Praktikum I Immunpräzipitation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Advertisements

Molekularbiologische Arbeitstechniken
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
DIE FARBEN.
Der genetische Fingerabdruck
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Nachweis der PCR-Produkte durch Agarose-Gelelektrophorese
Praktisches Training:
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Was passiert beim Verzinken?
Agarosegelelektrophorese
Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.
23. September 2015 Von Stefanie Herndler und Nadine Mayerhofer
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
SDS-PAGE Experimentelle Vorgehensweise.
„Augsburger Stoffträume“ in der City Galerie Wir erlernen den Siebdruck.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
NaT-Working Projekt Biologie Was ist NaT-Working Biologie? Überblick über die Schullabore Anmelde-/Kontaktadressen Überblick über die Versuche Überblick:
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
Bestimmung der Molaren Masse von Grün fluoreszierendes Protein (GFP)
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Bestimmung der Molaren Masse vom Grün fluoreszierenden Protein (GFP)
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
Präsentationen im alten Design
Das situationsbezogene Fachgespräch
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Experiment Nr. 5 Destillation
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 1
ERSTAUNLICHE EISBERGE
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Grundwortschatz Klasse 1 Wörter mit einer Silbe
JBFOne 2018, <Ihr Name (ohne eckige Klammern)>
Objekte -Bilder Inhalt: Bilder einfügen und formatieren
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Grundübungen Mikrobiologie
Experiment Nr. 10 Chromatographie
POTICA Slowenisches Festtagsgebäck, nach einem Familienrezept mit zwei verschiedenen Füllungen von Pfarrerin Simona Prosič Filip.
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Mehrstufige Zufallsexperimente
Präsentation: Synthese von PHB (Polyhydroxybutyrat)
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
b-d Wörter nach Gehör finden
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Symbolischen Darstellung ↓ Stellenwerttafel Zahl
 Präsentation transkript:

Praktikum I Immunpräzipitation

Ablauf des Experiments Ablaufplan

1. Experimentvorbereitung 1.1 Herstellen der Antikörper-Arbeitslösung Die AK-Stammlösung enthält 7,5 mg IgG/mL (Gesamtvolumen: 1mL) Pipettieren Sie 100 µL Antikörper-Stammlösung aus dem gelben Tube (AK-Stamm) in Ihr rotes Probetube (AK) Pipettieren Sie nun 900 µL NaCl-Lösung in das rote Tube (AK) Durchmischen Sie anschließend die Lösung durch mehrfaches Auf- und Abpipettieren der Lösung Beim Durchmischen nur bis zum ersten Anschlag pipettieren, sonst entstehen Luftblasen!

1. Experimentvorbereitung 1.2 Herstellen der Antigen-Arbeitslösung Die Konzentration der AG-Stammlösung beträgt 50 mg/mL (Gesamtvolumen: 1 mL) Pipettieren Sie 40 µl aus dem violetten Tube (AG-Stamm) in das blaue Tube (AG) Pipettieren Sie nun 960 µL NaCl-Lösung in das blaue Tube (AG) Durchmischen Sie anschließend die Lösung durch mehrfaches Auf- und Abpipettieren

2. Ansetzen der Verdünnungsreihe 2.1 Pipettieren Sie in die Wells 1 – 7 jeweils 100 µl NaCl- Lösung. 2.2 Pipettieren Sie 200 µL AG-Arbeitslösung aus dem blauen Tube in Well 8. 200 µL AG 8 7 6 5 4 3 2 1

2. Ansetzen der Verdünnungsreihe 2.3 Pipettieren Sie 100 µL AG aus Well 8 in Well 7. 2.4 Durchmischen Sie den Inhalt von Well 7 durch mehrfaches Auf- und Abpipettieren. Beim Durchmischen nur bis zum ersten Anschlag pipettieren, sonst entstehen Luftblasen! 200 µL AG 8 7 6 5 4 3 2 1

2. Ansetzen der Verdünnungsreihe 2.5 Pipettieren Sie aus Well 7 100 µL in Well 6. 2.6 Durchmischen Sie den Inhalt von Well 6 durch mehrfaches Auf- und Abpipettieren. Verfahren Sie entsprechend bis zu Well 1. 2.7 Verwerfen Sie nun 100 µL aus Well 1. 100 µL 100 µL 100 µL 100 µL 100 µL 100 µL 100 µL verwerfen 8 7 6 5 4 3 2 1

2. Ansetzen der Verdünnungsreihe 2.8 Pipettieren Sie in alle Wells jeweils 100 µL AK aus dem roten Tube. 2.9 Inkubieren Sie Ihren Ansatz 5 Minuten bei Raumtemperatur. Welche AG-Konzentration liegt nun in den verschiedenen Wells vor?

Praktikum II Antikörper-Analytik

1. Ansetzen der Proben für die PAGE Bereiten Sie Ihre Tubes nach folgendem Pipettierschema vor.

1. Ansetzen der Proben für die PAGE 1.1 Pipettieren Sie aus dem grünen Tube (LÄ) jeweils 25 µL Lämmlipuffer in die Probentubes 1-9. 1.2 Pipettieren Sie jeweils 15 µL H2O in die Tubes 1, 2, 4, 5, 7 und 8, jeweils 5 µL H2O in die Tubes 3, 6 und 9. 1.3 Durchmischen Sie den Inhalt von Well 4 durch mehrfaches Auf- und Abpipettieren. Pipettieren Sie aus Well 4 10 µL Präzipitat in die Probentubes 1, 2 und 3. 1.4 Pipettieren Sie aus dem roten Tube (AK) 10 µL Antikörper in die Probentubes 4, 5 und 6. 11

1. Ansetzen der Proben für die PAGE 1.4 Pipettieren Sie aus dem blauen Tube (AG) 10 µL Antigen in das Probentube 7, 8 und 9. 1.5 Pipettieren Sie aus dem gelben Tube (DTT) jeweils 10 µL Dithiotreitol in die Probentubes 3, 6 und 9.

1. Ansetzen der Proben für die PAGE 1.6 Stellen Sie die Probentubes 2, 3, 5, 6, 8 und 9 für 5 min bei 95° C in einen Heizblock. Tube Hitze DTT AK/AG 1 - 2 + 3 AK 4 5 6 AG 7 8 9

2. Vorbereiten der Gelkassette 2.1 Schneiden Sie die Verpackung des Fertiggels entlang der vorgegebenen Linie auf und entnehmen Sie die Gelkassette. 14 14

2. Experimentvorbereitung 2.2 Schneiden Sie mit einem Skalpell die Klebefolie der Gelkassette entlang der markierten Linie ein und ziehen Sie den unteren Streifen ab. 15 15

3. Vorbereiten der Elektrophoresekammer 3.1 Setzen Sie die Gelkassette mit der kürzeren Platte nach innen gerichtet in den Elektrodenstand ein. Setzen Sie auf der gegenüberliegenden Seite eine weitere Gelkassette oder eine Blindplatte ein. 3.2 Drücken Sie den Elektrodenstand im Klammer- rahmen nach unten und schließen Sie die zwei Klemmklappen. 3.3 Setzen Sie den Klammerrahmen mit dem Elektrodenstand in den Pufferbehälter ein. 16

4. Befüllen der Kammer mit Puffer 4.1 Befüllen Sie den Elektrodenstand mit TGS-Puffer bis zum oberen Rand. 4.2 Befüllen Sie den Pufferbehälter mit etwa 800 mL TGS-Puffer. 4.3 Ziehen Sie den Kamm. (Einkerbung beachten!) 17 17

5. Befüllen der Geltaschen Befüllen Sie die Geltaschen mit: - 20 µL aus Probentube (1) - 20 µL aus Probentube (2) - 20 µL aus Probentube (3) - 5 µLKaleidoskop-Längenstandard (KS) - 20 µL aus Probentube (4) - 20 µL aus Probentube (5) - 20 µL aus Probentube (6) - 20 µL aus Probentube (7) - 20 µL aus Probentube (8) - 20 µL aus Probentube (9) AK/AG KS AK AG 18

6. Durchführung der Elektrophorese 6.1 Schließen Sie die Gelkammer und starten Sie die Gelelektrophorese bei 150 V. 6.2 Beenden Sie die Elektrophorese, wenn der Farbstoff den unteren Rand des Gels erreicht hat. 19

7. Entnahme des Gels 7.1 Entnehmen Sie den Klammerrahmen und dekantieren Sie den Puffer in den Pufferbehälter ab. (Puffer ist wiederverwendbar!) 7.2 Entnehmen Sie die Gelkassette aus dem Elektrodenstand. 20

8. Proteinfärbung 8.1 Lösen Sie die Glasplatten vom Gel und legen Sie dieses in eine Färbeschale. 8.2 Vor dem Färben das Gel 2 Minuten wässern, dann Wasser dekantieren. 8.3 Färben Sie das Gel durch Zugabe von 100 mL Coomassie-Lösung maximal 30 Minuten. 8.4 Gießen Sie anschließend die Coomassie-Lösung in die Vorratsflasche zurück und fügen Sie 100 mL lauwarmes Wasser hinzu. 8.5 Stellen Sie das Gel auf den Schüttler.

Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor 9. Auswertung 9.1 Erstellen Sie eine Eichgerade mit Hilfe des Kaleidoskop-Standard. Tab.: Molare Masse der Proteine im Kaleidoskop-Standard Protein Farbe M Myosin Blau 201090 Da ß-Galactosidase Magenta 133730 Da Rinderalbumin Grün 83559 Da Karbonanhydrase Violett 39559 Da Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor Orange 31405 Da Lysozym Rot 17408 Da Aprotinin 7081 Da 22

9. Auswertung 9.2 Bestimmen Sie die molekularen Massen der Banden jeder Spur. Welche Bande gehört zu welchem Protein?