Das Kind in der Mediation1 Sarah Glaser, Dominik Walder, Christoph Inauen, Tobias Steinemann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Streit schlichten ohne Verlierer !
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Elternwerkstatt 3. Abend
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Konfliktlösungsprozesse moderieren
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Verhaltenskodex.
SchülerInnen helfen SchülerInnen bei der Konfliktlösung
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Teil 1: Schule im Rechtlichen Rahmen Sarah El Masarweh
Ablauf einer Mediation
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Elternmitwirkung Eltern mit Wirkung Basel Stadt. Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten.
BläserKlasse am Gymnasium Oedeme. Was ist die BläserKlasse?...ist Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie z.B. Flöte, Trompete, Posaune, Klarinette,
Marco Gasser, Stefan Hänni, Ilka Hellbrück und Christian Lässer-Berger.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
 Warum? – Ziele  Wohin? – Austauschpartner  Wann? – Zeitplan, Termine  Was? – Programmideen  Wer? – Teilnahmebedingungen  Fragen.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Entwicklung einer neuen Schulordnung 8 Schritte im Schuljahr 2016/17
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Kind in der Mediation
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
auf der Grundschule Stročja vas
Präsentation erstellt von Mag. Christine Fankhauser
Thema und Fragestellung Hypothese
Unsere Streitschlichter
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Unser Ganztag.
Die Kunst des Hinhörens
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Eine Initiative gegen Streit von der NMS Kaprun
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Praxiserkundungs projekt DLL 4
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Verfahren: Beschwerdemanagement
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
? Warum eigentlich Reli ???.
W: Das didaktische Dreieck
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Das Kind in der Mediation1 Sarah Glaser, Dominik Walder, Christoph Inauen, Tobias Steinemann

Das Kind in der Mediation2 Inhalt Hintergrundwissen Einbezug in den 5 Stufen der Mediation Wichtige methodische Bausteine Schulmediation

Das Kind in der Mediation3 Wichtiges Hintergrundwissen Entwicklungsstufen der Kinder: –Vorschulkinder zwischen 3 und 5 Jahren –Schulkinder ab 5 Jahren –Jugendliche ab 14 Jahren Rechtliches Grundwissen

Das Kind in der Mediation4 Kinder in den 5 Stufen der Mediation 1. Stufe „Einführung und Mediationskontrakt“ Kein Einbezug der Kinder/Jugendlichen

Das Kind in der Mediation5 Kinder in den 5 Stufen der Mediation 2. Stufe „Themensammlung“ Direkter Einbezug der Kinder/Jugendlichen

Das Kind in der Mediation6 Kinder in den 5 Stufen der Mediation 3. Stufe „Konfliktbearbeitung“ Teilweise Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen

Das Kind in der Mediation7 Kinder in den 5 Stufen der Mediation 4. Stufe „Verhandeln, Entscheiden“ Direkter und indirekter Einbezug der Kinder und Jugendlichen

Das Kind in der Mediation8 Kinder in den 5 Stufen der Mediation 5. Stufe „In-Kraft-Treten der Vereinbarungen“ Nur Einbezug bei eigenen Rechtspositionen der Kinder –Durchführung und Realisierung (Abschiedsritual): Einbezug der Kinder/Jugendlichen sehr wichtig

Das Kind in der Mediation9 Wichtige methodische Bausteine Entwickeln von Regeln für die Mediation –Konsens über die Grundregeln –Bsp: - vereinbarte Redenszeiten - Vertraulichkeit der Sitzungen - Absagen / Verschieben von Sitzungen

Das Kind in der Mediation10 Wichtige methodische Bausteine Vorbereiten der Eltern für die Einbeziehung –Eltern entscheiden über die Teilnahme der Kinder an der Mediation

Das Kind in der Mediation11 Wichtige methodische Bausteine Das Arbeiten mit Bildern

Das Kind in der Mediation12 Wichtige methodische Bausteine Das Abschiedsritual –Übergang in die neue Lebenssituation wichtig für die Kinder –Bsp: gemeinsames Essen Vereinbarung bei der letzten Sitzung vorlesen, anschliessend Beglückwünschung

Das Kind in der Mediation13 Schulmediation / „peer mediation“ Grosses Konfliktpotential an den Schulen „peer“, hier: gleichaltrig, gleichgestellt Schüler als Mediatoren

Das Kind in der Mediation14 Schulmediation / „peer mediation“ Ziele: –Konflikte gewaltfrei lösen –Konflikte erkennen und als Teil des Lebens akzeptieren –Trotz Konflikt auf die Gegenpartei eingehen und die Ansicht des Mitschülers respektieren –Gemeinsames Suchen nach Lösungen ist produktiver als gegenseitiges Bekämpfen –Kommunikation im Steitgespräch, insb. aktives Zuhören, den Anderen ausreden lassen und Beleidigungen unterlassen

Das Kind in der Mediation15 Schulmediation / „peer mediation“ Mediation im Neusatzschulhaus: –Ausbildung zu MediatorInnen als Teil des Lehrplans im 4. Schuljahr –5. Klässler sind MediatorInnen für SchülerInnen der unteren Klassen

Das Kind in der Mediation16 Literatur Diez, Krabbe, Thomsen „Familien-Mediation und Kinder“ Projektbeschreibung „Mediation im Neusatzschulhaus“