Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

HS Höchst.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Effiziente Klassenführung
Ergebnispräsentation
Evaluation Elternmeinung
Mit Klassen klarkommen
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Maximin-Schule Bitburg
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Classroom Management.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Gütekriterien des Unterrichts
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Präsentiert von: Nadja Herdt Jennifer Kretschmer Madeleine Lagrange
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
professioneller Akteur
Trainingsraum-Modell
„weiterführende Schulen“
Guter Unterricht – unser Stein des Sisyphos
11 Verantwortung
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Übung zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik (BA)
Wenn ich in Situationen
Montessori-Pädagogik
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Selektive Sprachlosigkeit –
Praxiskompetenz durch Reflexion
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Modul 1: Lehren und Coachen
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Classroom Management Techniken
Classroom Management:
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Erziehungsvereinbarung
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Beobachtung und Dokumentation
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Classroom Management – Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Classroom Management:
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Unterricht vorbereiten und durchführen
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
MITARBEITERMOTIVATION in der Praxis
Konflikte.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Praktikumsreflexion Umgang mit „schwierigen“ Kindern.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1

Einflüsse auf Unterricht Unterricht Eltern Schule Schüler LehrerVorgaben Studienseminar Köln Störungsprävention

Dimensionen des Lehrerhandelns: Fähigkeit der Lehrkraft: - alles im Blick zu haben, - zwei/mehrere Dinge gleichzeitig ausführen zu können. Praxis:Lehrer mit Disziplinproblemen reagieren oft erst auf ein Fehlverhalten, wenn es sich bereits in der Lerngruppe auf andere Kinder übertragen hat bzw. wenn die Situation bereits eskaliert. Fazit: Als Lehrer muss man rechtzeitig, also frühzeitig reagieren/handeln und man muss die richtigen Schülerinnen bzw. Schüler ermahnen. Die ‚Überlappung‘ besteht also darin, gleichzeitig zwei Geschehnissen Aufmerk- samkeit zuzuwenden (durch Bemerkungen, Anweisungen, Blicke...) 1. Präsenz/Allgegenwärtigkeit und Überlappung: Studienseminar Köln Störungsprävention

Dimensionen des Lehrerhandelns: Fähigkeit der Lehrkraft: - Übergänge zwischen verschiedenen Aktivitäten sinnvoll zu gestalten, - Verzögerungen im Unterrichtsfluss zu vermeiden. Praxis:Ablenkung durch zufällige, für den momentanen Unterrichtsablauf ganz unwichtige Reize (unnötig langes monologisieren der nächsten Arbeitsschritte). 2. Reibungslosigkeit und Schwung: Studienseminar Köln Störungsprävention

Studienseminar Köln Störungsprävention

Dimensionen des Lehrerhandelns: Fähigkeit der Lehrkraft: - Übergänge zwischen verschiedenen Aktivitäten sinnvoll zu gestalten, - Verzögerungen im Unterrichtsfluss zu vermeiden. Fazit: Als Lehrer muss man den Unterrichtsverlauf im Blick haben und (fast spielerisch) die geplanten Übergänge (Gelenkstellen) mode- rieren können. Dafür muss eine klare Strukturierung und Zielformulierung der Stunde vorhanden sein. 2. Reibungslosigkeit und Schwung: Studienseminar Köln Störungsprävention

Dimensionen des Lehrerhandelns: Fähigkeit der Lehrkraft, gleichzeitig möglichst viele SuS zu aktivieren. a)Stimulierung einer breiten Aufmerksamkeit (Gruppenmobilisierung) b)breite Leistungskontrolle (Rechenschaftsprinzip) Fazit: Als Lehrer muss man motivieren können, gleichzeitig aber auch die Bereitschaft besitzen, Leistungen einzufordern und zu überprüfen. 3. Aufrechterhaltung des Gruppenfokus: Praxis:zu a): - „Jetzt wollen wir mal sehen, wer von euch...“ - Frage stellen und den Blick durch die Klasse wandern lassen zu b)- die Leistungen vieler SuS gleichzeitig kontrollieren Studienseminar Köln Störungsprävention

Dimensionen des Lehrerhandelns: Fähigkeit der Lehrkraft, stimulierende Anstöße und Abwechslung zu liefern Fazit: Als Lehrer muss man über möglichst viele Standards und Kompetenzen verfügen, die es einem ermöglichen, Unterricht abwechslungsreich und für die SuS interessant zu gestalten. 4. Programmierte Überdrussvermeidung: Praxis:- Phasierung des Unterrichts, Wechsel der Inhalte, Medienwechsel, Methodenmix - intellektuelle Herausforderungen schaffen... Studienseminar Köln Störungsprävention

Weitere Forschungen: z.B. Rheinberg&Hoss: Untersuchung von 22 Hauptschulklassen der Stufen 5 – 10 Beobachtung der SuS in Bezug auf: 1.Störungen (Nachbarn boxen,...) 2.Ausbreitung der Störung auf Mitschüler 3.Aktive Mitarbeit (sich melden, Beiträge liefern...) 4.Ausbreitung der Mitarbeit auf andere Ermittlung des Lehrerverhaltens über Schülerfragebogen Ergebnis: geringe Störungen bei Lehrerhandeln mit einer ausge- prägten Allgegenwärtigkeit und Überlappung sowie starker Gruppenaktivierung. Studienseminar Köln Störungsprävention

1. Fazit: Lehrkräfte, die die Klassenführung (classroom management) als das Schaffen und Aufrechterhalten einer effektiven Lernumwelt verstehen, sind erfolgreicher als Lehrkräfte, die ihre Rolle als Disziplinierer betonen. (Good&Brophy 1997, S. 127) 2. Fazit: Disziplin hängt überwiegend von Handlungen ab, die gar nicht wie eine ‚Disziplinierung‘ aussehen. (Nolting 2001, S. 40) 3. Fazit: Entscheidend ist nicht die Reaktion auf bereits aufgetre- tene Disziplinprobleme, entscheidend ist die Prävention. Studienseminar Köln Störungsprävention

Folgen für die Praxis: Disziplinrelevante Bereiche für das Lehrerhandeln: Unterrichtsführung: -Prävention durch breite Aktivierung -Prävention durch Unterrichtsfluss Klassenführung: -Prävention durch klare Regeln -Prävention durch Präsenz- und Stoppsignale Studienseminar Köln Störungsprävention

Klassenführung: -Prävention durch klare Regeln -Prävention durch Präsenz- und Stoppsignale... schauen wir uns genauer an. Nach der Fallanalyse! Studienseminar Köln Störungsprävention