7.2 Grundlagen der Personalentgeltfindung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
ERA – Koordinationsfelder Entgelt, Eckentgelt
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
IM Industiemeister Band 2
Betriebliche Bündnisse für Arbeit (BBfA)
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Personalentlohnung Entlohnung
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
TVöD – Leistungsvergütung nach § 18 - Basisprojekt 1 Leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung § 18 TVöD - Grundsätze - Referentin: Liesel Rieker, TBS gGmbH.
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Die IG Metall Jena-Saalfeld stellt sich vor Jena-Saalfeld.
Folie 1 – Deckblatt Mit dem Motto „gute arbeit – neues Entgelt“ – Zukunftstarif soll deutlich gemacht werden, dass zur Bewertung von (guter) Arbeit neue.
LEISTUNGSENTGELT im ERA Folie 1
Ein Tarifvertrag für die Zukunft: Das Entgelt-Rahmen-Abkommen (ERA)
Gespräch am 24. Januar 2007 Wuppertal
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gesundes Führen lohnt sich !
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Anwendungsgebiete von Zeitlohn
Individuelles Arbeitsrecht
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Was Wertschätzung ausmacht…
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
qualifikationsgerecht: anforderungsgerecht: GERECHTER LOHN soll …sein
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
BESSER JETZT ALS NIE.
Verhandlungsstand - ERA
Arbeit und Entgelt – Isabel Roschinsky Tamara Schweiger
4.1.1 Anforderungs- und leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung
Vergütung Entgeltzahlungspflicht (§611 Abs. 1 BGB) Entgeltformen
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Leistungslohn.
ABWL – Mitarbeiter im Betrieb
ABWL – Mitarbeiter im Betrieb
Lohnformen.
Tarifverhandlungen in Deutschland
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Aufgaben des Beratungslehrers
Ergebnis der Verhandlungen
Das neue Mindestlohngesetz
Sozialverwaltung Betreuung der Sozialeinrichtungen
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Aufgabe 1 12 Punkte Im Rahmen der Fertigung ist die Auswahl geeigneter Fertigungsverfahren (Fertigungstypen + Fertigungsorganisationstypen)
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
BILD Charta der Zeitarbeit Sitzung des Weltkonzernbetriebsrats der Volkswagen AG , München Martin Rosik, Dr. Alexandra Baum-Ceisig.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Arbeitsverträge.
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Gerechtigkeit Lohnformen
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.
BESSER JETZT ALS NIE.
 Präsentation transkript:

7.2 Grundlagen der Personalentgeltfindung Kapitel 7: Personalbeurteilung und Entlohnung 7.2 Grundlagen der Personalentgeltfindung

Gliederung Rechtsgrundlagen des betrieblichen Entgeltsystems Einflussfaktoren von Entgeltsystems Grundsätze der Entgeltfindung Einfluss der Gerechtigkeitsprinzipien auf die Lohnzusammensetzung Betriebliche Ausgestaltung des Entgeltsystems 6. Lohnarten 7. Mitarbeiterentlohnung 8. Formen freiwilliger Sozialleistungen

1. Rechtsgrundlagen des betrieblichen Entgeltsystems Gesetze Beispiele: Bürgerliches Gesetzbuch Handelsgesetzbuch Gewerbeordnung Tarifvertragsgesetz Betriebsverfassungsgesetz Vermögensbildungsgesetz Entgeltfortzahlungsgesetz Bundesurlaubsgesetz Tarifverträge Manteltarifvertrag: legt Rechte und Pflichten der Tarifparteien, sowie räumlichen und fachlichen Geltungsbereich fest gilt meist mehrere Jahre Inhalte: Allg. Entlohnungs- bestimmungen, Zeitlohnarbeit, Akkordarbeit, Einstufung, Zuschläge, Lohngarantien Lohn- und Gehaltstarifverträge: fast jedes Jahr neu verhandelt Inhalt: Lohn- und Gehaltsgruppen, Leistungszulagen, Ortsklassen

1. Rechtsgrundlagen des betrieblichen Entgeltsystems Betriebsvereinbarungen vertragliche Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber dürfen Tarifvertrag nicht zuwiderlaufen durch die Betriebsvereinbarung eingeräumte Rechte dürfen nur mit Zustimmung des Betriebsrates aufgehoben werden Arbeitsvertrag Vorschriften der vorangegangenen Regelungen müssen beachtet werden

2. Einflussfaktoren von Entgeltsystemen Unternehmensbezogene Einflüsse Größe des Unternehmens Ertragslage Branche Konzernabhängigkeit Standort Marktbezogene Einflussfaktoren Angebot- / Nachfragestrukturen Konjunktur Einstiegs-gehälter Quelle: Die Welt, 30.9.09

2. Einflussfaktoren von Entgeltsystemen Positionsbezogene Einflussfaktoren hierarchischer Rang Funktion Personalverantwortung Vollmachten Status Tätigkeitsprofi Personenbezogene Einflussfaktoren Ausbildung Lebensalter Berufserfahrung Firmenzugehörigkeit Leistung

3. Grundsätze der Entgeltfindung Prinzip der Lohngerechtigkeit wird aufgeteilt in: Markt- / Betriebsgerechtigkeit Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten Anforderungsgerechtigkeit Schwierigkeit der Tätigkeiten Qualifikationsgerechtigkeit Qualifikationen des AN Leistungsgerechtigkeit Leistungsfähigkeit und – bereitschaft des AN Sozialgerechtigkeit Berücksichtigung sozialer Faktoren: Alter, Familie, Kinderzahl

Quelle: Der Spiegel (Studentenspiegel 2), Gehaltscheck 2009

3. Grundsätze der Entgeltfindung Prinzip der Lohngerechtigkeit Markt- / Betriebsgerechtigkeit Lohn muss dem “Wert” der Position eines Mitarbeiters am Markt entsprechen. Verdienstmöglichkeiten bei alternativen Arbeitgebern werden zum Vergleich herangezogen; die Unternehmung muss mit ihrer Lohn- und Gehaltspolitik wettbewerbsfähig bleiben. Anforderungsgerechtigkeit schwierige Tätigkeiten müssen auch unterschiedlich entlohnt werden (Bedeutung einer Stelle im Vergleich zu anderen Stellen). der im Arbeitsbewertungsverfahren ermittelte (Gesamt-) Arbeitswert einer Tätigkeit bestimmt die Einordnung in eine Lohngruppe (Gruppenlohndifferenzierung, Einordnung in das Lohngefüge).

3. Grundsätze der Entgeltfindung Prinzip der Lohngerechtigkeit Qualifikationsgerechtigkeit Lohn muss der angebotenen persönlichen Qualifikation des Mitarbeiters entsprechen. Leistungsgerechtigkeit Lohn muss der Leistung des einzelnen (oder der Gruppe) entsprechen (Feststellung von Leistungsunterschieden). Der im Leistungsbewertungsverfahren ermittelte Punktwert dient zur Bestimmung der individuellen Leistungszulage.

3. Grundsätze der Entgeltfindung Prinzip der Lohngerechtigkeit Sozialgerechtigkeit Es müssen soziale Bedürfnisse entsprechend der gegebenen gesellschaftlichen Vorstellung berücksichtigt werden: Lohnbemessung nach soziale Kriterien (Alter, Familienstand, Zahl der Kinder, etc.), Freiwillige Sozialleistungen (Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, etc.), Gesetzliche Sozialleistungen (Leistungsverpflichtung der Arbeitgeber aufgrund bestehender Tarifverträge bzw. Sozialgesetze).

4. Einfluss der Gerechtigkeitsprinzipien auf die Lohnzusammensetzung Lohnanteile Grundlohn bei Normalleistung  Leistungszulage  Orts- oder Berufszuschlag  Sozialleistungen  (gesetzl., tarifl., freiwillig) Gerechtigkeitsprinzip Anforderungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Marktgerechtigkeit Sozialgerechtigkeit

der Lohn- gerechtigkeit Instrumente der Bestimmung / Festlegung Teilprinzip der Lohn- gerechtigkeit Instrumente der Bestimmung / Festlegung Realisierung Anforderungs- gerechtigkeit Arbeitsbewertung Qualifikationsorientierte Tarif- gruppen, garantierter oder tariflicher Mindestlohn Markt- gerechtigkeit inner-, zwischen-, überbetriebliche Vergleiche (Benchmarking) Zulagen nach Regionen, Branchen, Berufen, z.B.: “Orts zuschlag”, “Berufszu- schlag für Informatiker” Leistungs- gerechtigkeit Leistungsbewertung Beurteilung des Ziel- erreichungsgrades Leistungszulage (meist in % auf Tarif), Boni, Zielerreichungszulage Sozial- gerechtigkeit Sozialkomponenten in Gesetzen, Tarifen oder freiwillige Sozialleistungen gesetzl. Sozialversicher- ungsbeiträge, Urlaubsgeld, Alters-/ Familienzuschläge, betriebliche Sozialleistungen, Erfolgs-/ Kapitalbeteiligungen

5. Betriebliche Ausgestaltung des Entgeltsystems Das Entgeltsystem kann entstanden sein: durch Übernahme eines bereits bestehenden Entgeltsystems z.B. Tarifverträge: BAT (Vergütungsordnung des Bundesangestelltentarifs) durch Entwicklung eines Entgeltsystems mittels Arbeitsbewertungs- und – beurteilungsmethoden durch betriebshistorische Entwicklung und Gebrauch Die betriebliche Lohngestaltung sollte jedoch auch auf das Prinzip der Lohngerechtigkeit ausgerichtet sein.

materielle Entlohnung Immaterielle Entlohnung Entlohnungsformen materielle Entlohnung Immaterielle Entlohnung geldliche Entlohung geldwerte Entlohnung Löhne Zulagen Gratifikationen Prämien Zuschläge Dienstfahrzeuge Dienstwohnungen Nutzungsrechte

Zeitlohn + Leistungs- zulage Entgeltformen Zeitlohn Leistungslohn Sonderentgelte Reiner Zeitlohn Akkordlohn Pensumlohn Prämienlohn Zeitlohn + Leistungs- zulage

6. Lohnarten Zeitlohn Entlohnung nach Dauer der Arbeitszeit Lohnhöhe ist unabhängig von der Leistungsmenge Zeitlohn + Leistungszulage Leistungszulage meist als Prämie Akkordlohn besteht meist aus 2 Teilen: Mindestlohn + Akkordzuschlag Voraussetzungen für den Akkordlohn Akkordfähigkeit: Ablauf der Arbeit ist im Voraus bekannt Arbeit ist genau messbar, regelmäßig und gleichartig Akkordreife: Arbeitsablauf weist keine Mängel auf Arbeit wird vom Arbeitnehmer beherrscht

6. Lohnarten Akkordlohn Arten von Akkordlöhnen Stückakkord (=Geldakkord): bestimmter Geldbetrag für die Erbringung eine bestimmten Arbeitsleistung Akkordlohn = Leistungsmenge * Akkordsatz (Geldwert pro Stück) Zeitakkord: Gutschrift von Zeiteinheiten pro hergestelltes Stück bei vorgegebener Fertigungszeit (Vorgabezeit) Einzelakkord: Akkordlohn pro Arbeitnehmer Gruppenakkord: gemeinsame Entlohnung mehrerer Arbeitskräfte

6. Lohnarten Prämienlohn zu einem vereinbarten Grundlohn wird eine Prämie für besondere, überdurchschnittliche Leistungen gezahlt. Arten von Prämien Mengenleistungsprämien quantitativ meßbare Leistung über der Normalleistung, ähnlich Akkord Qualitätsprämien z.B. Reduzierung von Ausschuss oder Nacharbeit Ersparnisprämien Rohstoffeinsparung, Energieverbrauchsreduktion Nutzungs(grad)prämien optimale Ausnutzung der Betriebsmittel Sonstige Prämien Termintreueprämien, Unfallverhütungsprämien, Anwesenheitsprämien etc.

6. Lohnarten Pensumlohn zielt auf künftig erwartete Leistungen ab Grundlohn + Pensumanteil Arten von Pensumlöhnen Vertragslohn (Kontraktlohn) individuell vereinbarter Lohn geknüpft an eine für eine bestimmte Zeit vereinbarte Leistung Measured Day Work Festlohn mit geplanter Tagesleistung Programmlohn Fester Lohn für die Erfüllung eines bestimmten Programms, Lohnminderung bei Nichterfüllung

6. Lohnarten Sonderentgelte Gratifikationen Weihnachtsgratifikation Urlaubsgratifikation Jubiläumsgratifikation Zuschüsse Mietzuschüsse Fahrtkostenzuschüsse Beihilfen etc. Erfindervergütungen Verbesserungsvorschlagprämien

7. Mitarbeiterentlohnung Neuere Formen der Mitarbeiterentlohnung: Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung materiell immateriell Mitbestimmung

7. Mitarbeiterentlohnung Formen der materiellen Mitarbeiterbeteiligung Kapitalbeteiligungen: Beteiligungen auf Eigenkapitalbasis (z.B. Belegschaftsaktien) Beteiligungen auf Fremdkapitalbasis (z.B. Mitarbeiterdarlehen an das Unternehmen Erfolgsbeteiligungen: Ertragsbeteiligungen (z.B. Umsatz,- Wertschöpfungsbeteiligungen) Gewinnbeteiligungen (z.B. Bilanzgewinnbeteiligung) Leistungsbeteiligungen (z.B. Erreichung vereinbarter Ziele)

8. Formen freiwilliger Sozialleistungen Personalzusatzkosten Geldliche Leistungen: Fahrtkostenzuschuss Gratifikationen Sterbegeld Trennungsgeld Umzugskostenübernahme Urlaubsgeld Sachmittelversorgung: Arbeitsschutzkleidung Betriebsverpflegung Haustrunk, Freibrot Geschenke zu Geburtstagen, Jubiläen Freiwillige Betriebsrente:

8. Formen freiwilliger Sozialleistungen Sachmittelverbilligung Belegschaftsrabatte Zuschüsse für verbilligte Betriebsverpflegung Verbilligter Bezug von Gas, Kohle, Energie Verbilligte Einkaufsmöglichkeiten in bestimmten Läden Sachmittelnutzung Betriebswohnungen Berufskleidung Private Nutzung von Dienstwagen Werkbücherei Werkzeugausleihe Sporteinrichtungen Dienstleistungen Beratungsleistungen (Steuer-, Versicherungs-, Rentenberatung) Betriebsarzt und Sanitätsdienst Darlehensgewährung Sonstige Freiwillige Sozialleistungen Als Wahlleistung im Cafeteriasystem