Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Digitale Videoverarbeitung
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Unterstützung des Lernprozesses durch Graphen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Johannes-Kepler-Gymnasium
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Funktionsgleichung ablesen
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Einführung Differentialrechnung
Reaktionskinetik-Einführung
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Bewegungen.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Teil 2: Kurven und Flächen
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Differentialrechnung
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
LK-MA - Christopher Schlesiger
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Mögliches Konzept für einen Analysisunterricht im Jahrgang 11
Rafael, Florian, Patrick
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Seminar: Didaktik III – GTR im Mathematikunterricht Dozentin: Pia Scherer, StRin.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Projekt Numerik Felder in einem Magnetventil. Die Aufgabenstellung Magnetventil:  2 Magnetfelder:  Induktionsfeld  Kraftfeld  Zusammenhang dieser.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
gesucht ist die Geradengleichung
Die Güternachfrage von Haushalten
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Bernhard Riemann und sein Integral
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differenzialrechnung
3-dim Koordinatensystem
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
 Präsentation transkript:

Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein

Aufbau Einordnung in den Lehrplan Lernvoraussetzungen Mathematische Sachverhalte Verschiedene Zugänge Gruppenarbeit Eigener Vorschlag

Einordnung in den Lehrplan 1) Allgemeine Sinusfunktion 2) Stereometrie 3) Folgen 4) Eigenschaften stetiger Funktionen 5) Einführung in die Differenzialrechung

Einordnung in den Lehrplan 1) Allgemeine Sinusfunktion 2) Stereometrie 3) Folgen 4) Eigenschaften stetiger Funktionen 5) Einführung in die Differenzialrechung

Einführung in die Differentialrechnung - Verbindliche Inhalte Globale Änderungsrate Lokale Änderungsrate Ableitung von Funktionen Anwendungen

Lernvoraussetzungen Steigung von Geraden Umrechung von Steigung in Steigungswinkel Bestimmung von Geradengleichungen Funktionen

Mathematische Sachverhalte Differentialquotient bzw. Ableitung  Definition:  Symbolik: f`(x o ),

Mathematischer Sachverhalt Existiert der Grenzwert, so heißt dieser Grenzwert Ableitung oder Differentialquotient von f an der Stelle x 0. Er gibt die Steigung des Graphen von f an der Stelle x 0, also die Steigung des Graphen von f im Punkt P 0 (x 0 |f(x 0 )) an.

Verschiedene Zugänge Der Zugang zum Ableitungsbegriff ist durch 4 Sichtweisen geprägt: geometrisch, numerisch, algebraisch und anwendungsorientiert

Verschiedene Zugänge 1) Lokale Änderungsrate 2) Das Tangentenproblem 3) Lokale Approximation

1) Lokale Änderungsrate Beispiele  Lokale Steigung eines Weges  Momentangeschwindigkeit einer Bewegung  Momentane Zuwachs- bzw. Abnahmerate

1) Lokale Änderungsrate Beispiele  Lokale Steigung eines Weges  Momentangeschwindigkeit einer Bewegung  Momentane Zuwachs- bzw. Abnahmerate

1) Lokale Änderungsrate Zugang über einen Bewegungsvorgang, der in einem Weg-Zeit Diagramm gegeben ist Interpretation des Bewegungsablaufes (Geschwindigkeit) Geschwindigkeit in gegebenen Zeitintervallen (Durchschnittsgeschwindigkeit (globale Änderungsrate)) Frage nach der Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt t 0. Verkleinerung der Zeitintervalle [t 0, t] mit t=t 0 +h; t  t 0 bzw. h  0  Für t  t 0 ergibt sich die Momentangeschwindigkeit

1) Lokale Änderungsrate Definition Wenn für eine von x abhängige Größe f die globale bzw. mittlere Änderungsrate für x  x 0 gegen den Wert m(x 0 ) strebt, so heißt m(x 0 ) die lokale bzw. momentane Änderungsrate von f an der Stelle x 0.

1) Lokale Änderungsrate Ein weiteres Beispiel Begründe, warum ist die Änderungsrate des Kreisflächeninhalts der Umfang? Stelle dir vor, der Kreis wird von der Mitte aus aufgeblasen.

1) Lokale Änderungsrate Lösung

2) Das Tangentenproblem Vorgehensweisen: 1. Definition der Steigung einer Kurve in einem Punkt über die Tangente 2. Die Tangente als Grenzlage von Sekanten 3. Berechnung der Tangentensteigung als Grenzwert  Differenzenquotient

2) Das Tangentenproblem 1. Definition der Steigung einer Kurve in einem Punkt über die Tangente Die Steigung einer Kurve in einem Punkt wird definiert durch die Steigung der Tangente in diesem Punkt.  Das allgemeine Steigungsproblem der Kurve wird auf die Steigung einer Geraden reduziert

2) Das Tangentenproblem Problem: Wechsel von einer geometrischen zu einer analytischen Auffassung

Das Tangentenproblem

2) Das Tangentenproblem Geometrisch: Die Tangente ist eine Gerade, die mit der Kurve genau einen Punkt gemeinsam hat und diese nicht durchdringt Analytisch: Die Tangente ist der Punkt, der sich der Kurve lokal um den Berührpunkt anschmiegt

2) Das Tangentenproblem 2. Die Tangente als Grenzlage von Sekanten

2) Das Tangentenproblem 3. Berechnung der Tangentensteigung als Grenzwert des Differenzenquotienten:

2) Das Tangentenproblem - Vorteile Konkret graphische Anschauung des Problems (ikonisch) Direkte Anbindung des Tangentenbegriffs an den Grenzwertbegriff

2) Das Tangentenproblem - Nachteile Wechsel vom geometrischen Tangentenbegriff zu einer analytischen Auffassung

3) Lineare Approximation

Wenn h gegen Null geht, geht auch die absolute Abweichung gegen Null (gilt für jede Gerade)

3) Lineare Approximation Berechnung der absoluten Abweichung:

3) Lineare Approximation Nur wenn g die Tangente an die Kurve darstellt, dann geht auch der relative Fehler gegen Null.

Gruppenarbeit Plant eine Stunde zur Einführung des Ableitungsbegriffs! Gruppe 1: Lokale Änderungsrate Gruppe 2: Tangentenproblem Gruppe 3: Lokale Linearisierung

Eigener Vorschlag Zugang: Tangentenproblem Bearbeitung eines Arbeitsblattes  Hinführung zum Differenzenquotient  Hinführung zum Ableitungsbegriff bzw. zur Tangentensteigung

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit