Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“
Integration durch Bildung Bildung durch Integration
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Initiative „Interaktionsstarke Erzieher/innen für wortstarke Kinder”
Rumänisch als Fremdsprache an der BBU
Rückblick SCHILF/Lima Frühes Deutschlernen im Kindergarten.
Individuelle Förderung Herausforderungen und Wirklichkeit von Anfang an Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.
VISIONS AND TARGETS (1) Integration through Interaction Leaving no child behind! Infrastructure (Schools, etc.) and Qualified Teaching staff Inside Africa.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Ulrich Mehlem Universität Bielefeld WS 2008 / 2009
Tertiärsprachendidaktik in der Deutschlehrer-/innenausbildung
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Geschichte und Gegenwart der sprachlichen Diversität in der Europäischen Union Ass.-Prof. Mag.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
„Mehrsprachig vorlesen“
Dr. Gerda Videsott (Freie Universität Bozen)
Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit
Sprachbildung und Sprachförderung Kindergarten - Grundschule
Modelle sprachlicher Bildung Univ.-Prof. Mag. Dr. İnci Dirim Universität Wien Vorlesung “Sprache, Migration und Bildung”, WiSe 2010,
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsförderung in Deutschland – Widersprüche der aktuellen Bildungspolitik Ulrich Mehlem Goethe-Universität Frankfurt.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell
Prof. Dr. Claus Altmayer Universität Leipzig Herder-Institut 5. Internationaler ganaa-Workshop Dakar, bis
IcEurope Intercultural Communication in Europe Workshop: Interkulturelle Web Kollaboration im Englischunterricht With the support of the EU Lifelong Learning.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
4c) Leitfragen zur Sprachstandserhebung
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
Integrated Academic Language Centres
Judit Langer-Buchwald
Zur Berufsorientierung hochschulischer Lehrpläne für den Fremdsprachenunterricht 10th International Language Conference on the “Importance of Learning.
 Präsentation transkript:

Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“

Zentrale Begriffe Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Muttersprache Familiensprache Herkunftssprache Migrantensprache

Betrachtung des Spracherwerbs „Klassische“ Betrachtung von Zweisprachigkeit bezieht sich eher auf das Aufwachsen in bilingualen Elternhäusern (vgl. Kielhöfer & Jonekeit 1995) In der Migrationsgesellschaft Vielfalt von Spracherwerbskonstellationen In der Pädagogik Interesse an Spracherwerbsmodellen, um auf ihrer Basis Sprachförderprogramme aufzubauen

Reihenfolge des Sprachenerwerbs Bilingualer (paralleler) Erstspracherwerb Früher (sukzessiver) Zweitspracherwerb Später (sukzessiver) Zweitspracherwerb (größere Wahrscheinlichkeit von Interferenzen) (vgl. Ahrenholz 2008) Hohe Kompetenz in der Zweitsprache kann in jedem Alter erworben werden, allerdings mit unterschiedlichem Einsatz und Spracherwerbsstrategien (vgl. Reich & Roth 2002)

Spracherwerbstheorien Schwellenniveauhypothese (Cummins 1979; Skuttnab- Kangas/Toukomaa 1977) und „doppelseitige Halbsprachigkeit“ (Semilingualismus) Lebensweltliche Zweisprachigkeit (Ingrid Gogolin 1988) Interdependenzhypothese (Cummins 2008) BICS (Basic Interpersonal Communicative Skills) CALP (Cognitive Academic Language Proficiency) (Cummins 1982) Mehrsprachiger Spracherwerb (Herdina & Jessner 2002)

Wissenschaftliche Zugänge Deutsch als Muttersprache (DaM) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Literatur Ahrenholz, B. (2008): Erstsprache –Zweitsprache – Fremdsprache. In: Ahrenholz, B./Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider, S Cummins, J. (1979): Linguistic Interdependece and the Educational Development of Bilingual Children. In: Review of Educational Research 49, S Cummins, J. (1982): Die Schwellenniveau- und Interdependenz- Hypothese: Erklärungen zum Erfolg zweisprachiger Erziehung. In: James S. (Hrsg.): Bilinguale und multikulturelle Erziehung. Würzburg: Königshausen + Neumann, S Cummins, J. (2008): Total Immersion or Bilingual Education? Findings of International Research on Promoting Immigrant Children’s Achievment in the Primary School. In: Jörg R./ Wagener, M. (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. Jahrbuch Grundschulforschung, B. 12.,

Dirim, İ. (2005): Deutsch lernen auf der Grundlage der Erstsprache Türkisch. In: Bartnitzky, Horst/Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt am Main (Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.), S Gogolin, I. (1988): Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule.Hamburg (Bergmann & Helbig) Herdina, P./Jessner, U. (2002): A Dynamic Modell of Multilingualism: Perspectives of Chance in Psycholinguistics. Clevedon (Multilingual Matters) Kielhöfer, B./Jonekeit, S. (1995): Zweisprachige Kindererziehung. Tübingen (Francke)

Reich, H. H./Roth, H.-J. u.a. (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg (Behörde für Bildung und Sport) Skuttnab-Kangas, T./P. Toukomaa, P. (1977): Teaching migrant children’s mother tongue and learning the language of the host country in the context of the socio-cultural situation of the migrant family. Helsinki (The Finnish National Commission for Unesco 1977)