1 Bürgermeisterseminar 3. September 2007 Schloß Krickenbeck Nettetal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diese Präsentation soll Ihnen
Advertisements

Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Personalratswahlen 2014 Gymnasien
Statuten und Geschäftsordnung Änderungen Auslöser Änderungen Geänderte Organisation Landesverband Nur unbedingt Notwendiges in Statuten – GO leichter.
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
Informationen zur Sitzverteilung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
1 / Vereinfachtes Wahlverfahren Seminarunterlage Vereinfachtes Wahlverfahren Anzuwenden in Betrieben mit 5 – 49 wahlberechtigten behinderten oder gleichgestellten.
Von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr.
Unsere geldwerten Forderungen 6% Lohnerhöhung für alle Beschäftigten 80 Euro mehr für Auszubildende Dynamisierung der Zulagen Übernahme der Eingruppierungsregelung.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Freizügigkeitsrecht Rechtswirkungen. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Instrumente zur Integration von behinderten / schwerbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Arbeitnehmer und.
Von der Bundesagentur für Arbeit zur Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen SGB II und SGB III entwickelt und herausgegeben.
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
Wie funktioniert das Rathaus? beantwortet von Gottfried Dorschner Leiter Amt für Rats- und Bezirksangelegenheiten.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Warum kam es zu einer Föderalismusreform?.  1. Die Föderalismusreform war aufgrund der Reformunfähigkeit und Verkrustung des politischen Systems unausweichlich.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek Zum Stand der Mediengesetznovelle Bettina.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Kumulieren Was ist denn das nun wieder ? Panaschieren & Weiter... Informationen zum hessischen Kommunalwahlrecht Wer auf klickt, erfährt‘s ! © Oktober.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Personalversammlung Wir begrüßen Sie zur Personalversammlung für das nichtwissenschaftliche Personal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Versammlung.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Zeitplan und Phasen der SBV Wahl Kampagne 2014 April 2014 Kick-Off, Anschreiben der Verwaltungsstellen und Bezirksleitungen sowie Infos im Intranet, Extranet.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Kirchengemeindeverband Begriff, Aufgabe, Ordnung.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
Standarderprobungsgesetz Zwischenbilanz aus Sicht der Staatskanzlei Heinrich Plückelmann Leitstelle Bürokratieabbau Staatskanzlei Fachtagung.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Beispiel 6: Listenwahl - Kandidaten von dieser Liste streichen
22a Beispiel 8: Panaschieren und Listenkreuz
Kurz erklärt: Wie funktioniert die Bundestagswahl?
Wahlen 2017 Wahlvorschläge / Listen
Mitreden- Mitwirken - Verhandeln
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
OV Dornberg Kommunalpolitik macht Spaß! Was muss ich wissen, um unsere Stadt zu gestalten?
Dienstvereinbarung Arbeitszeit
GA der MAVen; Wahl aktuell
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Personalratswahlen 2019 Ruben Ell – stellv. Wahlvorstand SSA NT
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
 Präsentation transkript:

1 Bürgermeisterseminar 3. September 2007 Schloß Krickenbeck Nettetal

2 Novellierung KWahlG NRW -4 Schwerpunkte 1.Wahl der Bürgermeister/innen und Landräte 2.Wahlorganisation 3.Neugestaltung des Sitzberechnungsverfahrens 4.Stärkung der Rechte der aktiv und passiv Wahlberechtigten

3 Wahl der BM und LR 1.Wahlzeit: 6 Jahre gem. § 65 GO (neu) 2.Wegfall der Altersgrenze gem. § 195 LBG (neu) 3.Wahltag wird zukünftig von der Aufsichtsbehörde und nicht mehr vom Innenministerium auf einen Sonntag festgelegt. 4.Gewählt ist, wer die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das Los. Die Stichwahl entfällt. Ausnahme: Bei nur einem Wahlvorschlag und einem Bewerber muss die erreichte Mehrheit mindestens 25% der Wahlberechtigten umfassen.

4 Wahl der BM und LR 5. Die Wahl erfolgt für das gesamt Wahlgebiet 6. Zukünftig sind gemeinsame Wahlvorschläge zulässig.

5 Wahlorganisation Neueinteilung der Wahlbezirke in Gemeinden und Kreise Bei Abgrenzung der Wahlbezirke ist gem. § 4 Abs. 2 KWahlG darauf Rücksicht zu nehmen, dass räumliche Zusammenhänge möglichst gewahrt werden. Die Abweichungen der durchschnittlichen Einwohnerzahl der Wahlbezirke im Wahlgebiet durfte bisher nicht mehr als 33 1/3 % nach oben oder unten betragen. Nach der Novellierung des Kommunalwahlgesetzes beträgt die Höchstabweichungsgrenze 25 %.

6 Wahlorganisation Sitzberechnungsverfahren nach Sainte Lague/Schepers Ein Rat hat 38 Vertreter, die Gemeinde Einwohner. Bei der Kommunalwahl haben alle nach § 33 Abs. 1 zu berücksichtigenden Wahlvorschlagsträger zusammen eine bereinigte Gesamtstimmenzahl erzielt. Der Zuteilungsdivisor wird (zunächst) durch Teilung der Gesamtstimmenzahl durch die Gesamtsitzzahl ermittelt: hier 263 Die den Parteien und Wählergruppen zustehenden Sitzzahlen werden ermittelt nach der Formel: Stimmenzahl der Partei/Wählergruppe : Divisor = Sitzzahl.

7 Wahlorganisation Partei/Wählergruppe A B C D Gesamt:. StimmenDivisor Sitzzahl unge- rundet (Stimmen geteilt durch Divisor Sitzzahl gerundet (ab 0,5 Aufrundung) , , , , Sitze (Sitze nach Zahlen vor dem Komma) 38 Sitze (= Gesamtsitz- zahl des Rates)

8 Stärkung der Rechte der aktiv und passiv Wahlberechtigten Verkürzung der Sperrfrist für die Ausübung des aktiven Wahlrechts von drei Monaten auf 15 Tage vor der Wahl. Einräumung eines Widerspruchsrechts gegen die Aufnahme in Wahlhelferdateien, die verstärkte Gewährleistung der Neutralität der Wahlorgane und Einschränkungen der Wahlpropaganda am Wahltag

9 Stärkung der Rechte der aktiv und passiv Wahlberechtigten Beschränkte Einsicht in Wählerverzeichnisse statt deren öffentliche Auslegung. Die deutliche Einschränkung des Katalogs der Inkompatibilitätsgründe

10 Novellierung des Landespersonalvertretungsgesetzes

11 Novellierung des LPVG 1958: Erstes Landespersonalvertretungsgesetz 1974: Novellierung des Landespersonalvertretungsgesetzes 1984/94: Reformen des LPVG: Ergebnis – Ausweitung der Rechte des Personalrates 1995: Bundesverfassungsgericht: Urteil zum Personalvertretungsgesetz Schleswig-Holstein Leitsatz: Letztentscheidung der Einigungsstelle ist verfassungswidrig

12 Leitlinien der Reform Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum schleswig- holsteinischen Mitbestimmungsgesetz vom 24. Mai 1995 wird umgesetzt. 2.Zur Optimierung der Aufgabenerledigung werden die Beteiligungsverfahren unter Wahrung einer effektiven Vertretung der Beschäftigten durch die Personalräte vereinfacht und beschleunigt. 3.Die Mitbestimmungstatbestände werden reduziert und an Regelungen des Bundesrechtes angepaßt.

13 Leitlinien der Reform Um die Leistungsfähigkeit der Verwaltung trotz des notwendigen Stellenabbaus im Interesse der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten und zu verbessern, müssen auch die Personal- vertretungen durch Verringerung der Freistellungen einen Beitrag leisten. 5:Der Modernisierungsprozeß in den Dienststellen muß durch mehr Freiheit in der Gestaltung und in der Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Dienststelle sowie durch eine Entlastung der Behördenleitung im Wege der Delegation unterstützt, und die Eigenverantwortung der Personalvertretungen muß gestärkt werden.

14 Einhaltung des Konnexitätsprinzips Die Reform kostet den Gemeinden und Gemeindeverbänden ca. 12,5 Mio. € Das Konnexitätsprinzip und das zum Konnexitätsausführungsgesetz festgelegte Verfahren wurde nicht eingehalten

15 Verfassungsrechtliche Grenzen Einrichtung kollektiver Interessenvertretungen ist eine politische Entscheidung des Gesetzgebers Die verfassungsrechtliche Grenze zieht das Demokratieprinzip: Die Mitbestimmung des Personalrates bedarf als Teilhabe an der Ausübung von Staatsgewalt der demokratischen Legitimation Folge: Mitbestimmung darf sich nur auf innerdienstliche Maßnahmen erstrecken und nur insoweit, als die im Beschäftigungsverhältnis angelegten Interessen es rechtfertigen

16 Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Die bisher der Einigungsstelle vorbehaltenen Entscheidungen werden der Letztentscheidung durch ausreichend demokratisch legitimierte Stellen unterworfen. Darüber hinaus wurde ein sog. Evokationsrecht (Aufhebungs- und Abänderungsrecht) eingeführt.

17 Vereinfachung und Beschleunigung der Beteiligungsverfahren Wegfall des Erörterungstermins Aber: Teilnahme und Rederecht des Personalrats im Rat oder Ausschuß 2-Monatsfrist für Entscheidung der Einigungsstelle

18 Reduzierung der Mitbestimmungstatbestände Keine Mitbestimmung bei ordentlichen Kündigungen, sondern Mitwirkung, wenn die Kündigung vom Arbeitgeber ausgesprochen wird. Überführung der bisherigen Mitbestimmungstatbestände bei Entlassung von Beamten auf Probe oder auf Widerruf, bei Entlassung aus einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis und bei vorzeitiger Versetzung in den Ruhestand in die Mitwirkung. Wegfall einer Beteiligung (Anhörung) bei Aufhebungs- und Beendigungsverträgen und bei Kündigungen in der Probezeit.

19 Reduzierung der Mitbestimmungstatbestände Die Frist, in der der Personalrat Einwände gegen eine außerordentliche Kündigung geltend machen kann, wurde von einer Woche auf 3 Arbeitstage gekürzt. Die Anhörung des Personalrats vor Abmahnungen ist entfallen. Mitbestimmung bei Rationalisierungs-, Technologie- und Organisationsangelegenheiten, sofern sie bestimmt sind, das Verhalten und/oder die Leistung der Beschäftigten zu überwachen, bei Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden sowie bei Maßnahmen zur Erhebung der Arbeitsleistung und Erleichterung des Arbeitsablaufs.

20 Erweiterung der Handlungsspielräume bei der Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Dienststelle Budgetierung der Kosten des Personalrats

21 Stärkung der Position des Dienststellenleiters Antragsrecht des Dienststellenleiters auf Ausschluss eines Mitglieds aus dem Personalrat bzw. Auflösung des Personalrates Einrichtung von Sprechstunden des Personalrates nur im Einvernehmen mit dem Leiter der Dienststelle